Ständerat für direkten Gegenentwurf zur Volksinitiative «Ja zur Hausarztmedizin»
Das Beispiel England zeigt mögliche Auswege
Mehrheitlich gute Aufnahme der Kreditbotschaft im Nationalrat
Studie des Bundes beziffert Steigerungspotenzial
Der Ständerat will nicht, dass die Polizei in leichten Fällen ein Auge zudrücken kann
Die materielle Not abgewählter Nationalräte
Keine Persönlichkeitsverletzung
890 Gesuche nach Ende des Ärztestopps – vor allem Spezialisten sind interessiert
Zunehmende Kleinkriminalität schadet dem Tourismus
Nur jeder vierte beteiligte sich an den Parlamentswahlen
Der Zuger Finanzdirektor Peter Hegglin und der Zürcher Nationalrat Hans Egloff über die Bausparinitiative
Erhöhtes Qualitätsbewusstsein in integrierten Versorgungsnetzen. Von Kurt Hess
Vor der Saison gastiert angehendes Alppersonal für eine schnelle Käserausbildung im Berner Oberland
Baselland entscheidet über ein Entlastungsprogramm
Die Nationalbank soll Euro-Anleihen abstossen und einen Staatsfonds gründen
Departement hat 110 Mannjahre missbräuchlich bei der Erwerbsersatzkasse abgerechnet
Nach der Megaparty «Tanz dich frei 2.0» in Bern sind bereits neue Strassenfeste geplant. Die Outdoor-Party-Saison stellt Städte vor neue Probleme.
Ständerat und Nationalrat sind sich einig: Erwachsene Kiffer sollen nur noch gebüsst werden. Anzeigen und Strafverfahren werden hinfällig. Uneinig sind sich die Räte aber noch über die Höhe der Busse.
In Grenchen musste ein Bauer sechs Kühe notschlachten. Zerstückelte Aludosen, die die Kühe gefressen hatten, verletzten ihre Organe. Das ist kein Einzelfall. Eine Info-Kampagne soll nun helfen.
Welch Name, was für ein Wetter: Die Kaltfront des Tiefs «Bergit» brachte viel Regen und Schnee bis gegen 1700 Meter. Am meisten regnete es im Tessin.
Die Idee von SVP-Präsident Toni Brunner, renitente Asylbewerber in ein umzäuntes Internierungslager zu stecken, stösst auf Kritik. Für Amnesty International würden diese so pauschal als Kriminelle abgestempelt.
Probleme beim Stromabkommen, Spannungen bei der Forschung und «Switzerland-Bashing»: Der abtretende Schweizer Botschafter in Brüssel zieht eine düstere Bilanz.
Die Zürcher Staatsanwaltschaft eröffnet ein Strafverfahren gegen die Weltwoche wegen Verstoss gegen die Rassismusstrafnorm. Dabei geht es um das umstrittene Titelbild, das einen Roma-Buben mit gezückter Waffe zeigt.
Die SVP fordert härtere Massnahmen gegen straffällig gewordene Asylbewerber. Diese sollen in Internierungslager gesperrt werden. Kritik von Menschenrechtlern weist Toni Brunner zurück.
Das beschlossene Importverbot für Delfine in der Schweiz trifft das Connyland hart. Trotz Kampfansagen gibt Geschäftsführer Erich Brandenberger nun auf. Er plant ohne die Meeressäuger.
CVP-Präsident Christophe Darbellay bringt christliche Werte und Glückspiel unter einen Hut: Er ist zum Präsidenten des Schweizer Casino Verbandes gewählt worden.
Wer einen definitiven Fahrausweis will, muss während einer 3-jährigen Probezeit Weiterbildungs-Kurse absolvieren. Diese belasten das Budget der Jungen zu sehr, finden die Freisinnigen.
Die EU erachtet die Steuerregimes gewisser Schweizer Kantone als diskriminierend. Der Bundesrat hat deshalb beschlossen, den Dialog aufzunehmen.
Vorne eine vierspurige Strasse, hinten ein Sexlokal: Berner müssen seit diesem Jahr im Albtraum-Viertel heiraten. Ein anderes Zivilstandsamt bietet Abhilfe - in einer ehemaligen Kirche.
Die Rechtskommission des Ständerates verweigert Christoph Blocher die Immunität. Die SVP fühlt sich hintergangen - und will das Verfahren wieder vom Hinterzimmer ins Plenum holen.