Mit ungewöhnlichen Mitteln hat ein Unternehmer ein Asylzentrum in Tägerschen (TG) verhindert: Er hat sich ein dafür vorgesehenes Restaurant kurzerhand unter den Nagel gerissen.
Auch wenn die Behörden im Kampf gegen Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung Erfolge verzeichnen, bleibt die Schweiz für Menschenhandel attraktiv. Es locken hohe Gewinne und das Risiko einer Strafverfolgung ist gering.
Wie hoch sind die unversteuerten französischen Vermögen in der Schweiz? Dies und noch mehr herauszufinden, ist der Auftrag einer parlamentarische Delegation aus Paris. In Bern stösst dieses Vorgehen sauer auf.
Der Kanton Zürich muss das Projekt zur Lückenschliessung der Zürcher Oberlandautobahn überarbeiten. Laut Bundesgericht ist das Vorhaben mit dem Schutz von Moorlandschaften unvereinbar. Zudem fehlt ein Gutachten der Eidg. Natur- und Heimatschutzkommission.
Die Arbeit der Berner Kantonspolizei hat vier Monate nach dem Fund eines toten Säuglings in Wimmis (BE) zur Verhaftung der Kindsmutter geführt. Viel mehr ist dadurch allerdings nicht klar geworden.
Die Schweiz und die USA streben Erleichterungen bei der Umsetzung des neuen US-Steuergesetzes FATCA an. So sollen die Schweizer Finanzinstitute insbesondere US-Kunden, die anonym bleiben wollen, nicht namentlich nennen müssen.
Bundesrat Ueli Maurer holt zu einem Rundumschlag gegen die EU aus. In einem Interview sagt er, die EU habe ihren Zenit überschritten. «Niemand, der noch alle Tassen im Schrank hat, will heute noch in die EU.» Erst vor wenigen Tagen hat die SP-Fraktion im Bundeshaus einen ebensolchen Beitritt gefordert.
Das Bundesverwaltungsgericht hat die Einreise- und Kontensperren gegen einen Cousin und einen Onkel des syrischen Machthabers Baschar al-Assad bestätigt. Laut den Richtern in Bern sind die gegen die beiden Männer verhängten Massnahmen rechtmässig.
Der Lehrstellenmarkt ist dieses Jahr beinahe ausgeglichen. Die Unternehmen bieten etwa gleich viele Lehrstellen an wie Jugendliche Lehrstellen suchen. Das gilt aber nicht für die einzelnen Branchen: In technischen Berufen etwa fehlen über 6000 Lehrlinge.
Die Solar Impulse ist zur letzten Etappe ihrer Afrika-Reise aufgebrochen. Im marokkanischen Rabat gestartet, will sie am Abend Ouarzazate im Süden des Landes erreichen. Es ist der zweite Versuch. Bisher lief alles reibungslos.
Mit dem Ziel, Steuerflucht aus Frankreich zu unterbinden, halten sich zurzeit französische Senatoren in der Schweiz auf. Sie würden zwar ihrer Regierung Bericht erstatten, seien aber nur zu Besuch, betonen sie.
Didier Burkhalter sprach mit über Schweizer Industrieexporte in Länder mit schlechter Menschenrechtslage, die Rohstoffdrehscheibe Schweiz und die Rolle der Schweiz im Syrienkonflikt.
Washington nimmt ein Stück weit Rücksicht auf das Schweizer Bankgeheimnis. Bern und die USA streben Erleichterungen bei der Umsetzung des neuen US-Steuergesetzes FATCA an.
Der Waadtländer Pierre-Yves Maillard und der Genfer Pierre Maudet haben einen ähnlichen Werdegang. Alt-Bundesrat Pascal Couchepin, Grünen-Nationalrat Antonio Hodgers und Historiker Olivier Meuwly nehmen sie unter die Lupe.
Das Berner Stadtpräsidium wird im Herbst wohl in einer Kampfwahl vergeben: BDP-Grossrätin Vania Kohli hat ihre Kandidatur angekündigt.
Niemand, der alle Tassen im Schrank habe, wolle noch in die EU, sagt Ueli Maurer einer deutschen Zeitung. Der Bundesrat erklärt, weshalb die Schweiz ein Erfolgsmodell ist – und wie man es verteidigen kann.
Das Bundesamt für Polizei hat heute seinen Jahresbericht publiziert: Er zeigt, dass reiche Ausländer, oft aus der Ex-Sowjetunion, hierzulande Immobilien kaufen. Was sagt Geldwäscherei-Experte Mark van Thiel dazu?
Steuerverwaltungs-Chef Urs Ursprung stolpert über das Flop-Projekt Insieme. Doch IT-Projekte, die Hunderte von Millionen verschlingen und dann doch nicht funktionieren, sind nicht selten. Warum nur?
Der heute im Auftrag vom Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) veröffentlichte Lehrstellenbarometer zeigt auf: Wo es überall an Ausbildungsplätzen mangelt.
Das Bundesamt für Polizei hat seinen Jahresbericht veröffentlicht. Zentrale Rolle nimmt demnach der Kampf gegen Schleuser ein – und die Überwachung von Cyberjihadisten.
In der Schweiz sind Gelder von Verwandten des syrischen Machthabers Bashar Assad blockiert. Das Bundesverwaltungsgericht hat Beschwerden gegen die Kontensperrung nun abgewiesen – aus öffentlichem Interesse.
Vom grenznahen Frankreich aus operierte ein Netzwerk, welches seine Mitglieder jeden Tag zum Betteln in die Schweiz schickte. 50 Personen wurden festgenommen.
Vermögende Privatpersonen aus Deutschland suchen im Zuge der Eurokrise nach Immobilienanlagen in Schweizer Franken. Der sichere Hafen ist aber teuer.
Der freigestellte Amtsdirektor Urs Ursprung erhält weiterhin Lohn. Wie lange noch, ist offen.
Im Wirtschaftsdepartement von Johann Schneider-Ammann wälzt man Pläne, wie die bedrängte Tourismusbranche zu stützen ist. Das freut die Betroffenen.
Bundesrat Didier Burkhalter hatte Kofi Annan angeboten, ein Treffen der Syrien-Kontaktgruppe zu organisieren. Das Treffen soll nun am 30. Juni in Genf stattfinden.
Ende Juni gibt Jakob Kellenberger das Präsidium des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz ab. Er verteidigte die Unabhängigkeit der Organisation – und beschaffte zugleich mehr Geld.
In der Schweiz wird der Raum immer intensiver genutzt. Als Grundlage für eine besser koordinierte Planungspolitik soll künftig das «Raumkonzept Schweiz» gelten. Der Gemeindeverband heisst es gut.