Sie sind billig, klein und illegal: Störsender, mit denen man Fremden die Handygespräche oder Wireless-Verbindungen nach Lust und Laune unterbrechen kann. Nun wird Jamming zum Youtube-Sport.
Regula Stämpfli wird nach eigenen Aussagen mit dem Tod bedroht. Die Politologin hatte mit ihren Äusserungen zum Bus-Drama einen Sturm der Entrüstung ausgelöst.
Die Schweiz hat einen mutmasslichen serbischen Kriegsverbrecher ausgeliefert. Der Mann flog in Begleitung von drei serbischen Polizeibeamten von Zürich nach Belgrad.
Im Thurgau wurde Anfang Woche Gift-Alarm ausgelöst. Schleunigst schlossen die Anwohner ihre Fenster und blieben drinnen. Nichts davon mitbekommen hat Martin G.*. Er ist gehörlos.
In der Neuauflage des Prozesses zur Zigarettenschmuggelaffäre vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona wurden die Freisprüche bestätigt. Das beschlagnahmte Geld wird wieder freigegeben.
Christoph Blocher geht auf Konfrontationskurs mit der Justiz: Er pocht im Fall Hildebrand auf seine Immunität als Nationalrat. Das Verfahren gegen ihn dürfte sich verzögern.
Bei den Arzneimittelpreisen sollen Wechselkursschwankungen die Pharma-Industrie und die Versicherten künftig weniger stark belasten. Der Bundesrat will diese Schwankungen stärker berücksichtigen.
Aufatmen bei Stadler Rail: Ein Bericht der Havariekommission zeigt, dass es keine Mängel an den Flirt-Zügen gibt. Der Unfall in Norwegen passierte wegen überhöhter Geschwindigkeit. Die Testfahrten werden fortgesetzt.
Auf elektronischen Zigaretten wird ab April keine Tabaksteuer mehr erhoben. Dies hat der Bundesrat beschlossen. Mit dem Verzicht auf die Besteuerung erfüllt er einen Auftrag aus dem Parlament.
Dass gegen SVP-Nationalrat Blocher eine Strafuntersuchung läuft, stört seine Parteikollegen nicht. Vielmehr steht die Justiz in der Kritik. Andere Politiker zeigen sich zufrieden.
Fidel Stöhlkers Aussagen über die Kosovaren waren rassistisch. Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat gegen den Zürcher PR-Berater einen Strafbefehl erlassen.
Das VBS will mit einer Task Force gegen den Mangel an Plätzen für Asylsuchende vorgehen. Ex-Divisionär Peter Stutz wurde mit der Leitung betraut.
Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf und Bundesrat Didier Burkhalter vertreten die Schweiz an den Trauerfeierlichkeiten für die Opfer des Carunfalls im Wallis. Auch eine Walliser Delegation ist dabei.
Für Politologin Regula Stämpfli ist es «typisch», dass der Unglücks-Car aus Belgien kommt - denn Belgien sei ein «Drittweltland». Dort erntet sie nun wütende Reaktionen.
Janine Spirig, die Witwe des getöteten Paul Spirig, richtete am 18.Januar 1999 an der Trauerfeier in St.Gallen ein paar Worte an die Öffentlichkeit – danach nie mehr. Bis heute. In der «Rundschau» berichtet die 3-fache Mutter, wie es ihr gelang, nach der Gewalttat an ihrem Mann weiterzuleben.
Schweizer Immobilien sind attraktiv, um illegale Gelder zu verstecken: Immobilienmakler müssen einen Geldwäscherei-Verdacht nicht den Behörden melden. Jetzt deckt die «Rundschau» neue Immobilien-Projekte auf, mit Geldern aus unklarer Herkunft. Die Bundespolizei ermittelt.
Der britische Finanzminister George Osborne hat sein Budget für das Finanzjahr 2012/2013 präsentiert. Darin enthalten: Mindestens 500 Millionen Franken aus der Schweiz. Dieses Geld konnte Osborne ins Budget aufnehmen, nachdem Grossbritannien gestern mit der Schweiz ein entsprechendes Abkommen unterzeichnet hatte.
Was soll als Zweitwohnung gelten? Seit dem überraschenden Ja zur Zweitwohnungs-Initiative sorgt diese Frage für rote Köpfe. Ein neuer Vorschlag kommt nun aus dem Bündner Grossen Rat. Zentral wäre dabei das Baujahr eines Objektes.
Neuer Prozess, bekannter Ausgang: In der Neuauflage der Verhandlung zur Zigarettenschmuggelaffäre hat das Bundesstrafgericht Bellinzona die sieben Freisprüche aus dem ersten Verfahren bestätigt. Bei zwei Italienern blieb es bei teilbedingten bzw. bedingten Haftstrafen – allerdings reduziert.
Die SVP-Initiative «Gegen Masseneinwanderung» ist formell zu Stande gekommen. Nach Angaben der Bundeskanzlei sind 135'557 der insgesamt 137'332 eingereichten Unterschriften gültig.
Die Preise kassenpflichtiger Medikamente werden ab Mai nach neuen Regeln festgelegt. Der Bundesrat will angesichts starker Wechselkursschwankungen für mehr Stabilität sorgen. Damit kommt er vor allem der Pharma-Industrie entgegen, indem er den Krankenkassen Einsparungen von 20 Millionen Franken entgehen lässt.
Auf elektronischen Zigaretten wird ab April keine Tabaksteuer mehr erhoben. Dies hat der Bundesrat beschlossen. Damit erfüllt er einen Auftrag des Parlaments.
Der Zürcher SVP-Nationalrat Christoph Blocher vermutet hinter dem Strafverfahren gegen ihn ein politisches Komplott. «Die Politik spielt eine wesentliche Rolle in dieser Sache», sagte Blocher in «Teleblocher» – und in der Politik gehe es ums «Drannehmen» und «Drankommen».
Die Norwegischen Staatsbahnen (NSB) führen wieder Testfahrten mit Flirt-Zügen der Thurgauer Stadler Rail durch. Die Testfahrten wurden nach einem Unfall Mitte Februar ausgesetzt.