Der Föhnsturm hat in Grindelwald in der Nacht auf Sonntag die Stromleitung zerstört. Das ganze Dorf war ohne Strom. Gefragt waren Kreativität - und ein Fonduerechaud.
Immer mehr Menschen kommen in der Schweiz bei Ausübung einer Sportart ums Leben. Besonders in den Bergen lauert die Gefahr: Wanderer, Bergsteiger und Skitourer, seid gewarnt!
Für die ohnehin darbende Tourismus-Branche kommt Natalie Ricklis Deutschen-Bashing im dümmsten Moment. Laut einer Umfrage sieht auch die Bevölkerung ihre Aussagen kritisch.
Die Schweiz hat eine heisse Nacht hinter sich: Heftige Winde haben Stromleitungen beschädigt und so mehrere Waldbrände ausgelöst, Bahnlinien sind unterbrochen. Die Temperaturen blieben verbreitet über 20 Grad.
Die Schweizer Armee muss zerknirscht zugeben, dass sie 27 000 Datensätze zur Rücknahme der persönlichen Ausrüstung verloren hat. Das bedeutet: Sie weiss nicht, wieviele Waffen im Umlauf sind.
Dem Föhn sei Dank: Heute gabs nördlich der Alpen ein Hitzetag. Das gabs im April noch nie. Vielleicht klappts auch mit einer Tropennacht. Und der Saharastaub brachte schöne Sonnenuntergänge.
In Scharen fahren die Leute trotz gutem Wetter in Richtung Süden. Vor dem Gotthard-Tunnel kam die Blech-Lawine ins Stocken. Wartezeiten von bis zu zwei Stunden waren Tatsache.
Die gute finanzielle Lage des Schweizer Sozialsystems ist nach Meinung des abtretenden Direktors des Bundesamts für Sozialversicherungen einzig der starken Immigration zuzuschreiben.
Die AUNS-Basis hat sich für ein Referendum gegen das das Steuerabkommen der Schweiz mit Deutschland ausgesprochen. Der Appell von Bundesrat Didier Burkhalter blieb ohne Wirkung.
David Weiss vom Künstlerduo Fischli/Weiss ist tot. Er erlangte durch Arbeiten wie «Der Lauf der Dinge» oder die «Wurstserie» internationale Bekanntheit.
Die Versteigerung des Hausrats von Patty Schnyder brachte knapp 10 000 Franken. Tennisrackets, Fahrräder, Pokale und ein Katzenklo des ehemaligen Tennis-Stars machen jetzt neue Besitzer glücklich.
Der Bundesrat unterstützt den Vorstoss des Grünen Antonio Hodgers, den Zivilstand «geschieden» zu streichen. Beamte planen bereits die Umsetzung - doch von feministischer Seite kommt Kritik.
Der Schweiz droht bei der internationalen Bekämpfungen von Geldwäscherei isoliert zu werden. SVP und FDP lehnen eine Änderung des Geldwäschereigesetzes ab. Sie sehen das Bankgeheimnis gefährdet.
Die Identität einer Leiche im Tirol ist geklärt. Der Bündner Bär hatte die Polizei zu einem ermordeten Südtiroler geführt, der in einen Betrug mit Autoimporten verwickelt war.
Das brasilianische Minen-Unternehmen Vale soll durch seine Niederlassung im Kanton Waadt 2006 durch Steuerbefreiung rund drei Milliarden Franken gespart haben. Diese Schätzung legte ein Ökonom der ETH in Lausanne am Sonntagabend im Westschweizer Fernsehen vor.
Die Schweizer Armee hat rund 27'000 ehemalige Soldaten aufgefordert, ihr Dienstbüchlein einzuschicken. Dies sagte Armeesprecher Christoph Brunner am Sonntag im Westschweizer Radio RTS. Dieser Schritt sei nötig gewesen, um Probleme mit den kantonalen Datenbanken zu beseitigen.
Die Innerrhoder Landsgemeinde hat am Sonntag in Appenzell einer Strukturreform des Kantons eine Absage erteilt. Der Grosse Rat (Parlament) wollte gegen den Willen der Regierung eine Fusion von fünf Bezirken. Das Volk sprach sich nun dagegen aus.
Im Kanton Schwyz ist am Samstagnachmittag das Wrack eines seit fast drei Wochen vermissten Motorseglers gefunden worden. In der Unglücksmaschine befand sich die Leiche des 63-jährigen Piloten, wie die Kantonspolizei Schwyz am Sonntag mitteilte.
