Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 10. Mai 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Roman Boutellier ist VR-Präsident der Ammann Group – und soll nun nach dem Willen von Bundesrat Johann Schneider-Ammann sein Chefbeamter werden. Eine äusserst heikle Sache.

Der Verein Bus Alpin erschliesst touristisch attraktive Gebiete mit dem ÖV. Auch ein Raupenfahrzeug gehört dazu. Heute Donnerstag kamen zu den sieben bestehenden Mitgliedsregionen drei neue hinzu.

Die Wirtschaftsdirektoren der Kantone fordern vom Bund, er solle die Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative mit Fördergeldern für den Tourismus abfedern.

Die Gebirgskantone bringen mit einem Papier zur Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative Bundesrätin Leuthard in Bedrängnis. Sie wollen die Initiative erst 2014 umsetzen – und sie soll nur für Neubauten gelten. Das geht aus einem vorliegenden Schreiben hervor.

Um dem WK zu entkommen, schickte ein Schweizer einen ausländischen Kollegen in den Dienst. Kein Einzelfall. Wie die Armee die falschen Soldaten nun verhindern will.

Valentin Vogt, Arbeitgeberpräsident, sieht die Zuwanderung von Deutschen als Gewinn für die Schweizer Wirtschaft. Eine Konkurrenz seien die gut ausgebildeten Einwanderer nicht.

Die Angehörigen eines Mannes, der an einem durch Asbest verursachten Tumor starb, sind in Glarus vor Gericht abgeblitzt. Der Verstorbene hatte seine Jugend in Niderurnen verbracht, wo Eternit ein Werk hatte.

Nun hat auch die letzte Instanz ihr Urteil über Michael Perler gesprochen, der wegen seiner russischen Freundin als Chef der Bundeskriminalpolizei suspendiert wurde. Er wird kaum in sein Amt zurückkehren.

Migranten – und Schweizer – sehen sich laut einem Bericht zunehmenden Schwierigkeiten gegenüber, ihre ausländischen Familienangehörigen in die Schweiz zu bringen.

Auf der Bühne kämpft die Ärzteverbindung gegen die Abstimmungsvorlage Managed Care – während hinter den Kulissen ein Machtkampf um Einfluss, Kompetenzen und Transparenz tobt.

Die Schweizer Botschafterin Livia Leu Agosti vertritt die Interessen der USA im Iran. Das könnte der Schweiz im Steuerstreit helfen.

Zwei Schweizer Wochenzeitungen stimmen ein Loblied auf die deutschen Einwanderer an. Sie seien ein wirtschaftlicher Segen für die Schweiz und stellten mit ihrer Produktivität sogar die Einheimischen in den Schatten.

Der Bundesrat will die Ladenöffnungszeiten nicht auf nationaler Ebene regeln. Kantone, die längere Öffnungszeiten wollten, könnten dies heute schon umsetzen.

Eine Annahme der Auns-Initiative am 17. Juni hätte gemäss einer Studie teure Folgen: Über bis zu neun zusätzliche Vorlagen würde jährlich abgestimmt – wobei jeder Urnengang 15 Millionen Franken kostet.

Dick Marty hat heute seine Untersuchung zur Schwyzer Justizaffäre präsentiert. Nun ist klar, warum Kantonsgerichtspräsident Martin Ziegler die Veröffentlichung des Berichts in letzter Minute stoppen wollte.

Im Steuerstreit zwischen der Schweiz und Italien gibt es eine Annäherung: Das Tessin hat Italien die blockierten Ausgleichszahlungen für Grenzgänger überwiesen.

Die Schweiz prüft schon lange den Einsatz von Ganzkörperscannern - die Methode gilt als äusserst umstritten. Nun passt sich die Schweiz an die strenge europäische Regelung für die Geräte an.

Der Entwurf des neuen Radio- und Fernsehgesetzes steht. Geplant ist ein grundlegender Systemwechsel bei den Radio- und TV-Abgaben. Kommt das Gesetz durch, wird es keine Schwarzseher mehr geben.

Wegen dringenden Korruptionsverdachts hat das Bundesamt für Umwelt einen Kadermann entlassen und das Auftragsverhältnis mit zwei Unternehmen aufgelöst.

