Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 26. Mai 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Position der SP-Fraktion zu den Abgeltungssteuerabkommen mit mehreren Staaten ist noch offen. Nun propagiert der Parteipräsident ein Nein - und bringt die Abkommen damit akut in Gefahr.

Lange Wartezeiten Richtung Süden: Nach einem schlimmen Verkehrsunfall bei Thusis blieb die San Bernardino-Route für Stunden gesperrt. Am Gotthard betrug der Stau bis zu elf Kilometer.

Vera Weber, die Kampagnenleiterin der Zweitwohnungs-Initiative, übt scharfe Kritik an der Umsetzungs-Arbeitsgruppe: Deren Vorschlag pervertiere den Sinn des Volksentscheids.

Die Nebengeräusche um den Gripen-Kauf des Bundesrates werden erneut lauter. In einem Interview erhebt der Saab-CEO schwere Vorwürfe an die Konkurrenz von Dassault und EADS.

Wie lebt der durchschnittliche Flüchtling in der Schweiz? Zum ersten Mal wurde dazu eine Statistik veröffentlicht. Sie ergibt, dass 89 Prozent Sozialhilfe beziehen. Doch die Zahlen sind mit Vorsicht zu geniessen.

Skeptisch gegenüber dem Ausland, dafür mehr Vertrauen in Schweizer Institutionen - Schweizer fühlen sich mehrheitlich sicher. Sie fordern vom Land aber mehr internationalen Einsatz.

Ferienhäuser, die vor der Abstimmung gebaut wurden, sollen nicht von der Zweitwohnungsinitiative betroffen sein. Das schlägt die Arbeitsgruppe zur Umsetzung des Volksentscheids vor.

Die Schweiz soll sich stärker im Ausland engagieren. Diesen Wunsch äusserte Generalsekretär Ban Ki Moon. Ansonsten zeigte er sich sehr zufrieden mit der Arbeit der Schweiz im Rahmen der Uno.

Das geplante Gaskraftwerk im neuenburgischen Cornaux wird wahrscheinlich nie gebaut. Denn Strom aus Gas ist teuer. Selbst die Betreiber glauben nicht, dass die Produktion je rentieren wird.

Justizministerin Simonetta Sommaruga kündigt Lösungen für wütende Väter an. Sie will das Familienrecht so anpassen, dass das gemeinsame Sorgerecht zum Regelfall wird.

Das ging flott: Kaum wurde der Deal zwischen Saudi-Arabien und dem Innerschweizer Flugzeughersteller Pilatus bekannt, kritisiert die GSoA diesen scharf. Doch das Seco sieht keinen Handlungsbedarf.

Nach Saudi-Arabien bedient sich auch Indien für seine Luftwaffe beim Innerschweizer Flugzeughersteller Pilatus. Das Land investiert eine halbe Milliarde Franken für 75 Maschinen.

Der Sommer 2012 wird in der Schweiz ganz schön durchschnittlich. Aber im Tessin ist gemäss Klimaexperten ein Hitzesommer möglich.

Die EU protestiert gegen die Schweizer Ventilklausel für acht osteuropäische Länder. Gegenmassnahmen bleiben aber aus. Applaus kommt von Hollands Rechtspopulisten.

Ein 19-Jähriger ist am Samstagnachmittag auf einem Bahngleis in Münchwilen im Kanton Thurgau von einem Zug überfahren worden. Er war über einen Zaun geklettert, um das Trassee zu überqueren, und hatte dabei den herannahenden Zug der Frauenfeld-Wil-Bahn übersehen.

Bei Montpreveyres im Kanton Waadt ist am Samstag ein Motorradfahrer bei einem Unfall ums Leben gekommen. Ein Autofahrer war beim Ortsausgang nach links abgebogen und hatte den Motorradfahrer übersehen. Er wurde lebensgefährlich verletzt.

Der rege Pfingstverkehr sorgt auf den wichtigsten Transit-Achsen durch die Schweiz für Staus und Behinderungen. Vor dem Gotthard-Tunnel standen die Autos am Samstag auf 11 Kilometern. Die San Bernardino-Route A13 blieb nach einer Frontalkollision während mehreren Stunden gesperrt.

Die Stiftung Franz Weber hat schon 300 Einsprachen gegen geplante Zweitwohnungen erhoben oder unterstützt. Und sie ist bereit, alle Rechtsmittel auszuschöpfen, wie ihr juristischer Berater Pierre Chiffelle im Interview mit der Westschweizer Zeitung "Le Temps" sagt.

