Der Knatsch in der Eidgenössischen Steuerverwaltung nimmt kein Ende: Der freigestellte IT-Verantwortliche hat offenbar Aufträge zwei Firmen zukommen lassen, in denen sein Sohn tätig war.
Eine zweite Röhre am Gotthard werde unweigerlich zu Mehrverkehr führen. Dieser Meinung ist der Verkehrs-Club der Schweiz und appelliert deshalb an Bundesrat und Parlament auf einen Bau zu verzichten.
Mühleberg-Chef Martin Saxer ist zuversichtlich: Das AKW soll bis 2022 weiterlaufen. Der Entscheid dazu wird bald gefällt.
An der FDP-Delegiertenversammlung hat Präsident Philipp Müller die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf gefordert. Auch die SP tagt in Basel. Parteichef Levrat griff seinen liberalen Amtskollegen frontal an.
Über tausend Menschen haben in Bern an einer Protestkundgebung gegen Verschärfungen im Asylrecht teilgenommen. Mit von der Partie sind auch Sans-Papiers, die für ihre Anliegen durch Europa marschieren.
Der Bündner Parc Ela ist offizielle «Regionaler Naturpark von nationaler Bedeutung». Bundesrat Schneider-Ammann überreicht dem Trägerverein das Label. Damit ist die Finanzierung des Projekts für längere Zeit sicher.
Früher verhandelte Matthias Schranner mit Geiselnehmern. Heute berät er Manager und Politiker. Diese haben mehr Angst.
Laut italienischen Ermittlern hat Marco Camenisch vom Gefängnis aus verschiedene Anschläge orchestriert. Der Schweizer soll die Schlüsselfigur eines Anarchisten-Netzwerks sein.
Die härteren Massnahmen im Asylbereich werden die Probleme nicht im Geringsten lösen. Ziel der Übung war einzig eine Anbiederung bei der rechten Wählerschaft. Carte Blanche von Grünen-Nationalrat Antonio Hodgers (GE).
SVP-Chef Toni Brunners Drohung mit einer Asylinitative sorgt für Ärger, parteiintern und bei den bürgerlichen Partnern. Asyl-Hardliner befürchten sogar, dass die Idee zum Bumerang wird.
Die Staatspolitische Kommission des Nationalrats zeigt sich wenig reformfreudig: Mit einer Ausnahme lehnt sie sämtliche Änderungsvorschläge für das Regierungssystem ab.
Die Bundesanwaltschaft hatte wegen des Informatikprojekts Insieme eine Strafuntersuchung gegen ihn eröffnet. Nun wurde der Verantwortliche für die Informatik-Beschaffungen bei der Steuerverwaltung freigestellt.
Der «DOK»-Film «Die SVP-Schweiz – Ein Volk im Reduit» verstösst nicht gegen Vorgaben für eine ausgewogene Berichterstattung. Es handle sich um eine Milieustudie, kein Parteiportrait.
FDP-Nationalrat Ruedi Noser ist Inhaber einer grossen IT-Firma. Ihn wundert es nicht, dass das Projekt Insieme der Steuerverwaltung aus dem Ruder lief. Er sagt, was zwingend geändert werden muss.
Bundesrat Alain Berset machte sich am Arbeitgebertag für den Sozialstaat stark. Die Patrons fordern Reformen, sind insgesamt aber zufrieden mit dem Zustand der Wirtschaft.
Der Knatsch in der Eidgenössischen Steuerverwaltung nimmt kein Ende: Der freigestellte IT-Verantwortliche hat offenbar Aufträge zwei Firmen zukommen lassen, in denen sein Sohn tätig war.
An der FDP-Delegiertenversammlung hat Präsident Philipp Müller die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf gefordert. Auch die SP tagt in Basel. Parteichef Levrat griff seinen liberalen Amtskollegen frontal an.
Eine zweite Röhre am Gotthard werde unweigerlich zu Mehrverkehr führen. Dieser Meinung ist der Verkehrs-Club der Schweiz und appelliert deshalb an Bundesrat und Parlament auf einen Bau zu verzichten.
Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf hat Urs Ursprung seit 2010 mehrfach wegen der Verstösse gegen das Beschaffungsrecht verwarnt. Doch das scherte den inzwischen suspendierten Chef der Steuerverwaltung so wenig wie Gesetze und Vorschriften.
Früher verhandelte Matthias Schranner mit Geiselnehmern. Heute berät er Manager und Politiker. Diese haben mehr Angst.
Der Bündner Parc Ela ist offizielle «Regionaler Naturpark von nationaler Bedeutung». Bundesrat Schneider-Ammann überreicht dem Trägerverein das Label. Damit ist die Finanzierung des Projekts für längere Zeit sicher.
Die Steuerverwaltung kann ihre Mauscheleien nicht länger mit dem Zeitdruck des Projekts Insieme rechtfertigen. Ein Dokument zeigt, dass sich das Amt auch bei der Beschaffung von «Büromaterial, Hardware und anderen Gütern» um die Vorschriften foutierte.
Laut italienischen Ermittlern hat Marco Camenisch vom Gefängnis aus verschiedene Anschläge orchestriert. Der Schweizer soll die Schlüsselfigur eines Anarchisten-Netzwerks sein.
Hunderttausende Eritreer fliehen aus ihrem Heimatland – überdurchschnittlich viele davon in die Schweiz. Der Schriftsteller und Oppositionelle Zekarias Kebraeb hat die Strapazen der Flucht selbst erlebt.
Die härteren Massnahmen im Asylbereich werden die Probleme nicht im Geringsten lösen. Ziel der Übung war einzig eine Anbiederung bei der rechten Wählerschaft. Carte Blanche von Grünen-Nationalrat Antonio Hodgers (GE).
SVP-Chef Toni Brunners Drohung mit einer Asylinitative sorgt für Ärger, parteiintern und bei den bürgerlichen Partnern. Asyl-Hardliner befürchten sogar, dass die Idee zum Bumerang wird.
Die Staatspolitische Kommission des Nationalrats zeigt sich wenig reformfreudig: Mit einer Ausnahme lehnt sie sämtliche Änderungsvorschläge für das Regierungssystem ab.
Die Bundesanwaltschaft hatte wegen des Informatikprojekts Insieme eine Strafuntersuchung gegen ihn eröffnet. Nun wurde der Verantwortliche für die Informatik-Beschaffungen bei der Steuerverwaltung freigestellt.
FDP-Nationalrat Ruedi Noser ist Inhaber einer grossen IT-Firma. Ihn wundert es nicht, dass das Projekt Insieme der Steuerverwaltung aus dem Ruder lief. Er sagt, was zwingend geändert werden muss.
Bundesrat Alain Berset machte sich am Arbeitgebertag für den Sozialstaat stark. Die Patrons fordern Reformen, sind insgesamt aber zufrieden mit dem Zustand der Wirtschaft.