Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 19. Mai 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Es gebe keinen Grund mehr, Nachrichtendienstler als «Schlüssellochgucker» zu bezeichnen, sagt Geheimdienstchef Markus Seiler im Interview.

Für ihre Arbeit als Geologin ist die sehbehinderte Barbara Müller auf Hilfsmittel angewiesen. Die will ihr die IV nun streichen. Der Fall zeigt exemplarisch: Das Reglement kommt vor dem Potenzial der Betroffenen.

Der Gewerbeverband bekämpft die Initiative «gegen Masseneinwanderung». Der künftige Verbandspräsident und SVP-Nationalrat Jean-François Rime schweigt dazu.

Bundesrat Ueli Maurer möchte kürzere Rekrutenschulen. Sein Vorschlag reicht der Universitätskonferenz aber nicht – eine weitere Kürzung von 18 auf 15 Wochen sei nötig.

Die Initiative «Wohnen im Oberengadin» fordert einen Anteil von Erstwohnung bei 50 Prozent. Der Kreis Oberengadin hatte dagegen Beschwerde eingereicht. Das Bundesgericht lehnt diese nun ab.

Die Top-Kader des Bundes mussten sich teilweise unverhältnismässige und unnötige Fragen über ihr Sexualleben gefallen lassen. Das sagt ein externer Gutachter, der die Sicherheitschecks der Bundeskanzlei untersuchte.

FMH-Präsident Jacques de Haller war zuerst für Managed Care und ist jetzt dagegen. Gesundheitsminister Alain Berset war dagegen, jetzt ist er dafür. Die Positionswechsel von Meinungsmachern verwirren. Was steckt dahinter?

Sieben Jahre nachdem die Bank Julius Bär ihren Ex-Mitarbeiter Rudolf Elmer angezeigt hat, ist der Fall noch immer hängig. Nun hat das Zürcher Obergericht verfügt, dass die Daten-CDs ausgewertet werden dürfen.

Seit bald einem Jahr sucht die Ruag einen neuen Chef. Das Mandat dazu hat der Personalvermittler Knight Gianella erhalten. Der Ruag-Vize ist dort Verwaltungsrat.

Nach dem Sturz von arabischen Despoten häuften sich in der Schweiz die Verdachtsmeldungen wegen Geldwäscherei. Die Behörden loben sich und die Finanzbranche. Doch es gibt auch andere Meinungen und einen Finma-Bericht.

In der Abstimmungskampagne zur Volkswahl-Initiative droht eine finanzielle Übermacht der SVP. Trotzdem geben Politbeobachter dem Begehren nur geringe Chancen.

Bundesrätin Leuthard ist eigentlich eine gute Rednerin. Sie überzeugt durch Kompetenz und Charme. Einzig ihre Aussprache des Hochdeutschen tut in den Ohren weh. Das müsste nicht sein.

Die Bevölkerungsentwicklung wurde in den vergangenen Jahren massiv unterschätzt. Das führte auch zu Fehlplanungen bei Strasse und Schiene.

Vor dem Cupfinal bahnten sich tausende Luzerner und Basler Fans ihren Weg durch die Berner Innenstadt. begleitete die Fussballfans auf ihren Märschen.

Der Berner Sicherheitschef und Gemeinderat Reto Nause erklärt im Interview, wieso Hardcore-Fans vor dem Cupfinal durch die Stadt marschieren und wie er dabei Ausschreitungen verhindern will.

Es gebe keinen Grund mehr, Nachrichtendienstler als «Schlüssellochgucker» zu bezeichnen, sagt Geheimdienstchef Markus Seiler im Interview.

Für ihre Arbeit als Geologin ist die sehbehinderte Barbara Müller auf Hilfsmittel angewiesen. Die will ihr die IV nun streichen. Der Fall zeigt exemplarisch: Das Reglement kommt vor dem Potenzial der Betroffenen.

Der Gewerbeverband bekämpft die Initiative «gegen Masseneinwanderung». Der künftige Verbandspräsident und SVP-Nationalrat Jean-François Rime schweigt dazu.

Das Silicon Valley ist wieder in Goldgräberstimmung. IT-Investor und Start-up-Kenner Daniel Gutenberg erklärt, welche Börsengänge anstehen und welche Ideen bald die Geschäftswelt auf den Kopf stellen werden.

Bundesrat Ueli Maurer möchte kürzere Rekrutenschulen. Sein Vorschlag reicht der Universitätskonferenz aber nicht – eine weitere Kürzung von 18 auf 15 Wochen sei nötig.

Die Initiative «Wohnen im Oberengadin» fordert einen Anteil von Erstwohnung bei 50 Prozent. Der Kreis Oberengadin hatte dagegen Beschwerde eingereicht. Das Bundesgericht lehnt diese nun ab.

Die Top-Kader des Bundes mussten sich teilweise unverhältnismässige und unnötige Fragen über ihr Sexualleben gefallen lassen. Das sagt ein externer Gutachter, der die Sicherheitschecks der Bundeskanzlei untersuchte.

Das Schweizer Radio und Fernsehen muss seine Webseiten von Gesetzes wegen werbefrei halten. Doch einzelne Beiträge enthielten bis vor kurzem Werbespots oder nicht transparentes Sponsoring. Ein Versehen?

FMH-Präsident Jacques de Haller war zuerst für Managed Care und ist jetzt dagegen. Gesundheitsminister Alain Berset war dagegen, jetzt ist er dafür. Die Positionswechsel von Meinungsmachern verwirren. Was steckt dahinter?

Sieben Jahre nachdem die Bank Julius Bär ihren Ex-Mitarbeiter Rudolf Elmer angezeigt hat, ist der Fall noch immer hängig. Nun hat das Zürcher Obergericht verfügt, dass die Daten-CDs ausgewertet werden dürfen.

Seit bald einem Jahr sucht die Ruag einen neuen Chef. Das Mandat dazu hat der Personalvermittler Knight Gianella erhalten. Der Ruag-Vize ist dort Verwaltungsrat.

Nach dem Sturz von arabischen Despoten häuften sich in der Schweiz die Verdachtsmeldungen wegen Geldwäscherei. Die Behörden loben sich und die Finanzbranche. Doch es gibt auch andere Meinungen und einen Finma-Bericht.

In der Abstimmungskampagne zur Volkswahl-Initiative droht eine finanzielle Übermacht der SVP. Trotzdem geben Politbeobachter dem Begehren nur geringe Chancen.

Bundesrätin Leuthard ist eigentlich eine gute Rednerin. Sie überzeugt durch Kompetenz und Charme. Einzig ihre Aussprache des Hochdeutschen tut in den Ohren weh. Das müsste nicht sein.

Die Bevölkerungsentwicklung wurde in den vergangenen Jahren massiv unterschätzt. Das führte auch zu Fehlplanungen bei Strasse und Schiene.