Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 14. Mai 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Bund will die obligatorischen Abgastests für moderne Fahrzeuge aufheben. Den Garagen drohen Umsatzeinbussen.

Entweder der Gripen oder gar nichts, verkündet Verteidigungsminister Ueli Maurer an den Kasernengesprächen von Jassbach BE. Problem sei, dass gewissen internen Leuten der Gripen nicht passt.

Der Zürcher SVP-Kantonsrat Claudio Zanetti wird doch nicht für die «Basler Zeitung» arbeiten. Er verzichtet, nachdem das geplante Engagement für Aufsehen gesorgt hat.

Wirtschaftlich geht es privaten Radio- und Fernsehstationen deutlich besser. Dies dank der Erhöhung ihres Gebührenanteils. Das Regional-TV kämpft aber immer noch mit Problemen. Das zeigt eine neue Studie.

30 000 Patienten, 23 Allgemeinpraktiker und Spezialisten, eine Praxis: Aus dem Alltag des Ärztenetzwerks mediX in Zürich-Wipkingen.

Seit einer Woche ist Jungbär M13 verschwunden. Experten spekulieren über den Verbleib des Tieres. Dass er gar nicht mehr am Leben ist, kann nicht ausgeschlossen werden.

Die Atomausstiegs-Initiative der Grünen ist zustande gekommen. Sie verlangt, dass die Atomkraftwerke 45 Jahre nach ihrer Inbetriebnahme vom Netz genommen werden.

Mit der aufgewärmten Idee einer Schweizer Schlichtungsbehörde für bilaterale Konflikte ist der Bundesrat in Brüssel abgeblitzt. Die Lösung muss sich am EWR orientieren, fordert EU-Botschafter Richard Jones.

Schule, Ernährung, Facebook: Mütter und Väter haben es nicht leicht. Der neue «Eltern Club Schweiz» hilft unter anderem mit einer nationalen 24-Stunden-Hotline in drei Sprachen.

Der in Hamburg verhaftete Neonazi lehnt die vereinfachte Überführung in die Schweiz ab. Aufgrund von Einspruchsmöglichkeiten ist derzeit nicht abschätzbar, wie lange er noch in Deutschland bleibt.

Umdenken bei den Bundesbetrieben: Schon bald dürfen auch ihre Mitarbeiter am Arbeitsplatz auf den Seiten des beliebten sozialen Netzwerkes surfen.

Ein Walliser Töfffahrer, der wegen eines Defekts sein Motorrad stossen musste, ist am Freitagabend auf der Autobahn A9 von einem Auto erfasst und getötet worden.

Der Monolith und die Wolke leben nur in der Erinnerung fort. Doch die Expo.02 hat noch andere Spuren hinterlassen. Sie war ästhetisch stilbildend und sorgte für einen neuen Patriotismus.

Die Initiative «für ein EU-Beitrittsmoratorium» von mindestens 10 Jahren kommt definitiv nicht zustande. «Wir haben zu wenig Unterschriften», sagt Initiator Hans-Peter Portmann.

Bundesrat Schneider-Ammann wollte nicht nur einen Freund zum Staatssekretär für Bildung machen. Jetzt wird bekannt: Er wollte, dass sein Gefährte auch weiterhin an der ETH Vorlesungen halten kann.

Der Zürcher SVP-Kantonsrat hätte für die «Basler Zeitung» aus den USA und später aus dem Bundeshaus berichten sollen. Seine Anstellung sorgte für Unmut – nun verzichtet er auf den Job.

Noch nie gab es in der Schweiz so viele Verdachtsfälle auf Geldwäscherei wie 2011. Viele davon stehen im Zusammenhang mit arabischen Ländern. Die Behörden sehen sich mit einem neuen Problem konfrontiert.

Trotz Zweifeln an der Leistungsfähigkeit des Kampfjets Gripen sieht Verteidigungsminister Ueli Maurer die Beschaffung auf Kurs. Er ärgert sich aber masslos über die Informationslecks.

Die Gewerkschaft Unia zeichnet drei Personen aus, die im Wahlkampf 2011 Plakate der SVP überklebten. Diese hätten aus anti-rassistischer Überzeugung gehandelt.

Das Bundesamt für Kommunikation hat die Situation von 31 Privatradios sowie 13 Regionalfernsehsendern untersucht. Das Resultat: Das Gros der Radios steht finanziell gesund da. Schwieriger haben es die TV-Sender.

Seltene Krankheiten können dank Gentests immer besser erkannt werden. Doch die Krankenkassen zahlen oft nicht. Kinderärzte kritisieren, so werde das Leid von Familien zu Unrecht noch verstärkt.

Warum soll die Schweiz als global bedeutender Finanzplatz nicht konsequent alle international gültigen Standards übernehmen? Carte Blanche von BDP-Präsident Martin Landolt.

Der neue französische Präsident legt seinen Eid ab, in Bern begegnen sich der FC Basel und der FC Luzern im Cup-Final und der Schweizer «Tatort»-Film «Skalpell» feiert Premiere. Das bringt die Woche.

Der Volkswirtschaftsminister hätte gerne seinen Spezi Roman Boutellier als Chef des Staatssekretariats für Bildung eingesetzt – obwohl der gar nicht geeignet scheint. Der Fall könnte nun ein Nachspiel haben.

Die Regierungen der drei grössten Städte im Kanton Neuenburg dürften links dominiert bleiben. In La Chaux-de-Fond schafften die Grünen überraschend den Sprung in die Stadtregierung.

Die Turbulenzen um den Kampfjet Gripen nehmen nicht ab. Entgegen Ueli Maurers Versicherung besteht das Flugzeug offenbar zur Hälfte nur auf Papier. Experten stellen die Einsatzfähigkeit des Gripen in Frage.

Der in Hamburg inhaftierte Schweizer Neonazi Sebastien N. scheint alles daran zu setzen, das Verfahren gegen ihn zu verzögern. Bis er in die Schweiz ausgeliefert werden kann, dürften Wochen vergehen.

In gut einem Monat stimmt das Volk über die Managed-Care-Vorlage ab. Die Zustimmung ist laut Umfragen im Keller. Der SP-Bundesrat weibelt nun für die Vorlage, die er noch vor einem Jahr ablehnte.

Vom Vorschlag des Bundesrates zur Bildung einer Schweizer Schlichtungsbehörde für die Bilateralen hält Brüssel nichts. Das macht EU-Botschafter Richard Jones klar.

Ob Paris, ob Athen: Europa steht im Umbruch. Zufall, dass auch die Schweiz eine politische Zäsur erlebt? Dass der SVP-Triumphzug gerade jetzt gebremst worden ist?

Noch vor kurzem forderte auch die Landesregierung mehr Demokratie in der Aussenpolitik. Jetzt bekämpft sie die Initiative der Auns vehement. Der Grund ist denkbar einfach.