Die Schweizer Banken geraten in die Kritik der im Ausland lebenden Schweizer. Für sie sei es kaum mehr möglich, eine erschwingliche Kontoverbindung in der Schweiz zu unterhalten.
Wegen einer Störung an einer der beiden Reaktorhauptpumpen steht ein Reaktorblock des Atomkraftwerk Beznau seit Freitagabend still. Die Reparaturen könnten noch mehrere Tage in Anspruch nehmen.
Wenn es nach der SVP geht, hat die letzte Stunde der Pädagogischen Hochschule (PH) bereits geschlagen. Sie fordert eine praxisbezogenere Ausbildung. Beim Dachverband der Lehrer lösen solche Ideen Kopfschütteln aus.
Nach der Annahme der Zweitwohnungsinitiative sehen die CVP und der Reka-Chef Seifritz den Tourismus und das Baugewerbe in den Bergregionen bedroht. Sie fordern staatliche Unterstützung nach dem Vorbild Österreichs.
Am Freitagabend musste der Reaktorblock 2 des Atomkraftwerks Beznau vom Netz genommen werden. Eine Defekt an einer Reaktorhauptpumpe führte zur Abschaltung.
Die nach Belgien gereisten Walliser Rettungskräfte haben die verletzten Kinder im Spital besucht. Unterdessen sind die Untersuchungen zur Unfallursache in vollem Gang.
Die Credit Suisse will ihre Unterstützung der Parteien transparenter gestalten und alle Parteien unterstützen. Und das stellt die SP und die Grünen vor ein Dilemma.
Richard Jones, der neue EU-Botschafter in der Schweiz, will die Zusammenarbeit zwischen der EU und der Schweiz vertiefen. Dabei wolle er Bern aber nichts diktieren.
Nur wer eine Landessprache beherrscht oder sich zu einem Sprachkurs anmeldet, darf sich künftig in der Schweiz niederlassen. So will es das neue Ausländergesetz. In der Vernehmlassung gab es aber Kritik.
Datenschützer Thür verlangt klare Regeln im Falle eines Abkommens mit den USA über den Zugriff auf Polizeidatenbanken. Grund: In den USA sei der Datenschutz «nur rudimentär».
Laut der Zürcher Oberstaatsanwaltschaft wurde Christoph Blocher vor der Hausdurchsuchung nicht gewarnt. Die Staatsanwaltschaft hat bei der Durchsuchung potenziell beweisrelevantes Material gefunden.
30 Franken Eintritt, 8 Franken für ein Bier: Die Preise in den Clubs sind in den Augen der Juso Abzocke. Jetzt schalten sie den Preisüberwacher ein.
Das VBS muss die Lärm- und Umweltbelastung des Militärflugplatzes Meiringen überprüfen. Das Bundesgericht wiess eine Beschwerde des VBS ab.
Ihr eigenes Rezept gegen die Prämien-Explosion dürfen die Ärzte dem Volk nicht verschreiben: Die Doktoren-Initiative geht bereits im Sammelstadium bachab. Das Timing war einfach zu schlecht.
Junge Männer haben in einem Zug in der Westschweiz am Freitagabend einen Mann mit der Faust geschlagen und mit Messerstichen verletzt. Zwei mutmassliche Täter wurden festgenommen. Zwischen Opfer und Tatverdächtigen war es zu einem Streit gekommen.
Zwei Einbrecher sind in der Nacht auf Samstag ins Wohnhaus eines Rentnerpaares im Jura eingestiegen. Sie überfielen die 74- und 85-jährigen Bewohner, fesselten sie und durchsuchten dann alle Zimmer des Hauses in Les Vacheries-des-Genevez JU.
Die SVP hat an ihrem Sonderparteitag vom Samstag in Ebnat-Kappel bildungspolitische Forderungen verabschiedet. Als Alternative zur Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule schlägt die Partei eine "Lehrer-Lehre" vor. Beim Lehrerverband löst die Forderung Kopfschütteln aus.
In Belgien sind am Samstag ein Lehrer und eine Skilehrerin bestattet worden, die beim schweren Carunfall vom 13. März bei Siders VS ums Leben gekommen waren. Die beiden hatten eine Klasse der Schule Sint-Lambertus in Heverlee ins Skilager begleitet.
