In Zürich sind letztes Jahres doppelt so viele Anklagen im Zusammenhang mit Sozialhilfmissbrauch eingegangen wie im Vorjahr. Die Zürcher Zahlen sollen ein nationaler Trend sein.
Branchenleader Emmi verzichtet darauf, in den USA Gruyère zu produzieren. Das versprach das Unternehmen nach heftigen Protesten aus der Heimat des Käses.
Die Schweizer Luftwaffe hat die ersten Testflüge mit dem Kampfjet Gripen E/F abgeschlossen. Drei Tage lang wurde das Flugzeug auf Herz und Nieren geprüft.
Seit Jahren machen freche Petze das Engadin unsicher. Trients Bären-Manager Claudio Groff über die Alpen-Rowdies, deren Abschuss und den Grund, weshalb Italiener gelassener bleiben.
Genf ist der Schrecken aller Autofahrer: In keinem anderen Kanton werden so viele Wagen gestohlen. Dabei sind VWs, Peugeots und Fiats beliebter als Luxus-Karossen.
Aus den Reihen der SVP-Anhänger haben am letzten Abstimmungssonntag 48 Prozent gegen Zweitwohnungen gestimmt und so der Initiative des Umweltschützers Franz Weber zum Durchbruch verholfen.
Am Samstag kürt ihn die BDP zum neuen Präsidenten. Nationalrat Martin Landolt über sein UBS-Mandat, die Emanzipation von Widmer-Schlumpf und sein Verhältnis zur Ex-Partei.
Bauern sollen gebüsst werden, wenn der Bär ihre Tiere reisst. Bündner Schafzüchter sind empört. Schliesslich erhielten sie in diesem Fall bislang eine Entschädigungszahlung.
In Indonesien werden Schlangen bei lebendigem Leib gehäutet. Deshalb sollen von dort keine Reptilienhäute mehr importiert werden. Das beschloss der Nationalrat.
Schweizer Teenager leiden unter dem Schlankheitswahn - obwohl sie im internationalen Vergleich eine gute Figur machen. Ein Grund dafür sind laut Experten Kampagnen gegen das Übergewicht.
Wann verwüstete Hagelschlag die Ernte? Wann froren Flüsse und Bäche zu? Mit einer neuen Datenbank werden auf einen Schlag 125'000 Daten über historische Klima-Ereignisse zugänglich.
Die Parlamentarische Gruppe Schweiz-Ukraine möchte Julia Timoschenko in der Schweiz behandeln lassen. Jetzt äussert sich das EDA erstmals zum Vorschlag der Gruppe.
Vor dem Cupfinal in Bern werden die Fans des FC Luzern und des FC Basel durch die Innenstadt marschieren. Polizei und SBB sehen das nur ungern, können aber nichts dagegen tun.
Sie fressen die Bäume kahl: Dieses Jahr droht eine ungewöhnlich starke Maikäferplage. Den grössten Schaden werden allerdings ihre Larven im kommenden Jahr anrichten.
Bevölkerung kann künftig im Zug, am Arbeitsplatz oder via Handy alarmiert werden
Vox-Analyse zur Abstimmung sieht auch beträchliche Unterstützung in Alpenkantonen
Das Wildtier namens M13 bereitet Bienenzüchtern und Schafhaltern Sorgen
Anwachsen des Butterberges befürchtet
Überwachung von Waffenstillstand und Umsetzung von Friedensplan im Fokus
Der Preisüberwacher soll gewisse Tariferhöhungen korrigieren
Bezeichnung für Agglomerations-Projekt schluckt die West-Waadt
Regierung präsentiert millionenschweres Sparpaket
Bundesstelle registriert im zweiten Halbjahr 2011 mehr Missbrauch im Internet
Nicht nur beim Kraftwerk Rheinau sorgen die Restwassermengen für Konflikte
SVP-Präsident Toni Brunner umreisst vor den Präsidiumswahlen die künftige Linie der Partei
Der Nationalrat spricht sich für eine weitere Liberalisierung der Öffnungszeiten aus
Allianz von 15 Kantonen will beim Bahnausbau andere Prioritäten als der Bund
Weshalb Elisabeth Kopp ein Vorwort für Oskar Freysinger geschrieben hat