Seit 2011 können Polizisten nur noch über Umwege verdeckt im Internet ermitteln. Jetzt gehen Kantone mit Gesetzesrevisionen in die Offensive. Viel zu spät, sagen Kritiker.
Um den Kampfjet-Kauf zu finanzieren, will der Bundesrat massiv bei Bildung und Verkehr sparen. Der Streit ist vorprogrammiert. Die CVP präsentiert nun die neue Idee eines Fonds.
Ist der bestialische Mord am österreichischen Callgirl Claudia B. geklärt? Die Polizei hat zwei Verdächtige Schweizer verhaftet.
Simonetta Sommaruga hatte kein Gehör für eine Gruppe von Sans-Papiers, die eine kollektive Aufnahme von über hundert Papierlosen wollte.
Wer 2012/13 in der Schweiz Human-, Dental- und Veterinärmedizin studieren will, muss unter Umständen bald wieder einen Eignungstest bestehen - trotz akutem Ärztemangel.
Die brutal ermordete Petra G. bot nicht nur ihre Kochkünste an. Unter dem Namen Christina arbeitete sie auch als Edelprostituierte.
Der Ständerat hat heute das Bundespersonalgesetz verabschiedet. Das Bundespersonal soll künftig zu ähnlichen Bedingungen wie Angestellte in der Privatwirtschaft arbeiten.
Im Mordfall von Langenthal hat die Polizei eine heisse Spur: Sie hat gestern Abend zwei Männer festgenommen. Petra G. wurde wohl Opfer eines Sexualdelikts.
Die Wahl des neuen FDP-Präsidenten scheint gelaufen: Als einziger Kandidat bleibt der Aargauer Nationalrat Philipp Müller im Rennen. Der Glarner Ständerat Pankraz Freitag zieht sich zurück.
Zöllner haben am Autobahnübergang Basel-Weil einen Chauffeur erwischt, der in der Werkzeugbox seines Lastwagens eine junge Rassehündin von Köln nach Sizilien transportieren wollte.
Das Schweizer Fernsehen (SF) hat den Verein gegen Tierfabriken (VgT) in seiner Berichterstattung nicht diskriminiert. Allerdings gebe eine gewisse Animosität gegenüber dem streitbaren Tierschützer Erwin Kessler.
Die Anzahl Todesopfer in den Schweizer Alpen ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Insgesamt musste die Bergrettung 2644 Personen aus einer Notlage befreien.
Das «Connyland»-Drama wirft seine Schatten nach Bundesbern. Im Nationalrat fand ein Antrag auf Verbot von Delfin- und Walhaltung in der Schweiz eine Mehrheit.
Dass der Bund die Reisefreiheit von Asylsuchenden stark einschränken will, findet bei SVP, FDP und CVP Anklang. Allerdings ist dies vielen immer noch zu milde.
Es war ihre Feuertaufe: Mit der Zweitwohnungs-Initiative leitete Vera Weber erstmals eine nationale Kampagne. Die Tochter von Franz Weber ist als dessen Nachfolgerin gesetzt.
Die Tote, die in Langenthal gefunden wurde, lebte in Bäch SZ und arbeitete als Köchin und Fotografin. Warum sie getötet wurde, ist unklar. Ihre Freunde sind ratlos.
Seit neun Monaten sitzt Jean Hager mit seiner Yacht in Spanien fest, weil er 24 600 Franken für eine angebliche Rettungsaktion nicht bezahlen will. Nun plant er seine Flucht.
Der Preis für Benzin steigt und ruft immer mehr Diebe auf den Plan. Sie tanken und fliehen - und kommen meist ungeschoren davon. Die Tankstellenbetreiber sind im Dilemma.
Nach dem Nationalrat hat sich auch der Ständerat dazu durchgerungen, eine Initiative zur Verschärfung des Rauchverbots in Restaurants und Bars zur Ablehnung zu empfehlen - nach hartem Ringen.
Nicht nur Flachländer haben für eine Begrenzung der Zweitwohnungen gestimmt - auch Kurorte wie Samedan oder Interlaken haben das Anliegen unterstützt. Wir haben nachgefragt, weshalb.
Ein 27-Jähriger ist am Dienstag aus einer geschlossenen Klinik geflohen, hat ein Auto gestohlen und damit insgesamt sieben Menschen überfahren. Eine Velofahrerin kam ums Leben, sechs weitere Menschen sind zum Teil schwer verletzt. Der Mann konnte von der Polizei festgenommen werden.
Die Finanzierung der neuen Kampfjets Gripen wird nach hinten verschoben. Das hat die CVP-Fraktion am Dienstagabend mitgeteilt. Die Jets sollen über einen Spezialfonds finanziert werden, der unter anderem aus dem militärischen Immobilienprogramm gespeist wird.
Das österreichische Bundesland Vorarlberg gelangt mit einem Gesuch zur Abschaltung des Atomkraftwerks Mühleberg ans Energiedepartement. Die Klage soll so lange aufrechterhalten werden, bis sich die Betreiber zur Aufgabe entschliessen.