Über 100 interessierete Personen haben sich am Samstag in Olten mit der Zukunft der FDP beschäftigt. Der «Tag der Freiheit», den eine Oltner Gruppe von Freisinnigen organisiert hatte, brachte trotz bekannter Exponenten wenig neue Erkenntnisse.
Am Samstag findet in Thusis der traditionelle Bündner Fellmarkt statt. Bündner Jäger, aber auch Auswärtige bieten ihre Felle von Füchsen, Mardern und Dachsen den Händlern zum Kauf an. Der Markt lockte wie immer viele Zuschauer an.
Einen Tag nach dem Absturz eines Kleinflugzeugs in den Bodensee wird noch immer nach den beiden Insassen der Maschine gesucht. Bekannt ist die Identität des Piloten. Es handelt sich nach Angaben der Landespolizei Vorarlberg um einen 51-jährigen Mann aus dem österreichischen Bludenz.
Am Wochenende werden die Uhren wieder auf Sommerzeit gestellt. In der Nacht von Samstag auf Sonntag wird uns wieder eine Stunde «gestohlen». Um 2 Uhr nachts werden die Uhren auf 3 Uhr vorgestellt. Dafür bleibts am Abend länger hell.
Die Schweiz konnte das erste Abkommen über die Zinsbesteuerung unterzeichnen. Es gibt zwar noch ein paar Hürden, die das Abkommen zu Fall bringen könnten. Ein starkes Zeichen ist die Unterzeichnung trotzdem, glaubt az-Chefredaktor Christian Dorer.
Bei der UNO in New York laufen die Vorbereitungen für den Nachhaltigkeitsgipfel vom Juni in Rio. Vom Ziel, einen konkreten Fahrplan zur Förderung der Ökologie in der Wirtschaft zu finden, ist man aber noch weit entfernt.
Das brasilianische Unternehmen Vale mit Niederlassung in St-Prex VD muss für die Jahre 2006 bis 2009 rund 212 Millionen Franken mehr direkte Bundessteuern zahlen als ursprünglich vorgesehen. Die Waadtländer Steuerbehörden haben entsprechenden Forderungen der Bundesbehörden nachgegeben.
Die sieben Überlebenden des Lawinenunglücks von Norwegen, bei dem am Montag vier Schweizer und ein Franzose getötet wurden, sind wieder Zuhause. In einer Erklärung stritten sie ab, zu grosse Risiken eingegangen zu sein.
Nach Ansicht der ständerätlichen Energiekommission (UREK) ist es nicht Sache der Schweiz, sich für eine Stilllegung des französischen Atomkraftwerks Fessenheim einzusetzen. Die Kommission hat eine Initiative des Kantons Basel-Stadt ohne Gegenstimme abgelehnt.
Die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerates (SIK) möchte, dass Polizei und Strafverfolgungsbehörden Waffen einziehen, wenn es Hinweise auf eine Gefährdung gibt. Sie will den Bundesrat beauftragen, die nötigen Massnahmen treffen.
Ein 18-jähriger Mann ist am Freitagmorgen früh im Genfersee bei Lausanne ertrunken. Zwei weitere Männer konnten sich retten. Sie waren mit einem Plastikboot unterwegs, als dieses aus noch unbekannten Gründen kippte.
Vom 23. bis 25. März findet ein internationales Treffen für eine politische Lösung für Kolumbien statt. Die Organisatoren wollen mit dem Treffen den Konflikt in Kolumbien international sichtbar machen. Verschiedene Menschenrechts- und Friedensaktivisten aus Kolumbien sind dazu in die Schweiz gereist.
Justizministerin Simonetta Sommaruga hat am Freitag Österreichs Innenministerin Johanna Mikl-Leitner zu einem Arbeitsbesuch empfangen. Thema waren unter anderem die Verhandlungen mit dem USA über den Zugriff auf Polizeidaten.
Erstmals seit seinem Amtsantritt im Januar hat sich der neue EU-Botschafter in der Schweiz, Richard Jones, den Medien vorgestellt. Jones betonte die ausgezeichneten Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU.
Seit dem 1. Januar 2011 muss jeder Sonderflug, den das Bundesamt für Migration (BFM) für die Zwangsausschaffung von Asylbewerber durchführt, durch medizinisches Personal begleitet werden.
Neues Ungemach für die Nuklearaufsicht Ensi und die Mühleberg-Betreiberin BKW Energie AG. Zwei Anwohner verlangen vom Ensi die Einhaltung gesetzlicher Sicherheitsnormen.