Roman Boutellier ist VR-Präsident der Ammann Group – und soll nun nach dem Willen von Bundesrat Johann Schneider-Ammann sein Chefbeamter werden. Eine äusserst heikle Sache.

Die Gebirgskantone bringen mit einem Papier zur Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative Bundesrätin Leuthard in Bedrängnis. Sie wollen die Initiative erst 2014 umsetzen – und sie soll nur für Neubauten gelten. Das geht aus einem vorliegenden Schreiben hervor.

Um dem WK zu entkommen, schickte ein Schweizer einen ausländischen Kollegen in den Dienst. Kein Einzelfall. Wie die Armee die falschen Soldaten nun verhindern will.

Valentin Vogt, Arbeitgeberpräsident, sieht die Zuwanderung von Deutschen als Gewinn für die Schweizer Wirtschaft. Eine Konkurrenz seien die gut ausgebildeten Einwanderer nicht.

Der Verein Bus Alpin erschliesst touristisch attraktive Gebiete mit dem ÖV. Auch ein Raupenfahrzeug gehört dazu. Heute Donnerstag kamen zu den sieben bestehenden Mitgliedsregionen drei neue hinzu.

Die Angehörigen eines Mannes, der an einem durch Asbest verursachten Tumor starb, sind in Glarus vor Gericht abgeblitzt. Der Verstorbene hatte seine Jugend in Niderurnen verbracht, wo Eternit ein Werk hatte.

Die Wirtschaftsdirektoren der Kantone fordern vom Bund, er solle die Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative mit Fördergeldern für den Tourismus abfedern.

Wegen dringenden Korruptionsverdachts hat das Bundesamt für Umwelt einen Kadermann entlassen und das Auftragsverhältnis mit zwei Unternehmen aufgelöst. Die Bundesanwaltschaft spricht von «mittlerweile sehr komplexen Untersuchungen».

Der Machtwechsel in Frankreich hat Folgen für die Schweiz: Viele gut situierte Franzosen prüfen aus steuerlichen Gründen, in ihr östliches Nachbarland umzuziehen.

Migranten – und Schweizer – sehen sich laut einem Bericht zunehmenden Schwierigkeiten gegenüber, ihre ausländischen Familienangehörigen in die Schweiz zu bringen.

Wer über den hohen Benzinpreis schimpft, könnte auf günstigere Alternativen wie Erdgas umsteigen. Doch die sparsamsten Automodelle werden in der Schweiz kaum gekauft – die Gastankstellen sind defizitär.

Seit Anfang Jahr ist Mario Gattiker Direktor des Bundesamts für Migration. Im Interview spricht er über schneller werdene Asylverfahren und die Zusammenarbeit mit Bundesrätin Simonetta Sommaruga.

Auf der Bühne kämpft die Ärzteverbindung gegen die Abstimmungsvorlage Managed Care – während hinter den Kulissen ein Machtkampf um Einfluss, Kompetenzen und Transparenz tobt.

Die Schweizer Botschafterin Livia Leu Agosti vertritt die Interessen der USA im Iran. Das könnte der Schweiz im Steuerstreit helfen.

Nun hat auch die letzte Instanz ihr Urteil über Michael Perler gesprochen, der wegen seiner russischen Freundin als Chef der Bundeskriminalpolizei suspendiert wurde. Er wird kaum in sein Amt zurückkehren.

Zwei Schweizer Wochenzeitungen stimmen ein Loblied auf die deutschen Einwanderer an. Sie seien ein wirtschaftlicher Segen für die Schweiz und stellten mit ihrer Produktivität sogar die Einheimischen in den Schatten.

Der Bundesrat will die Ladenöffnungszeiten nicht auf nationaler Ebene regeln. Kantone, die längere Öffnungszeiten wollten, könnten dies heute schon umsetzen.

Eine Annahme der Auns-Initiative am 17. Juni hätte gemäss einer Studie teure Folgen: Über bis zu neun zusätzliche Vorlagen würde jährlich abgestimmt – wobei jeder Urnengang 15 Millionen Franken kostet.

Dick Marty hat heute seine Untersuchung zur Schwyzer Justizaffäre präsentiert. Nun ist klar, warum Kantonsgerichtspräsident Martin Ziegler die Veröffentlichung des Berichts in letzter Minute stoppen wollte.