Sturmartige Föhnböen haben am Wochenende für sommerliche Temperaturen gesorgt. In der Nacht auf Sonntag erlebte die Schweiz ungewöhnlich früh die erste Tropennacht des Jahres. Der Föhnsturm begünstigte aber auch Waldbrände und führte zu Verkehrsbehinderungen.
In den letzten sieben Jahren ist die Zahl der Todesfälle im Sport kontinuierlich angestiegen. 2011 starben in der Schweiz insgesamt 211 Menschen wegen einer sportlichen Aktivität. Klar an der Spitze stehen die Todesfälle bei Berg-Sportarten.
Der Sozialdemokrat Fredy Fässler wird neuer St. Galler Regierungsrat. Er überflügelte im zweiten Wahlgang seinen Konkurrenten von der SVP, Michael Götte. Fässler erhielt 46'629 Stimmen, Götte kam auf 42'859. Die Stimmbeteiligung betrug 31,6 Prozent.
Wegen der Aussage von SVP-Nationalrätin Natalie Rickli, die Schweiz habe zu viele deutsche Einwanderer, sagen laut Schweiz Tourisus Gäste aus Deutschland ihre geplante Reise in die Schweiz ab.
Die Frau, die in der «Affäre Hildebrand» eine zentrale Rolle spielte, hat diese Woche vom SNB-Bankrat einen Persilschein erhalten. In der Zeitung „Der Sonntag“ äussert sich die Frau des Ex-SNB-Präsidenten dazu.
Die UBS sorgt mit einer grenzwertigen Buchung für Aufsehen: Sie machte Beschlüsse der Generalversammlung rückgängig, damit ihre Aktionäre Steuern sparen können.
Im Kanton Wallis sind binnen kurzer Zeit zwei Waldbrände in der Gegend um die Stadt Martigny ausgebrochen. Nach Angaben der Walliser Kantonspolizei brach das erste Feuer am Samstag in einer Talmulde über Vernayaz aus. Der zweite Brand wurde in der Nacht zum Sonntag zwischen Finhaut und Giétroz entdeckt.
Beim Absturz eines Kleinflugzeuges in Tatroz FR sind am Samstagnachmittag sechs Menschen gestorben. Die Kantonspolizei Freiburg bestätigte auf Anfrage eine entsprechende Meldung von "20 Minuten Online". Alle Flugzeuginsassen - vier Männer und zwei Frauen - kamen ums Leben.
Die Zürcher Nationalrätin findet, die Ventilklausel hätte auch auf Deutsche angewandt werden sollen. Nicht mal in der Partei oder im Büro ist sie vor Deutschen sicher.
Die Jugendverbände fordern eine bessere Ausbildung im Umgang mit den Medien. Dies sei effizienter als Regulierungsmassnahmen, um Kinder und Jugendliche vor einem unvorsichtigen Umgang mit ihren persönlichen Daten und Bildern zu bewahren.
Nach den garstigen Wetterverhältnissen der vergangenen Wochen hat am Samstag der Sommer Einzug gehalten. Am bisher wärmsten Tag des Jahres wurden Spitzenwerte von über 30 Grad gemessen. Noch nie war im April nördlich der Alpen ein Hitzetag verzeichnet worden.
Der Pilot eines Kleinflugzeugs und sein Passagier haben am Samstagmorgen im st. gallischen Altenrhein riesiges Glück gehabt: Sie blieben beim Absturz ihrer zweiplätzigen Maschine in den Bodensee unverletzt und wurden gerettet.
Die sommerlichen Temperaturen in der Schweiz haben viele in den Süden gezogen. Vor dem Gotthard-Nordportal staute sich der Verkehr am Samstag zeitweise auf einer Länge von 13 Kilometern. Auch in Richtung Norden brauchten die Autofahrer Geduld.
Der Vorstand der Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (AUNS) kann gegen das Steuerabkommen der Schweiz mit Deutschland das Referendum ergreifen, wenn er will. Die AUNS-Basis hat ihm dafür am Samstag in Bern grünes Licht gegeben.
Die Behindertenverbände wollen den schwarzen Peter nicht auf sich sitzen lassen. Der neue SBB-Zug sollte das Flagschiff der SBB-Flotte werden, ist aber nciht behindertengerecht. Zwei Jahre Verpätung sind die Folge.
Bundesrat Didier Burkhalter hat am Samstag in Bern mit dem US-Sondergesandten David Hale den Stand des Friedensprozesses im Nahen Osten erörtert. Im Zentrum stand dabei das Engagement der Schweiz für die Anwendung des humanitären Völkerrechts in der Region.