Die Justiz stützt sich bei ihrem Verfahren offenbar auf einen Mailverkehr zwischen Hermann Lei und dem Sarasin-Whistleblower. Kommende Woche soll zudem Micheline Calmy-Rey aussagen.
Die Sozialdemokraten kritisieren an ihrer Delegiertenversammlung den Bundesrat und die Nationalbank. Zehntausende Arbeitsplätze seien bedroht. Für Parteipräsident Levrat gibt es nur eine Lösung.
Im Unterschied zu FDP und BDP haben die Grünen eine breite Auswahl zur Besetzung des Parteipräsidiums. Die Lausannerin Adèle Thorens scheint fürs Kopräsidium gesetzt. Nicht einig ist man sich dagegen in der Deutschschweizer Ergänzung. Gut im Rennen liegt die Bernerin Regula Rytz.
Die Frauenrechtlerin Alice Schwarzer im Interview über Anti-Feministen wie René Kuhn, die Zürcher Verrichtungsboxen – und die Naivität des Westens gegenüber den Umbrüchen in der arabischen Welt.
CVP-Präsident Darbellay kritisiert Zweitwohnungsinitiant Weber: Er habe kompromissbereite Anhänger in den Abstimmungskampf geschickt. Jetzt ziehe er die Zugeständnisse zurück. Das sei «inakzeptabel».
Ein Gutachten soll Klarheit schaffen, ob auf Christoph Blocher nicht doch das alte, grosszügige Immunitätsrecht anwendbar ist. Denn die Verschärfung der neuen Regelung trat erst am 5. Dezember in Kraft.
Nach der Hausdurchsuchung in seiner Villa reichte Christoph Blocher Strafanzeige ein – nun ermittelt die Staatsanwaltschaft auch auf eigene Faust wegen Verletzung des Amtsgeheimnisses.
Michael Lauber hat vor den Medien erstmals seine Vision für die unter Beschuss geratene Behörde dargelegt. Sein Hauptanliegen: Den Ruf verbessern. Auch auf die Hauptkritik an seinen Vorgängern reagiert er.
Josef Ackermann wird VR-Präsident der Zurich: Was bedeutet dies für die Versicherung? Und was sucht Europas erfolgreichster Banker eigentlich im farblosen Versicherungsgeschäft?
Im Fall des rückfälligen ehemaligen Verwahrten Markus W. wurden neue Details bekannt. Strafrechtler Jonas Weber verteidigt die Behörden und fordert eine GPS-Ortung von Sexualstraftätern.
In der Schweiz wird die Autonomie der Gemeinden stetig ausgehöhlt. Dies stellt die Denkfabrik Avenir Suisse in ihrem vierten Kantonsmonitoring fest. Die Leidtragenden dieser Entwicklung sind die Bürger.
Das Steuerabkommen Deutschlands mit der Schweiz droht zu scheitern. Vertreter mehrerer deutscher Bundesländer haben sich ablehnend zu den von der Schweiz vorgeschlagenen Änderungen geäussert.
Ausländerdebatten, Diskussionen um das Bankensponsoring, Kompromisse beim Atomausstieg. Die SP überrascht in letzter Zeit mit neuen, rechten Positionen. Ist dies ein Resultat von Simonetta Sommarugas parteiinterner Machtstrategie?
Von der Neuen Europäischen Bewegung Schweiz (Nebs) hört man derzeit trotz stockender Verhandlungen zu bilateralen Abkommen mit der EU wenig. Doch Christa Markwalder will trotzdem Präsidentin bleiben.
Die Vertreter der Zweitwohnungsinitiative wechseln auf eine radikalere Position, um der «Verwässerungstaktik» ihrer Gegner zu begegnen. Diese werfen ihnen vor, Versprechen zu brechen.
Die SP fordert Massnahmen für einen starken Werkplatz und eine umgehende Abschwächung des Schweizer Frankens. Zur Managed-Care-Vorlage fassten die Delegierten der Partei die Nein-Parole.
Wenig Begeisterung bei den Konsumentenschützern: Das Angebot an analogen Sendern soll schrittweise verkleinert werden, sobald rund 80 Prozent der Haushalte auf digitales Fernsehen umgeschaltet haben.
Der ehemalige Chef der PNOS-Sektion Basel hatte das Tagebuch der Anne Frank als Lügengeschichte bezeichnet. Weil die frühere Redaktorin den verbotenen Link nicht entfernen liess, wurde sie nun gebüsst.
Die Luzerner Polizei beschwert sich darüber, dass sie immer mehr Bussengelder einsammeln muss. Aber auch andere Kantone rechnen mit steigenden Polizei-Einnahmen.
Die Bundesanwaltschaft soll mit kleinen und konsequenten Schritten fit gehalten werden. Das ist die Bilanz von Bundesanwalt Michael Lauber nach drei Monaten im Amt. Er will ein Verfahrenscontrolling einführen.
Familien mit gleichgeschlechtlichen Eltern erleben in der Schweiz einen Boom. Die Sozialwissenschafterin Evelyne Y. Nay über das Leben in der Regenbogenfamilie.
Christoph Blocher will nicht unbedingt Strategiechef der SVP bleiben. Damit könnte diese Aufgabe künftig auf mehrere Schultern verteilt werden. Doch nicht alle glauben, dass es Blocher ernst ist.
Im Unterengadin ist ein Car teilweise von einem Erdrutsch verschüttet worden. Bei dem Unglück ist der Carchauffeur ums Leben gekommen. Zudem wurde ein Auto von den Erdmassen leicht getroffen.
Die FDP will weg vom Image der herzlosen Bankenpartei. Da schadet eine Portion Weiblichkeit nicht. Holt die Partei drei Frauen ins Vizepräsidium?
Wer seinen Arzt frei wählen will, soll dafür nicht mehr bezahlen müssen als bisher. Mit diesem Argument kämpft ein Komitee aus Ärzten, Pflegepersonal, Spitälern, Gewerkschaften und der SP gegen die Managed-Care-Vorlage.
2010 war nur noch jede 13. in der Schweiz lebende Person unter dem Existenzminimum. Besonders betroffen sind nach wie vor ältere Menschen.
Im Gotthard-Basistunnel werden die Gleisanlagen eingebaut. Zum Betonieren wird ein 500 Meter langer Betonzug eingesetzt.
Wandern nur noch mit Bewilligung: Eine neue Verordnung des Bundes erzürnt Jugendverbände und Umweltschutzorganisationen. Das Bundesamt für Sport spricht von einem Missverständnis.
Das neue Bieler Polizeireglement sorgt für Diskussionsstoff. Demnach sollen private Anlässe in geschlossenen Räumen verboten werden dürfen. Experten befürchten einen Eingriff in die Privatsphäre. Die Sicherheitsdirektorin der Stadt gibt Auskunft.