Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 10. Juni 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Dieser Ferrari-Fahrer drückte zu fest auf die Tube: Bei Villars VS fuhr ein Automobilist geradeaus durch eine Haarnadelkurve und machte einen Ausflug ins Grüne.

Die Sterbehilfeorganisationen Exit und Dignitas begleiten eine steigende Anzahl Altersheimbewohner in den Freitod. Dieser Trend ist nicht unumstritten. Indes wird Demenz zum immer grösseren Problem.

Nächsten Sommer ist fertig gebechert: Auch Schiffsführer müssen sich ab dann an eine Promillegrenze halten.

Facebook statt Bewilligungsformular: Politik und Clubs vernetzten sich auf nationaler Ebene, um die schwelende Nachtleben-Problematik anzugehen. Der Berner Stapi zeigt dafür Sympathien.

Im Lehrermarkt hat keine Entspannung eingesetzt. 40 Prozent der offenen Stellen an den Volksschulen sind noch nicht besetzt. Nur für die jüngsten Schüler findet sich Personal.

Nach dem verheerenden Bergsturz am Gotthard droht dem Nadelöhr in den Alpen kurzfristig ein Verkehrschaos. Langfristig bekommt die zweite Gotthardröhre weiter Aufwind.

Asylbewerber, die kriminell werden, sollen sofort ausgeschafft werden. Das fordert die CVP. Präsident Darbellay ist es egal, dass dies nach Meinung von Justizexperten gegen Grundrechte verstösst.

Eher geht ein Kamel durchs Nadelöhr, als dass sich die CVP Kreuze in Schulen und auf Gipfeln verbieten lässt. Ob auch der Ständerat das christliche Abendland retten will, zeigt sich am Montag.

Seit Donnerstagabend hielten die schweren Regenfällen hunderte Einsatzkräfte in Atem. Zahlreich Bäche traten über die Ufer. Doch so langsam beruhigt sich die Situation.

Vor dem Besuch von Bundesrätin Sommaruga schwächt der tunesische Präsident seine Kritik an der Schweiz ab. Er hatte gefordert mit der Auszahlung blockierter Gelder, nicht so lange zu warten, «wie das mit dem Geld der Juden gemacht wurde».

Nach den beiden verheerenden Massakern erhöht die Schweiz mit neuen Sanktionen den Druck auf das Regime in Syrien. Unter anderem werden ab sofort Gelder der syrischen Zentralbank blockiert.

Häusliche Gewalt gegen Kinder hat in der Schweiz im vergangenen Jahr zugenommen. Für den Anstieg von fast 30 Prozent gibts mehrere Gründe.

Die Feuerwehr war im Dauereinsatz, der Regen liess zahlreiche Keller überfluten: Gestern Abend war die Lage chaotisch, unterdessen hat sie sich etwas beruhigt. Doch es regnet weiter.

Der Klimawandel hat auch Auswirkungen auf die Wasserressourcen der Schweiz. In den nächsten 20 Jahren wird sich zwar nicht viel ändern. Langfristig werden die verfügbaren Wassermengen jedoch leicht abnehmen.

Bundesrätin Simonetta Sommaruga verhandelt in Tunesien mit den Behörden über die Rücknahme von tunesischen Flüchtlingen. Dafür braucht es Anreize für das nordafrikanische Land. Der Deal zwischen beiden Ländern soll in einer Migrationspartnerschaft geregelt werden. Wie könnte diese aussehen?

Justizministerin Simonetta Sommaruga hat in Tunesien nahe der Grenze zu Libyen das Flüchtlingslager Shousha besucht. Sie traf wütende und verzweifelte, aber auch hoffnungsvolle Menschen.

Solange die Gotthardbahnlinie gesperrt ist, sollen schwerere Lastwagen und gefährlichere Güter als sonst die Gotthardroute und den Gotthardtunnel befahren dürfen. Dies fordert der Nutzfahrzeugverband Astag.

Rund 40 Prozent der offenen Stellen in den Volksschulen der deutschsprachigen Schweiz sind noch nicht besetzt. Dies zeigt eine Mitgliederbefragung des Verbands Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz (VSLCH) in 20 Kantonen.

Die Turbulenzen um den Euro und den Mindestkurs halten auch die Schweiz weiter in Atem. So fährt der Gewerbeverband (SGV) jetzt schweres Geschütz gegen die Nationalbank auf. Wissenschaftler wittern Kosten von über 100 Milliarden Franken wenn die Euro-Franken-Untergrenze aufgegeben würde – dann drohe ein «Blutbad», warnt SVP-Nationalrat Peter Spuhler.

Die Piratenpartei Schweiz hat an ihrem zweitägigen Parteitag in Aarau ein klares Bekenntnis zu einem gemeinsamen Europa abgelegt. Einen Beitritt der Schweiz zur EU lehnen die Piraten aber ab.

Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat ihren Arbeitsbesuch in Tunesien angetreten. Im Zentrum der Reise steht eine Migrationspartnerschaft, welche die Rückführung tunesischer Asylsuchender erleichtern soll.

Bundesrat Ueli Maurer, ist auf Einladung seines polnischen Amtskollegen, Verteidigungsminister Tomasz Siemoniak, zu einem offiziellen Arbeitsbesuch nach Warschau gereist. Als Gesprächsthemen vorgesehen waren die bilateralen Beziehungen im militärischen Bereich.

Laut Hochrechnungen der Stadt Zürich könnten 2025 bis zu 83'000 mehr Menschen in Zürich wohnen. Dies stellt grosse Herausforderungen an die Infrastruktur und den Wohnungsbau. Bereits jetzt sind in der Stadt Zürich praktisch alle Wohnungen besetzt, die Mietpreise steigen.

Der kommende UNO-Nachhaltigkeitsgipfel in Rio de Janeiro wirft immer grössere Schatten voraus. An dem Treffen werden auch Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf und Umweltministerin Doris Leuthard teilnehmen. Sie fahren mit klaren Schweizer Zielvorgaben zur «Rio+20»-Konferenz.