Wer Medizin studieren will, soll künftig einen Eignungstest bestehen. Dies empfiehlt die Schweizerische Universitätskonferenz. 3120 Personen haben sich in diesem Jahr für einen Studiengang in Humanmedizin in den Universitäten Basel, Bern, Freiburg und Zürich eingeschrieben.
Der Aargauer Nationalrat Philipp Müller bleibt der einzige Kandidat für die Nachfolge Fulvio Pellis als Präsident der FDP. Der Glarner Ständerat Pankraz Freitag hat seine Kandidatur zurückgezogen.
Unbekannte haben in der Nacht auf Dienstag ein gefälschtes Swisscom-Mail verschickt, in dem sie die Kunden auffordern, eine noch nicht bezahlte Rechnung zu begleichen. Die Swisscom erliess auf ihrer Internetseite eine Warnung an ihre Kunden, das Mail nicht zu öffnen und es zu löschen.
Die Ratifizierung des Steuerabkommens der Schweiz mit Deutschland steht weiter auf der Kippe. Vor Verhandlungen der Länder-Finanzminister mit Wolfgang Schäuble wurde die Forderung nach Anpassungen durch Oppositionspolitikern erneuert.
Der Ständerat hat am Dienstag Anpassungen beim Bundespersonalgesetz vorgenommen. In der Debatte überwog die Haltung, dass das Paket ausgewogen sei und nicht durch allzu starke Veränderungen gefährdet werden soll.
Der Bundesrat will klären, welche völkerrechtlichen Verträge er ohne zustimmung der Bundesversammlung abstimmen kann. In der Vernehmlassung zu einem entsprechenden Gesetzesentwurf äussern mehrere Parteien vorbehalte - allen voran die FDP.
Grossverdiener sollen mehr zur Entschuldung der Arbeitslosenversicherung beitragen. Der Nationalrat hat am Dienstag zugestimmt, dass künftig auch auf den Lohnanteilen, die 315'000 Franken übersteigen, ein ALV-Solidaritätsprozent erhoben wird.
Zur Beilegung des Fluglärmstreits mit Deutschland wird es nach Ansicht des Bundesrates kaum zu vermeiden sein, dass die Schweiz Zugeständnisse macht. Andernfalls werde Deutschland wohl kaum zögern, erneut eine einseitige Verordnung zu erlassen.
Der Raserunfall von Schönenwerd wird ab kommendem Dienstag vor dem Solothurner Obergericht neu aufgerollt. Anderthalb Jahre nach dem erstinstanzlichen Urteil stehen drei junge Autolenker erneut vor Gericht. Sie müssen sich für den Tod einer 21-Jährigen verantworten.
Der Tourismus in den Bergregionen werde unter dem Stopp des Zweitwohnungsbaus leiden, heisst es. Die Annahme der Initiative dürfte zwar einigen Hotels Finanzierungsmöglichkeiten verbauen. Doch es gibt auch andere Ideen.
Gross war das Aufsehen, das die Initianten mit der Lancierung ihrer Volksinitiative für die Wiedereinführung der Todesstrafe bei Mord mit sexuellem Missbrauch im August 2010 erregt hatte. Nun ist sie mit viel weniger Getöse formell erledigt worden.
Tierschutzorganisationen kritisieren die Delphin- und Walhaltung in der Schweiz schon lange. Jetzt soll sie verboten werden. Der Nationalrat hat einem Einzelantrag der grünliberalen Nationalrätin Isabelle Chevalley zugestimmt.
Die SVP hat am Montag einen Vorgeschmack auf die ausserordentliche Session über die Affäre Hildebrand vom kommenden Mittwoch gegeben. Das Finanzdepartement musste im Rahmen der Fragestunde gleich ein halbes Dutzend Fragen zum Thema beantworten.
Auf italienischer und schweizerischer Seite des Lago Maggiore gibt es Protestaktionen gegen drohende Kürzungen bei der Schifffahrtsgesellschaft. Das Sparprogramm der Regierung Monti sieht auch Massnahmen bei den Subventionen für den Schiffsbetrieb vor.
Der Ständerat hat am Montag mit 25 zu 17 Stimmen eine Motion der SVP abgelehnt, die die Schweizer Entwicklungshilfe an Bedingungen in der Asylpolitik knüpfen wollte: So sollten nur noch Länder Gelder erhalten, die ihre abgewiesenen Flüchtlinge zurücknehmen.
Das eidgenössische Parlament lehnt die Volksinitiative zum «Schutz vor Passivrauchen» ab. Das Begehren der Lungenliga geht ihr zu weit. In Übereinstimmung mit dem Bundesrat sind die Räte der Ansicht, dass das seit zwei Jahren geltende Recht nicht schon wieder geändert werden soll.
Die Schweiz engagiert sich auf verschiedenen Ebenen, um mitzuhelfen, das Drama in Syrien zu lösen. Dies sagte Bundesrat Didier Burkhalter am Montag in der Fragestunde des Nationalrats. Dazu gehören Einsätze vor Ort sowie auf politischer Ebene.