Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 30. März 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wenig Begeisterung bei den Konsumentenschützern: Das Angebot an analogen Sendern soll schrittweise verkleinert werden, sobald rund 80 Prozent der Haushalte auf digitales Fernsehen umgeschaltet haben.

Der ehemalige Chef der PNOS-Sektion Basel hatte das Tagebuch der Anne Frank als Lügengeschichte bezeichnet. Weil die frühere Redaktorin den verbotenen Link nicht entfernen liess, wurde sie gebüsst.

Die Luzerner Polizei beschwert sich darüber, dass sie immer mehr Bussengelder einsammeln muss. Aber auch andere Kantone rechnen mit steigenden Polizei-Einnahmen.

Die Bundesanwaltschaft soll mit kleinen und konsequenten Schritten fit gehalten werden. Das ist die Bilanz von Bundesanwalt Michael Lauber nach drei Monaten im Amt. Er will ein Verfahrenscontrolling einführen.

Familien mit gleichgeschlechtlichen Eltern erleben in der Schweiz einen Boom. Die Sozialwissenschafterin Evelyne Y. Nay über das Leben in der Regenbogenfamilie.

Christoph Blocher will nicht unbedingt Strategiechef der SVP bleiben. Damit könnte diese Aufgabe künftig auf mehrere Schultern verteilt werden. Doch nicht alle glauben, dass es Blocher ernst ist.

Im Unterengadin ist ein Car teilweise von einem Erdrutsch verschüttet worden. Bei dem Unglück ist der Carchauffeur ums Leben gekommen. Zudem wurde ein Auto von den Erdmassen leicht getroffen.

Die FDP will weg vom Image der herzlosen Bankenpartei. Da schadet eine Portion Weiblichkeit nicht. Holt die Partei drei Frauen ins Vizepräsidium?

Wer seinen Arzt frei wählen will, soll dafür nicht mehr bezahlen müssen als bisher. Mit diesem Argument kämpft ein Komitee aus Ärzten, Pflegepersonal, Spitälern, Gewerkschaften und der SP gegen die Managed-Care-Vorlage.

2010 war nur noch jede 13. in der Schweiz lebende Person unter dem Existenzminimum. Besonders betroffen sind nach wie vor ältere Menschen.

Im Gotthard-Basistunnel werden die Gleisanlagen eingebaut. Zum Betonieren wird ein 500 Meter langer Betonzug eingesetzt.

Wandern nur noch mit Bewilligung: Eine neue Verordnung des Bundes erzürnt Jugendverbände und Umweltschutzorganisationen. Das Bundesamt für Sport spricht von einem Missverständnis.

Das neue Bieler Polizeireglement sorgt für Diskussionsstoff. Demnach sollen private Anlässe in geschlossenen Räumen verboten werden dürfen. Experten befürchten einen Eingriff in die Privatsphäre. Die Sicherheitsdirektorin der Stadt gibt Auskunft.

Der Präsident der Auto-Partei des Kantons Bern hat eine Anzeige am Hals. Grund ist eine Homepage, mit der der umtriebige Politiker nach polizeilich gesuchten Ausländern fahndet.

Nach der Hausdurchsuchung in seiner Villa reichte Christoph Blocher Strafanzeige ein – nun ermittelt die Staatsanwaltschaft auch auf eigene Faust wegen Verletzung des Amtsgeheimnisses.

Michael Lauber hat vor den Medien erstmals seine Vision für die unter Beschuss geratene Behörde dargelegt. Sein Hauptanliegen: Den Ruf verbessern. Auch auf die Hauptkritik an seinen Vorgängern reagiert er.

Im Fall des rückfälligen ehemaligen Verwahrten Markus W. wurden neue Details bekannt. Strafrechtler Jonas Weber verteidigt die Behörden und fordert eine GPS-Ortung von Sexualstraftätern.

In der Schweiz wird die Autonomie der Gemeinden stetig ausgehöhlt. Dies stellt die Denkfabrik Avenir Suisse in ihrem vierten Kantonsmonitoring fest. Die Leidtragenden dieser Entwicklung sind die Bürger.

Ausländerdebatten, Diskussionen um das Bankensponsoring, Kompromisse beim Atomausstieg. Die SP überrascht in letzter Zeit mit neuen, rechten Positionen. Ist dies ein Resultat von Simonetta Sommarugas parteiinterner Machtstrategie?

Das Steuerabkommen Deutschlands mit der Schweiz droht zu scheitern. Vertreter mehrerer deutscher Bundesländer haben sich ablehnend zu den von der Schweiz vorgeschlagenen Änderungen geäussert.

Von der Neuen Europäischen Bewegung Schweiz (Nebs) hört man derzeit trotz stockender Verhandlungen zu bilateralen Abkommen mit der EU wenig. Doch Christa Markwalder will trotzdem Präsidentin bleiben.

Die Vertreter der Zweitwohnungsinitiative wechseln auf eine radikalere Position, um der «Verwässerungstaktik» ihrer Gegner zu begegnen. Diese werfen ihnen vor, Versprechen zu brechen.

Bei der SVP steht ein grösserer Umbau der Parteiführung an. Zur Disposition steht die Führungsstruktur mit ihren 6 Vizepräsidenten und auch Blochers Rolle als Parteistratege.

Ob Welsche oder Kosovaren, das populistische Denkmuster der «Weltwoche» und der SVP ist immer gleich: Aus Statistiken werden Rückschlüsse auf ganze Bevölkerungsgruppen gezogen.

Der Teilchenphysiker Adlène Hicheur, der in Lausanne und Genf forschte, steht in Paris vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft wirft dem französisch-algerischen Doppelbürger Verbindungen zur al-Qaida vor.

Die Schwyzer Justiz hat in den letzten zwei Jahren ein peinliches Bild geboten. Jetzt soll eine PUK die Justizaffäre untersuchen. Eine Abfindung sorgt unterdessen für neuen Zunder.

Der schweizerisch-tunesische Schriftsteller Amor Ben Hamida ist eben aus Tunesien zurückgekommen. sprach mit ihm über kriminelle Asylsuchende und die Migrationspartnerschaft zwischen Tunesien und der Schweiz.

Gegen den Betreiber der Website, einen umtriebigen Rechtspolitiker, wurde Anzeige erstattet. Experten beurteilen die Inhalte als zivil- und strafrechtlich problematisch.

Die Lage bei den Sozialversicherungen hat sich deutlich verbessert: Die IV verringert ihr Defizit massiv. Die Erhöhung der Mehrwertsteuer von Anfang 2011 zeigt Wirkung. Auch die EO ist wieder im Lot.