Ein schwer betrunkener Geisterfahrer hat am Freitagabend die A3 im Kanton St. Gallen unsicher gemacht. Ein erster Alarm war kurz nach 20 Uhr bei der Polizei eingegangen: Ein weisses Fahrzeug sei auf der Autobahn Richtung Chur unterwegs und beanspruche alle Spuren für sich - in der falschen Fahrtrichtung.

Der Schweizer Rüstungs- und Technologiekonzerns Ruag kauft dem österreichischen Bundesheer acht ältere Propellerflugzeuge im Wert von 2,5 Millionen Euro ab. Dabei handelt es sich um Maschinen des Schweizer Herstellers Pilatus. Zweck ist die Wiederverwertung von Ersatzteilen.

Seit gestern Abend ist klar: Rolf Erbs Schenkungen an seine Zwillingssöhne müssen rückgängig gemacht werden – dazu gehört auch das traumhaft schöne Schloss Eugensberg im Kanton Thurgau mit Blick auf den Bodensee.

Die Energiewelt verändert sich – wie wollen wir die Energiezukunft der Schweiz gestalten? Bundesrätin Doris Leuthard schreibt hier, wie sie sich die Energiezukunft der Schweiz vorstellt und wie wir dorthin gelangen sollen.

Menschen mögen das Positive. Die Schweizerinnen und Schweizer ganz besonders, wenn man der ETH-Studie «Sicherheit 2012» glaubt. So Krise in halb Europa sind sie äusserst zuversichtlich. Wieso dem so ist, analysiert az-Chefrredaktor Christian Dorer.

Die Arbeitsgruppe zur Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative hat sich am Donnerstag auf einen Verordnungsentwurf zur Klärung der dringendsten Fragen verständigt. Nun übt Kampagnenleiterin Vera Weber harsche Kritik am Vorschlag.

Die Richter haben ihre Urteile gefällt: Sie verhängen lebenslängliche Haftstrafen für alle drei Angeklagten. Ruth S. muss direkt nach der Urteilsverkündung ins Gefängnis, weil Fluchtgefahr besteht. Die Angeklagten zeigten dabei keine Regung.

Die EU drängt die Schweiz zu Verhandlungen über Fragen der Unternehmensbesteuerung. Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf lässt derzeit ein Verhandlungsmandat dafür ausarbeiten. Am Freitag haben ihr die Finanzdirektorinnen und Finanzdirektoren der Kantone grünes Licht gegeben.

89 Prozent der Flüchtlinge in der Schweiz haben 2010 Sozialhilfe bezogen. Von den Asylsuchenden waren es 88 Prozent im Jahr 2011. Dies zeigen zwei Statistiken, die am Freitag veröffentlicht wurden.

Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf hat am Freitag in Wien das mit Österreich vereinbarte Steuerabkommen verteidigt. Zumindest aus Schweizer Sicht sehe sie keine verfassungsrechtlichen Einwände, sagte die Finanzministerin nach Treffen mit Österreichs Bundespräsident Heinz Fischer und Finanzministerin Maria Fekter.

Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) bleibt dabei: die Personenfreizügigkeit mit der EU hat die Schweiz wirtschaftlich vorwärts gebracht. Negative Auswirkungen des freien Personenverkehrs auf die Arbeitslosigkeit oder die Löhne blieben laut SECO "eng begrenzt".

Schlecht für die Wirtschaft, ohne Mehrwert für die Demokratie und zu teuren Leerläufen führend: Diese schlechten Eigenschaften hat die AUNS-Initiative "Staatsverträge vors Volk" nach Ansicht der Wirtschaftsverbände. Am Freitag warben sie für ein Nein am 17. Juni.

Wegen des Transports ausländischer Soldaten war die Rettungsflugwacht (Rega) in den letzten Wochen in die Kritik geraten. Die Vorwürfe sind jedoch haltlos. In einem Schreiben entlastet die Eidgenössische Stiftungsaufsicht die Rega vollständig.

In meinen Armen liegt eine Frau, deren Name ich nicht kenne und die etwa das Alter meiner Mutter hat. Ihr silbernes Haar liegt auf meiner Brust. In Zürich treffen sich Fremde zum Kuscheln. Ein Selbstversuch.

Bei einer vorzeitigen Schliessung des elsässischen Atomkraftwerks Fessenheim wird nach Angaben des Energiekonzerns EDF ein Finanzausgleich mit den schweizerischen und deutschen Partnern fällig.

Eine repräsentative Umfrage von 1200 Schweizer Stimmbürgern zeigt: Die Schweizer hängen an traditionellen Werten wie Autonomie und Neutralität. Das Verhältnis zur Schweizer Armee bleibt ambivalent. Die Frage der Wehrform spaltet die Bevölkerung.