Skepsis greift um sich
Zuwanderung steigt im Jahr 2011 um fünfzehn Prozent – Druck auf Anwendung der Ventilklausel wächst
Schwächen bei Förderprogrammen für Gebäudesanierungen und bei Bausparinitiative
Bahn muss Passagiere mit 2,2 Millionen Franken entschädigen
Nein zu Ferieninitiative und Buchpreisbindung
Kantonale Volksinitiative eingereicht
Früherer SP-Nationalrat hat keine Wahlfälschung begangen
Ricardo Lumengo schliesst politisches Comeback nicht aus
Kommunale Abstimmung über Verkehrsmassnahmen bereitet den Italienern Sorgen
2011 hat die Polizei 18 Mal das Elektroschockgerät benutzt
Serbien übernimmt im Jahr 2015
Aussenseiter Tschümperlin will kampflos SP-Fraktionspräsident werden
Mehr Selbstvertrauen bei Verhandlungen über Steuerfragen verlangt
Nach dem Rauswurf in Bülach ZH hat der Islamische Zentralrat einen Ersatz für seinen Anlass gefunden.
Trotz mieser Wirtschaftslage wandern wieder mehr Menschen in die Schweiz ein. Laut Skeptikern könnten bald mehr Ausländer Arbeitslosengeld beziehen als Schweizer.
Neue technische Details zum Kampfjet Gripen sorgen für Irritationen. Mit der Kritik am Entscheid des Bundesrats wächst die Angst der Politiker, dass die Beschaffung scheitert.
Angehörige von in der Schweiz lebenden Exil-Syriern werden offenbar in ihrem Land verfolgt. Das EDA nimmt die Sache nach eigenen Angaben ernst.
Knapp neun von zehn SBB-Kunden haben im Jahr 2011 ihren Zielort mit weniger als drei Minuten Verspätung erreicht - Rekord. Trotzdem bestehen immer mehr unzufriedene Zugreisende auf ihren Fahrgastrechten. Die SBB musste so viele Dossiers wie noch nie behandeln.
Nach zwei Jahren Rückgang steigt die Zuwanderung in die Schweiz wieder: Letztes Jahr lag sie bei 75 000 Personen. Das sind 15 Prozent mehr als im Vorjahr.
Der schwedische Gripen soll neuer Kampfjet der Schweizer Luftwaffe werden. Nun zeigen zwei geheime Berichte, dass er durchs Band schlechter ist als die aktuellen Armee-Maschinen.
Italien macht es der Schweiz bei der Rückübernahme von Flüchtlingen schwer. Neu verlangt sie, dass abgewiesene Asylbewerber per Flugzeug nach Mailand geflogen werden. Im Tessin fürchtet man, dass diese bald wieder an der Grenze stehen.
Die Delegierten der FDP haben in Bern eine Resolution zu Freiheit und Verantwortung verabschiedet. Pelli schlug dabei nachdenkliche Töne an.
Der Absacker nach dem Essen kommt in der Schweiz fast immer aus dem Ausland. Der Anteil von einheimischen Bränden beträgt bloss noch 13 Prozent. Der Bund will nun die Rahmenbedingungen verbessern.
Obwohl sich der Bundesrat für den Gripen entschieden hat, gehen die Diskussionen weiter. Die Regierung wird kaum auf ihren Entscheid zurückkommen. Aber die Debatte kann ihr nur recht sein.
Die Schweiz soll im Steuerstreit mit den USA, aber auch im Steuerkonflikt mit den europäischen Nachbarn selbstbewusster auftreten. Diese Ansicht vertrat die FDP an einer Medienkonferenz in Bern.
Die Schweiz übernimmt zum zweiten Mal den Vorsitz der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Das Schweizer Präsidialjahr 2014 wird in enger Absprache mit Serbien angegangen.
Zwickauer Zelle und Schweizer Gesinnungsgenossen arbeiteten offenbar enger zusammen als angenommen: Im Berner Oberland wurde ein Mann verhaftet, der den Neonazis ihre Mordwaffe besorgt haben soll.
Das Frieren hat sich gelohnt: Am Wochenende kann man mit Schlittschuhen über den Zürcher Katzensee und durchs Rapperswiler Hafenbecken düsen. Der Pfäffikersee wurde am Samstagmorgen auch geöffnet.
Vertreter aller grossen Parteien haben am Freitag in seltener Einigkeit für die Buchpreisbindung geworben. Mit von der Partie war auch der Kabarettist und Schriftsteller Emil Steinberger.
Steuererleichterungen sollten ausländische Firmen in die Schweiz locken. Die Steuerausfälle wurden mit 75 Millionen Franken beziffert. Weit gefehlt, die Rechnung geht nicht auf.
Der frühere Berner Nationalrat Ricardo Lumengo hat keine Wahlfälschung begangen, als er Wahlzettel für Immigranten ausfüllte. Es sei Stimmenfang gewesen, so das Bundesgericht.
Dreister gehts nicht: Einbrecherbanden räumen über Nacht Grossbaustellen generalstabsmässig aus. Die Polizei vermutet Spitzel unter den Arbeitern.
Im Rennen um den Hotelneubau hat Architekt Peter Zumthor einen Teilsieg errungen. Der Gemeinderat von Vals empfiehlt den Stimmberechtigten die Annahme von Zumthors Angebot.