Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 21. Mai 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Wirtschaftskommission des Nationalrats empfielt das Abkommen mit Deutschland, Grossbritannien und Österreich gutzuheissen. Die SP-Vertreter enthielten sich der Stimme.

Der Kanton verlangt vom Bund, dass der Bau vermieteter Ferienhäuser nicht unter die Beschränkung der Zweitwohnungsbau-Initiative fällt.

In Cornaux im Kanton Neuenburg soll ein Gaskombikraftwerk entstehen. Die Groupe E hat ein Baubewilligungsgesuch eingereicht.

Am 17. Juni wird über die Auns-Initiative abgestimmt. Sie fordert: Staatsverträge vors Volk. Welche Abkommen genau betroffen wären, ist indes unklar. Die Initianten geben dazu konkrete Beispiele.

Bei den im Ausland lebenden Schweizern ist die SP die beliebteste Partei – dicht gefolgt von der SVP. Auch die Grünen finden viel Zuspruch. Das politische Profil der fünften Schweiz entspricht jenem der Stadt Baden.

Hacker haben zurzeit die Internetseite des Grünen-Politikers geknackt. Auf Twitter kommentiert er das Geschehen.

Der grüne Nationalrat Alec von Graffenried hat keine Berührungsängste mit der Wirtschaft. Und in seiner Partei eckt er mit seinem Kurs immer wieder mal an.

Es vergeht kaum eine Woche, ohne dass in Schweizer Medien der Atomausstieg schlechtgeredet wird. Die Kritik kommt meist aus derselben Ecke: Vom mächtigen Wirtschaftsverband Economiesuisse.

Die Auns-Initiative «Staatsverträge vors Volk» ist übertrieben und absurd: Eine unnötige Abstimmung würde auf die andere folgen. Carte Blanche von Nationalrätin Cesla Amarelle (SP, VD).

Die Schweiz lockt besonders viele hoch qualifizierte Arbeitskräfte an, was das gesellschaftliche Gefüge rasant verändert – und die Politik auf den Plan ruft.

Die neuseeländische Ökonomin Liliana Winkelmann lebt seit elf Jahren in der Schweiz. Im Interview spricht sie über die schwierige Integration von Expats in der Schweiz.

Die Bundesanwaltschaft ermittelt im Umfeld mehrerer arabischer Potentaten. Neben Vertrauten des libyschen Ex-Diktators steht auch der Clan von Bashar al-Assad im Fokus.

Bei den im Ausland lebenden Schweizern ist die SP die beliebteste Partei – dicht gefolgt von der SVP. Auch die Grünen finden viel Zuspruch. Das politische Profil der fünften Schweiz entspricht jenem der Stadt Baden.

Federer kämpft in Roland Garros um wertvolle Ranglistenpunkte, in Ägypten wird gewählt und im Schenkkreis-Prozess wird das Urteil eröffnet. So wird die Woche.

Christoph Blocher erhält unerwartete Unterstützung: Die ehemalige Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey verteidigt in der Sonntagspresse seine Rolle in der Affäre Hildebrand.

Die Wirtschaftskommission des Nationalrats empfielt das Abkommen mit Deutschland, Grossbritannien und Österreich gutzuheissen. Die SP-Vertreter enthielten sich der Stimme.

Der Kanton verlangt vom Bund, dass der Bau vermieteter Ferienhäuser nicht unter die Beschränkung der Zweitwohnungsbau-Initiative fällt.

In Cornaux im Kanton Neuenburg soll ein Gaskombikraftwerk entstehen. Die Groupe E hat ein Baubewilligungsgesuch eingereicht.

Die neuseeländische Ökonomin Liliana Winkelmann lebt seit elf Jahren in der Schweiz. Im Interview spricht sie über die schwierige Integration von Expats in der Schweiz.

Der grüne Nationalrat Alec von Graffenried hat keine Berührungsängste mit der Wirtschaft. Bei der Energiewende erwartet der Direktor für nachhaltige Entwicklung der Baufirma Losinger Marazzi auch von seiner Partei mehr Kompromisse.

Bei den im Ausland lebenden Schweizern ist die SP die beliebteste Partei – dicht gefolgt von der SVP. Auch die Grünen finden viel Zuspruch. Das politische Profil der fünften Schweiz entspricht jenem der Stadt Baden.

Am 17. Juni wird über die Auns-Initiative abgestimmt. Sie fordert: Staatsverträge vors Volk. Welche Abkommen genau betroffen wären, ist indes unklar. Die Initianten geben dazu konkrete Beispiele. Doch die sind mitunter mit Vorsicht zu geniessen.

Hacker haben zurzeit die Internetseite des Grünen-Politikers geknackt. Auf Twitter kommentiert er das Geschehen.

Die Auns-Initiative «Staatsverträge vors Volk» ist übertrieben und absurd: Eine unnötige Abstimmung würde auf die andere folgen. Carte Blanche von Nationalrätin Cesla Amarelle (SP, VD).

2013 wird der Entscheid über die künftigen Standorte für Herztransplantationen fallen. Im Hinblick auf diesen Entscheid würden Zahlen geschönt, kritisiert nun der Berner Herzchirurg Thierry Carrel.

Es vergeht kaum eine Woche, ohne dass in Schweizer Medien der Atomausstieg schlechtgeredet wird. Die Kritik kommt meist aus derselben Ecke: Vom mächtigen Wirtschaftsverband Economiesuisse.

Die Schweiz lockt besonders viele hoch qualifizierte Arbeitskräfte an, was das gesellschaftliche Gefüge rasant verändert – und die Politik auf den Plan ruft.

Bei den im Ausland lebenden Schweizern ist die SP die beliebteste Partei – dicht gefolgt von der SVP. Auch die Grünen finden viel Zuspruch. Das politische Profil der fünften Schweiz entspricht jenem der Stadt Baden.

Federer kämpft in Roland Garros um wertvolle Ranglistenpunkte, in Ägypten wird gewählt und im Schenkkreis-Prozess wird das Urteil eröffnet. So wird die Woche.

Die Bundesanwaltschaft ermittelt im Umfeld mehrerer arabischer Potentaten. Neben Vertrauten des libyschen Ex-Diktators steht auch der Clan von Bashar al-Assad im Fokus.