Mit einem Lastwagenverlad durch den Basistunnel lässt sich eine Sperre des Gotthardstrassentunnels abfedern, auch wenn das Verlagerungsziel nicht erreicht wird. Im Tessin findet man, wenn schon, müsste der Verlad in Italien stattfinden.
Bundesrat Ueli Maurer hat kritische Berichte der Luftwaffe zur Leistungsfähigkeit des Kampfjets Gripen als überholt bezeichnet. Nun wird bekannt, dass auch die Armee Vorbehalte hatte. Sie gab 2009 zu jedem der geprüften Jets eine Tauglichkeitserklärung ab - und tat dies beim Gripen nur bedingt.
Der Bund will auf nächstes Jahr den Zugang zu nichtärztlicherPsychotherapie vereinfachen. Kritiker befürchten Mehrkosten für die Grundversicherung.
Der Bundesrat wäre offen für ein politisches Gegengeschäft zum Flugzeugkauf, sagt Ueli Maurer. Das Parlament masse sich beim Gripen-Dossier eine Rolle an, die es gar nicht habe, kritisiert der Verteidigungsminister.
Die Erneuerung des Autobahnteilstücks Emmen-Luzern-Kriens ist eines der bisherkompliziertesten Bauprojekte auf Schweizer Strassen. Tagsüber rollt der Verkehr normal, nachts werden die Tunnels zu Baustellen mit ausgeklügelter Logistik.
Der umstrittene deutsche Bundespräsident Christian Wulff hat am Freitag seinen Rücktritt bekanntgegeben. Nun muss innerhalb eines Monats ein Nachfolger gewählt werden. Bereits kursieren erste Namen. Die Koalition will auf SPD und Grüne zugehen.
In den letzten 15 Jahren haben Gerichte bei der Verurteilung von Frauen vermehrt stationäre Massnahmen angeordnet. Die Anstalten Hindelbank haben deshalb eine neue Wohngruppe eingerichtet, um die Eingewiesenen zu therapieren.
Der Schwyzer Nationalrat Andy Tschümperlin wird neuer Präsident der SP-Fraktion. Der 49-Jährige wurde am Freitag in einer knappen Entscheidung seiner internen Konkurrentin Jacqueline Fehr vorgezogen.
Hauptstadtregion Schweiz nennt sich rund um Bern das, was einst der Espace Mittelland war. Der Verein von Kantonen, Regionen und Gemeinden will ebenfalls den Raum zwischen den Wirtschaftszentren stärken, aber gezielter und flexibler wirken.
Die Schweizer sind zufrieden mit ihrem Wald - zu diesem Schluss kommt eine repräsentative Umfrage. 88 Prozent sind sehr zufrieden mit ihren Waldbesuchen, 95 Prozent aller Befragten empfinden die Natur als entspannend.
Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat in Polen die Sonderwirtschaftszone Lodz besucht und ein Investorenforum eröffnet. Mit dem Besuch in Lodz endet die am Mittwoch begonnene Wirtschafsmission.
Wer auf Ebay etwas zum Kauf anbietet und nicht liefert, obwohl der Käufer die Ware bezahlt hat, kann nicht unbesehen wegen Betrugs verurteilt werden. Laut einem neuen Urteil des Bundesgerichts muss der geprellte Käufer zunächst den Verkäufer in Verzug setzen.
Die Stellung der Hausärzte soll möglichst rasch verbessert werden. Die Gesundheitskommission des Ständerates beauftragt deshalb das Bundesamt des Innern ein Massnahmenpaket zu schnüren. Der Weg über die Hausarztinitiative und Gegenvorschlag dauert ihr zu lange.
Im Genfer Universitätsspital sollen auf Führungsstufe vorderhand keine Grenzgänger mehr angestellt werden. Der Regierungspräsident unterstützt ein Ansinnen des Spital-Leiters. Die beiden bemühen sich, ihre Forderung gut zu begründen.
Bundesrat Schneider-Ammann hat sich auf eine Dienstreise nach Polen begeben, um dort die Rahmenbedingungen für Schweizer Unternehmen zu verbessern. Der polnische Wirtschaftsminister lobte den neuen Rekord im Handel mit der Schweiz.
Der frühere SP-Nationalrat Ricardo Lumengo wurde kürzlich vom Vorwurf der Wahlfälschung freigesprochen. Der Fall zeigt: Die Abgrenzung zwischen Stimmenfang und Wahlfälschung ist nicht immer leicht.
Die Kampfjet-Hersteller könnten keine neuen Offerten mehr einreichen, sagt Bundesrätin Leuthard. Anders sehe es jedoch aus, wenn einer der involvierten Staaten ein Angebot unterbreite.
Erst vor wenigen Tagen als Gemeinderatskandidatin vorgeschlagen, tritt die Stadtberner SVP-Politikerin Sylvia Lafranchi Knall auf Fall von allen politischen Ämtern zurück. Für eine Kandidatur stehe sie nicht zur Verfügung, teilte sie am Donnerstag mit.
Der Bundesrat will die Zusammenarbeit zwischen den militärischen, zivilen und gerichtlichen Behörden verbessern, um dem Waffenmissbrauch entgegenzuwirken. Dies schreibt er in einer am Donnerstag veröffentlichten Antwort auf eine Motion.
Der Bundesrat sieht eine Chance für ein Steuerabkommen mit Italien nach dem Muster der Abkommen mit Deutschland und Grossbritannien. Dies schreibt er in einer Antwort auf einen parlamentarischen Vorstoss.
Verlad in Italien als Alternative vorgeschlagen
Auch selbständige Psychologen sollen Therapiestunden über Grundversicherung abrechnen können
Schwedischer Jet hat Test zur Truppentauglichkeit nur mit Vorbehalt bestanden
Verteidigungsminister Ueli Maurer verteidigt den Gripen
Andy Tschümperlin wird neuer Fraktionspräsident
Die Justizvollzugsanstalt für Frauen führt eine neue Wohngruppe ein
Die Gesamterneuerung Cityring Luzern ist die bisher aufwendigste Nacht- und Wochenend-Baustelle im Schweizer Nationalstrassennetz
Umfrage des Bundesamtes für Umwelt fördert Informationsdefizite zutage
Ständeratskommission fordert Masterplan statt Verfassungsänderung