Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 03. Juni 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Aus Angst, als «Schlampe» zu gelten, werden Mädchen wieder konservativer. Frauenrechtlerinnen und Experten sind besorgt.

Die Idee von SVP-Präsident Toni Brunner, renitente Asylbewerber in ein umzäuntes Internierungslager zu stecken, stösst auf Kritik. Für Amnesty International würden diese so pauschal als Kriminelle abgestempelt.

Probleme beim Stromabkommen, Spannungen bei der Forschung und «Switzerland-Bashing»: Der abtretende Schweizer Botschafter in Brüssel zieht eine düstere Bilanz.

Die Zürcher Staatsanwaltschaft eröffnet ein Strafverfahren gegen die Weltwoche wegen Verstoss gegen die Rassismusstrafnorm. Dabei geht es um das umstrittene Titelbild, das einen Roma-Buben mit gezückter Waffe zeigt.

Die SVP fordert härtere Massnahmen gegen straffällig gewordene Asylbewerber. Diese sollen in Internierungslager gesperrt werden. Kritik von Menschenrechtlern weist Toni Brunner zurück.

Das beschlossene Importverbot für Delfine in der Schweiz trifft das Connyland hart. Trotz Kampfansagen gibt Geschäftsführer Erich Brandenberger nun auf. Er plant ohne die Meeressäuger.

CVP-Präsident Christophe Darbellay bringt christliche Werte und Glückspiel unter einen Hut: Er ist zum Präsidenten des Schweizer Casino Verbandes gewählt worden.

Wer einen definitiven Fahrausweis will, muss während einer 3-jährigen Probezeit Weiterbildungs-Kurse absolvieren. Diese belasten das Budget der Jungen zu sehr, finden die Freisinnigen.

Die EU erachtet die Steuerregimes gewisser Schweizer Kantone als diskriminierend. Der Bundesrat hat deshalb beschlossen, den Dialog aufzunehmen.

Vorne eine vierspurige Strasse, hinten ein Sexlokal: Berner müssen seit diesem Jahr im Albtraum-Viertel heiraten. Ein anderes Zivilstandsamt bietet Abhilfe - in einer ehemaligen Kirche.

Die Rechtskommission des Ständerates verweigert Christoph Blocher die Immunität. Die SVP fühlt sich hintergangen - und will das Verfahren wieder vom Hinterzimmer ins Plenum holen.

Der Präsident der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren fordert strikte Massnahmen, um die Zahl der Asylgesuche zu bremsen. Besonders ins Visier nimmt er Maghrebiner.

Die burmesische Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi wird Mitte Juni vom Bundesrat begrüsst werden. Auch ein Besuch im Parlament ist vorgesehen.

Das Ergebnis hätte nicht knapper ausfallen können: Nur mit Stichentscheid des Präsidenten hat der Ständerat zugestimmt, dass der Bund die Prävention bündeln darf. Die Details sind weiter umstritten.

Mit 58 Nationen auf 1,5 Kilometern ist die Zürcher Josefstrasse der Schmelztiegel der Deutschschweiz. Viele ältere Bewohner befürchten, von Ausländern verdrängt zu werden, wie die Sendung «Reporter» zeigt. In der Lower East Side in New York dagegen gilt es als normal, dass alle 50 Jahre eine neue Volksgruppe dominiert. Die Regulierung der ausländischen Arbeitskräfte ist aber auch in den USA ein Problem.

Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat ein Strafverfahren gegen die «Weltwoche» eröffnet. Es geht um ein umstrittene Titelbild von Anfang April: Dieses zeigt einen kleinen Roma-Buben, der mit einer Pistole auf den Betrachter zielt.

Zusammenhalten und die Gemeinsamkeiten stärken: Dies sei unabdingbare Voraussetzung, um die Zukunft gut meistern zu können, sagte Bundesrat Johann Schneider-Ammann an der 125-Jahr-Feier des Schweizer Fleischfachverbandes (SFF) in Cham (ZG).

Stephan Reinhardt, der Kommandant der Aargauer Kantonspolizei, muss seinen Führerausweis vorübergehend abgeben. Er war mit 86 km/h statt der erlaubten 60 km/h von einer Radarfalle geblitzt worden.

Verteidigungsminister Ueli Maurer macht vorwärts bei der umstrittenen Gripen-Beschaffung. Schon am 29. Juni wird er mit Schwedens neuer Verteidigungsministerin Karin Enström eine «Declaration of Intent», eine Absichtserklärung, unterzeichnen. Das bestätigen sowohl das schwedische Verteidigungsministerium wie das VBS.

Ein Referendum gegen das kürzlich beschlossene Importverbot von Delfinen wird es definitiv nicht geben. Das bestätigt Connyland-Geschäftsführer Erich Brandenberger der Zeitung «Der Sonntag». Zwar würden sie genügend Unterschriften zusammenbringen, ist er überzeugt. Doch der Abstimmungskampf wäre ohne Partner zu kostspielig.

In der Stadt Luzern bekommen die Hindus einen Bestattungsort an der Reuss. Dort können sie nach traditionellem Ritus die Asche von Verstorbenen ins Wasser geben.

Vor genau 10 Jahren hat sich die Schweiz in einer Volksabstimmung beim Schwangerschaftsabbruch für die Fristenregelung ausgesprochen. Eine Errungenschaft, die in Bern gefeiert wurde. Eine breite Koalition macht sich für den Erhalt der bisherigen Rechte stark.

Das Ja des Schweizer Parlaments zu den Steuerabkommen mit Deutschland, Grossbritannien und Österreich und damit zur Abgeltungssteuer ist ein wichtiger Etappensieg für die Schweizerische Bankiervereinigung. Nun beginnt das Feilschen um die Details.

Der Schweizerische Katholische Frauenbund (SKF) hat in Luzern sein 100. Jubiläum gefeiert. Nicht ohne Stolz bezeichnete die Präsidentin des SKF den Verband als «Laus im Pelz der Amtskirche».