Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 08. Juni 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im vergangenen Jahr haben Schweizer Kinderkliniken insgesamt 1180 Fälle von Kindsmisshandlungen gezählt. Das sind 28 Prozent mehr als im Jahr 2010, wie die Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie am Freitag mitteilte.

Sollen wir uns daran gewöhnen, dass Christoph Blocher notorisch gegen «die Wirtschaft» vom Leder zieht? Der Haussegen zwischen diesen Antipoden hängt schief. So schief, dass die selbsternannte Wirtschaftspartei SVP in Erklärungsnotstand gerät.

BERN. Nach dem Felssturz auf der Gotthard-Strecke müssen die SBB auch auf finanzieller Ebene mit erheblichen Ausfällen rechnen. Allein in den letzten Tagen dürften die SBB laut Sprecher Reto Kormann mindestens eine Million Franken verloren haben.

Die Schweiz hat die Sanktionen gegen Syrien verschärft. Die Massnahmen lehnen sich eng an die Vorkehrungen der EU an. Damit soll verhindert werden, dass die Schweiz zur Umgehung des Embargos dient. Auch syrische Gelder sind betroffen.

Die Schweiz macht einen weiteren Schritt auf dem Weg zu einer besseren Anbindung an das europäische Hochgeschwindigkeits-Bahnnetz. Das nun bewilligte elfte Paket wird aus dem Finöv-Fonds finanziert. Die Ausbauten betreffen mehrere Landesteile.

Der Kanton Bern nutzt den Felssturz an der Gotthard-Bahnlinie, um zum wiederholten Mal auf die Situation im Lötschberg-Basistunnel hinzuweisen. Die Behörden fordern mit Nachdruck den Ausbau auf zwei Spuren, um die Situation im alpenquerenden Verkehr zu entschärfen.

Der Klimawandel wird sich längerfristig in der Schweiz auf die Wasserreserven auswirken. Die Wassermengen dürften leicht abnehmen, Extremereignisse könnten häufiger vorkommen.

Sollen Sans-Papiers eine Berufslehre machen können? Nein, finden FDP und SVP und kritisieren dabei auch das Vorgehen des Bundesrats.

Der Kanton Aargau will ein Gesundheitswesen, das den Staatshaushalt nicht zu stark belastet. Er hat als erster Kanton eine Strategie über dessen Finanzierbarkeit bis ins Jahr 2025 vorgelegt.

Schlankere Bürokratie und niedrigere Steuern: Immer mehritalienische Firmen zieht es ins Tessin. Derweil feilt der Kanton an seiner Wirtschaftsförderung.

Die nationalrätliche Immunitätskommission (IK) hält an ihrem Entscheid fest, dass Nationalrat Christoph Blocher für die Handlungen, die er nach seinem Amtsantritt begangen haben soll, strafrechtliche Immunität geniesst.

Die Absicht des Bundes, den Verkauf bestehender Erstwohnungen als Zweitwohnungen zu gestatten, auch wenn deren Anteil in einer Gemeinde 20 Prozent übersteigt, birgt Risiken. Etwa jenes der Verödung von Ortskernen.

Die SBB finden kaum Ausweichrouten für die Gotthardstrecke. Der Brenner ist bald total gesperrt und der Simplon nur eingleisig befahrbar. Die Transportbranche fordert nun, dass das Nachtfahrverbot für Lastwagen befristet aufgeweicht wird.

An der Spitze der Verbindung der Schweizer Ärzte FMH kommt es zu einem Wechsel. Der bisherige Präsident Jacques de Haller verpasste die Wiederwahl. Zum neuen Präsidenten der rund 36 000 Ärzte wurde der Berner Jürg Schlup gewählt.

Jürg Schlup hat sich in seiner früheren Verbandstätigkeit den Ruf eines stillen, aber sehr beharrlichen Schaffers erarbeitet. Ihm wird zugetraut, die Verbindung der Schweizer Ärzte FMH in ruhigere Gewässer zu führen.

