SVP-Nationalrat Thomas Hurter leitet die Subkommission, die den Kampfjet-Entscheid untersucht. Er ist überrascht, dass der Verteidigungsminister einzelne Evaluationsberichte nicht kannte.
Asyldestination Schweiz: Im Januar 2012 haben so viele Menschen in der Schweiz ein Asylgesuch gestellt wie seit fast einem Jahrzehnt nicht mehr. Von den Tunesiern erhielt keiner Asyl.
Ein Erdbeben mit Stärke 4,2 hat am Samstagabend den Grossraum Zürich erschüttert. Nachbeben sind möglich – auch stärkere.
Hans Wiprächtiger war 21 Jahre lang einer der bekanntesten und streitbarsten höchsten Richter des Landes. Nach seiner Pensionierung spricht er über politische Urteile und den Mythos der Unfehlbarkeit.
Peking fürchtet ein Freihandelsabkommen mit der Schweiz, die als eines von wenigen Ländern eine positive Handelsbilanz mit China aufweist. Bei ihrem Besuch stellte Doris Leuthard einen Wissenstransfer in Aussicht.
Der Gripen fiel in Luftwaffentests offenbar durch. Ueli Maurer will davon nichts gewusst haben. Parlamentarier fordern nun eine Erklärung des Verteidigungsdepartements.
Die zuständige Kommission äussert sich zu den vom Bundesrat vorgeschlagenen Integrationsmassnahmen. Sie begrüsst die Sprachkurse, will das Aufenthaltsrecht aber nicht zwingend an Vereinbarungen knüpfen.
Die Schweizer Gebirgskantone erteilen der Zweitwohnungsinitiative eine Absage. Die Vorlage fördere nicht wie gewünscht die warmen Betten, sie verhindere sie.
Das Waadtland ist Schweizer Meister im Aushandeln von Steuerabkommen und Steuernischen ohne wirkliche demokratische Kontrolle. Carte Blanche.
Die Partei will ihr Ja zum USA-Doppelbesteuerungsabkommen an ein Bekenntnis des Bundesrats für eine Selbstdeklaration knüpfen. Der Deal hat gute Chancen.
Dem Kampfjet fehlen laut Gutachten der Schweizer Luftwaffe die «minimalen erwarteten Fähigkeiten». Ausserdem wurde bekannt, dass kein Schweizer Pilot je den Gripen E/F flog, der beschafft werden soll.
Kurz vor Mitternacht schreckte ein Beben der Stärke 4,2 die Schweiz auf. Das Epizentrum lag zwischen dem Zuger- und dem Zürichsee. Bis über die Landesgrenzen hinweg war der Erdstoss spürbar.
Die FDP gibt sich an ihrer Delegiertenversammlung selbstkritisch. Parteipräsident Fulvio Pelli sucht die Balance der gestrauchelten Partei, indem er sich gegen links und rechts stemmt.
Hanspeter Thür, oberster Datenschützer der Schweiz, warnt vor der Datengier von Facebook, Google und Co. In Anlehnung an die Bankgeheimnis-Debatte fordert er eine «Weissdatenstrategie».
Ex-Justizminister und SVP-Stratege Christoph Blocher sieht sich selbst als potenzielles Opfer des Nachrichtendienstes. Er verlangt mehr Kontrolle. In Sachen US-Steuerstreit übt er zudem harsche Kritik am Bundesrat.
Muslimische Organisationen wollen ein eigenes Parlament ins Leben rufen, «um mit einer Stimme sprechen zu können». Doch das Projekt stösst in den eigenen Reihen auf Widerstand.
In Italien hat im Schmidheiny-Prozess die Justiz ein klares Signal zu Gunsten der Asbest-Opfer gesetzt. Nun hoffen Opfer aus Schweizer Eternit-Fabriken, dass auch ihre Fälle vor Gericht kommen.
Im Januar 2012 haben so viele Menschen in der Schweiz Asyl gestellt wie seit rund zehn Jahren nicht mehr. Eine höhere Anzahl an Asylgesuchen wurde letztmals im Oktober 2002 verzeichnet. Eingegangen sind nach Angaben des Bundesamtes für Migration über 2600 Gesuche.
Die Beschaffung neuer Kampfjets scheint zu einer unendlichen Geschichte zu mutieren. Sollten die verbalen Scharmützel weitergehen, werde der Beschluss zum Kauf der Gripen-Jets gekippt, befürchtet Max Ungricht. «SF Online» sprach mit dem Schweizer Aviatikexperten über Nutzniesser, Strippenzieher und Lobbyisten.
Der Schweizer Stephan Schmidheiny ist im Asbest-Prozess in Turin zu 16 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Wo er sich aufhält, ist nicht bekannt. Strafrechtsprofessor Daniel Jositsch rechnet mit langen weiteren Verfahren.
Während die Politik weiterhin keine Regeln zur Parteifinanzierung erlassen will, schaffen einzelne Unternehmen selbst Transparenz. Die schweizweit drittgrösste Bank Raiffeisen lässt neu allen Parteien nach der Zahl ihrer Mandate einen Geldbetrag zukommen.
Der Schnee auf den Strassen ist zwar verschwunden, doch geblieben ist das Auftausalz – und zwar in rauen Mengen. Sind die Städte etwa zu verschwenderisch mit dem weissen Gold umgegangen? Und welche Auswirkungen hat das Salz auf die Umwelt? «SF online» fragte nach.
Zum Abschluss ihres dreitägigen Arbeitsbesuchs in Peking traf Bundesrätin Doris Leuthard mit mehreren chinesischen Ministern zusammen. Im Fokus der Gespräche standen Themen wie Energie, nachhaltige Entwicklung und Wasserversorgung.
Im Berner Oberland hat am Sonntagnachmittag erneut eine Lawine eine Skipiste erreicht und einen Abschnitt verschüttet. Wie im Gebiet Meiringen-Hasliberg vor gut zwei Wochen wurde aber auch beim neusten Vorfall dieser Art im Kiental niemand verletzt.
Das Gericht in Turin hat den Schweizer Stephan Schmidheiny und den belgischen Baron Jean-Louis de Cartier im Asbest-Prozess zu 16 Jahren Gefängnis verurteilt. Stephan Schmidheiny will das Urteil an die nächsthöhere Instanz weiterziehen.
Einen Monat nach seinem Sportunfall hat Martin Werlen erstmals ein Wochenende ausserhalb der Rehabilitations-Klinik verbringen können. Der Einsiedler Benediktinerabt blickt zuversichtlich auf die Regeneration in Valens (SG).