Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 17. Mai 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die SVP will, dass der Bundesrat künftig direkt vom Volk gewählt wird. Politologe Adrian Vatter erklärt, warum bei einer Volkswahl des Bundesrates die Zauberformel wiederhergestellt würde.

Mit 60 000 Mitglieder hat die Sterbehilfeorganisation Exit mehr Zuspruch denn je. Doch das war nicht immer so. Der Verein feiert nach mehreren Zerreissproben in diesen Tagen sein 30-jähriges Bestehen.

Lange nicht alle Schweizer erinnern sich gerne an die Expo.02 zurück. Dennoch ist zehn Jahre danach die Lust auf eine neue Landesausstellung gross.

Dass Fussballfans in Zürcher Stadien bald legal Feuerwerk zünden könnten, stösst auf Kritik. St. Gallens Erster Staatsanwalt Thomas Hansjakob fordert eine Ausdehnung des Pyro-Verbots.

Der Bundesrat lehnt die SVP-Initiative für eine «Volkswahl des Bundesrates» ab. Er will die Kandidaten nicht zu Partei-Lokomotiven machen.

Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates will gegen den Gripen-Maulwurf vorgehen. Sie spricht von einem «schwerwiegenden Verstoss» gegen das Amtsgeheimnis.

Schnee bis in tiefe Lagen, Temperaturen deutlich unter zehn Grad und eine zügige Bise: Der Wonnemonat Mai beschert uns Schlottertage. Bald soll es aber wieder wärmer werden.

Ein ehemaliger Assistenzprofessor der ETH Zürich ist vor Bundesgericht abgeblitzt. Er forderte eine Entschädigung, weil gegen ihn ein Strafverfahren wegen Rassendiskriminierung geführt wurde.

Bei der Weltausstellung 2015 wird auch die Schweiz vertreten sein. Dafür lässt der Bund 23 Millionen Franken springen. Damit soll das Image der Schweiz in Italien verbessert werden.

Die Atomschmuggel-Affäre rund um die Familie Tinner vor dem Bundesstrafgericht findet nicht Ende Mai statt. Die Tinners und die Bundesanwaltschaft haben sich bereits geeinigt.

Alt Bundesrat Hans-Rudolf Merz hat den Widerstand gegen die Veröffentlichung seiner Biografie aufgegeben. Pünktlich zu seinem 70. Geburtstag soll sie in den Läden stehen.

Die Steuerabkommen mit Deutschland, Grossbritannien und Österreich haben die erste Hürde genommen: Die Wirtschaftskommission des Ständerates (WAK) empfiehlt der kleinen Kammer, den Abkommen zuzustimmen.

In einer aufgeheizten Debatte laufen Bemühungen zur Abkühlung: In Zürich prüft eine Taskforce, ob in bestimmten Bereichen das kontrollierte Abbrennen von Pyros erlaubt werden soll.

Beim Bergsturz von Preonzo TI donnerten Gesteinsmassen mit einem Volumen von 300'000 Kubikmetern ins Tal. Wie viel ist das eigentlich? Sehen Sie hier ein paar eindrückliche Vergleiche.

Nach dem Sturz von arabischen Despoten häuften sich in der Schweiz die Verdachtsmeldungen wegen Geldwäscherei. Die Behörden loben sich und die Finanzbranche. Doch es gibt auch andere Meinungen und einen Finma-Bericht.

Die Bevölkerungsentwicklung wurde in den vergangenen Jahren massiv unterschätzt. Das führte auch zu Fehlplanungen bei Strasse und Schiene.

Vor dem Cupfinal bahnten sich tausende Luzerner und Basler Fans ihren Weg durch die Berner Innenstadt. begleitete die Fussballfans auf ihren Märschen.

Der Berner Sicherheitschef und Gemeinderat Reto Nause erklärt im Interview, wieso Hardcore-Fans vor dem Cupfinal durch die Stadt marschieren und wie er dabei Ausschreitungen verhindern will.

Singles gehören nach Luzern, Rentner sind in Zug besonders gut bedient, und für Familien ist Zürich «the place to be»: Das «Bilanz»-Ranking zeigt, welche Schweizer Städte was zu bieten haben.

Die Indiskretionen zum Kampfflugzeug Gripen haben Folgen. Und auch diejenige rund um ETH-Professor Roman Boutellier, der Bundesrat Schneider-Ammanns Staatssekretär hätte werden sollen.

Die Landesregierung kann sich nicht für die Initiative «Volkswahl des Bundesrates» erwärmen. Die Magistraten befürchten mehrere Nachteile, wenn sie angnommen würde.

Laut einem Zeitungsbericht werden praktisch alle Ärztenetzwerke von Pharmaunternehmen gesponsert. Dies könnte Gegnern der Managed-Care-Vorlage Aufwind verleihen.

Vor zwei Jahren liess Hans-Rudolf Merz eine Biografie über sich verbieten. Nun ist der Alt-Bundesrat über die Bücher gegangen und hat doch noch eingewilligt.

Der Verteidigungsminister verlor mal kurz die Beherrschung und fluchte ungehemmt in die Mikrofone. Darf ein Magistrat das?

Die Wirtschaftskommission des Ständerates empfiehlt ein Ja zu den Verträgen mit Deutschland, Grossbritannien und Österreich. Vor ihrem Entscheid hörten die Parlamentarier UBS-Chef Ermotti an.

Vor drei Wochen kritisierte Natalie Rickli die Masse an deutschen Einwanderern. Die Aufregung unter Touristikern ebbt seither nicht ab. Ein Insider spricht derweil von ganz anderen Problemen.

In letzter Zeit häufen sich Indiskretionen aus dem Bundesrat – und betroffene Magistraten regen sich fürchterlich auf. Ist dies ein Zeichen dafür, dass das Klima im Bundesrat derzeit nicht sehr gut ist?

Nach mehreren Fast-Zusammenstössen am Flughafen Zürich stellt sich wieder die Frage: Soll eine Parallelpiste her, wo sich Flugzeuge weniger im Weg sind als auf sich kreuzenden Pisten? Die möglichen Szenarien.

Über zwei Milliarden Franken in zehn Monaten: Mit drei Konjunkturpaketen reagierte der Bundesrat auf die Krise, die 2008 in den USA ausbrach. Die Schlussbilanz zeigt: Ein Teil des Geldes blieb ungenutzt.