Der Felssturz am Gotthard führt vor allem im kombinierten Verkehr zu grossen Problemen. Die SBB kämpfen nun aber auch mit Behinderungen auf ausländischen Transitachsen.

Die vom Volk angenommene Unternehmenssteuerreform II verursacht überraschend hohe Steuerausfälle von 600 Millionen pro Jahr. Der Ständerat lässt nun Korrekturmöglichkeiten prüfen.

Der Bundesrat soll in seiner Arbeit gemäss Ständerat künftig von zusätzlichen Staatssekretären und einem Präsidialdienst unterstützt werden. Zudem erhält die Bundeskanzlei neue Kompetenzen.

Jacques de Haller, der bisherige Präsident der Ärzteverbindung FMH, ist am Donnerstag in Biel vom Ärzteparlament als Vorstandsmitglied nicht wiedergewählt worden. Zum neuen Präsidenten wählte die Ärztekammer den Berner Jürg Schlup.

Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf hat bereits einen Vorschlag in der Schublade, wie die unerwartet hohen Steuerausfälle aus der Unternehmenssteuerreform II unterbunden werden können.

Abgänge von Gemeinderäten sind nichts Aussergewöhnliches. Wenn die Umstände aber derart perfide sind, wie in diesem Fall, dann schon. In Burg (AG) hat ein Gemeinderat sein Amt niedergelegt, nachdem seine Schafe verstümmelt wurden, wie «Schweiz aktuell» berichtet.

Moncef Marzouki will niemanden beschuldigt haben. Auf die Dringlichkeit seines Problems möchte der tunesische Präsident trotzdem nochmals hinweisen: Es ist wichtig, dass die Schweiz die blockierten Ben-Ali-Gelder so schnell wie möglich freigibt.

In der Militärkaserne in Thun sind rund 40 Rekruten erkrankt. Die Betroffenen wurden in der Krankenabteilung isoliert. Die Symptome deuten auf einen Virus hin.

Die Auswirkungen der Krise sind im griechischen Alltag immer dramatischer spürbar. Medikamentenlieferungen an Spitäler und Apotheken übergeben die Grosshändler nur noch gegen Bezahlung. Auch der Schweizer Pharma-Riese Roche arbeitet mit solchen Grosshändlern zusammen. Lebenserhaltende Medikamente werden aber weiterhin bedingungslos geliefert.

Das Bundesamt für Strassen kommt den Camionneuren entgegen und kürzt die Nachtsperren. Dies, obowohl zurzeit trotz des Felssturzes am Gotthard keine Lastwagenschwemme besteht, wie das Bundesamt für Strassen sagt.

Google Street View soll nur noch zeigen, was ein normaler Passant beim Gang durch die Schweiz auch sehen würde. Den Blick über den Gartenzaun soll es nach dem Urteil des Bundesgerichts nur noch mit Zustimmung der Betroffenen geben. Für Google heisst das wohl: Nochmals durch die Schweiz fahren und knipsen.

Im vergangenen Jahr haben Schweizer Kinderkliniken insgesamt 1180 Fälle von Kindsmisshandlungen gezählt. Das sind knapp 30 Prozent mehr als im Jahr 2010.

Arbeitgeber und rechtsbürgerliche Parteien wollen nicht, dass jugendliche Sans Papiers künftig eine Berufslehre machen können. Sie lassen kein gutes Haar an der vom Bundesrat vorgeschlagenen Verordnungsänderung. Die FDP macht dabei eine Kehrtwende.

Die Gemeindeversammlung von Oberentfelden (AG) hat nach langer Zeit grünes Licht für die Einführung einer Kehricht-Sackgebühr gutgeheissen. Zuvor hatte der Kanton Aargau Druck gemacht. Allerdings kann gegen den Entscheid das Referendum ergriffen werden.

Google muss Gesichter Autonummern auf Street View nicht restlos anonymisieren. Laut Bundesgericht muss in Kauf genommen werden, dass ein kleiner Teil der Bilder unverwischt ins Internet gelangt. Nachträgliches Anonymisieren genüge. Allerdings muss Google künftig viel mehr und besser informieren.