Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 09. Februar 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Dreister gehts nicht: Einbrecherbanden räumen über Nacht Grossbaustellen generalstabsmässig aus. Die Polizei vermutet Spitzel unter den Arbeitern.

Im Rennen um den Hotelneubau hat Architekt Peter Zumthor einen Teilsieg errungen. Der Gemeinderat von Vals empfiehlt den Stimmberechtigten die Annahme von Zumthors Angebot.

Die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) fordert die Veröffentlichung des Evaluationsbericht zum Kauf neuer Kampfjets. Derweil wird die Kritik am Gripen lauter.

Eine halbe Stunde nach dem Sturz von Ägyptens Präsident Hosni Mubarak fror die Schweiz sämtliche seiner Gelder ein. Daran hat sich bis heute nichts geändert.

Bücher würden durch eine Preisbindung nicht billiger, sondern teurer, finden einige Autoren und Buchhändler. Deshalb setzen sie sich für ein Nein an der Abstimmung vom 11. März ein.

1210 gewaltbereite Risikofans waren Ende Januar in der Hooligan-Datenbank Hoogan erfasst. 71 Prozent sind Anhänger von Fussball, 29 Prozent von Eishockey - und 99,2 Prozent sind Männer.

Nachdem Dassault ein verbessertes Angebot für die Rafale vorgelegt hat, will nun auch Saab über die Bücher. Zudem gibt es weitere Misstöne beim Schweizer Kampfjet-Kauf.

Der Genfer FDP-Regierungsrat Mark Muller hat sich mit dem Barkeeper, der ihn angezeigt hat, aussergerichtlich geeinigt. Muller gab zu, den Mann angegriffen zu haben. Darauf zog dieser seine Klage zurück.

Ein Zürcher Mitglied der Hells Angels bekommt eine Entschädigung von 27 000 Franken. Gefordert hatte er 600 000 Franken. Der Mann war nach einer Razzia für 41 Tage inhaftiert. 2011 wurde das Verfahren jedoch eingestellt.

Die Schweizer arbeiten viel und hart, argumentieren die Befürworter der Ferien-Initiative. Gleichzeitig sind die Arbeitnehmer so zufrieden wie fast nirgends in Europa. Wie geht das?

Rund 187 000 Personen waren im Januar auf Stellensuche. Die Arbeitslosenquote stieg gegenüber dem Vormonat minimal um 0,1 Prozent.

Mit seiner Idee, im Herzen von Londons Finanzdistrikt einen Tempel für Atheisten zu bauen, wirbelt der Schweizer Philosoph Alain de Botton die englische Presse auf.

Zwei muslimische Dachorganisationen bereiten die Wahl einer «Umma Schweiz» vor, die alle in der Schweiz lebenden Muslime repräsentieren soll. Eine erste Wahl soll im Herbst durchgeführt werden.

Bei jeder fünften Brustvergrösserung in der Schweiz ist ein unqualifizierter Arzt am Werk. Die Gesellschaft für plastische Chirurgie fordert nun den Bund zum Handeln auf.

Der Einkaufstourismus wegen des starken Frankens hält den Schweizer Zoll auf Trab: 2011 wurden mit knapp 40 Millionen Franken im Reiseverkehr 39 Prozent mehr Zölle eingenommen als 2010.

Über 420 000 Strassenfahrzeuge sind im Jahr 2011 in der Schweiz zugelassen worden - so viele wie noch nie. Somit kurven 5,5 Millionen motorisierte Fahrzeuge auf den Schweizer Strassen herum.

Seit Tagen erlebt die Schweiz Minustemperaturen im zweistelligen Bereich. Damit es nicht plötzlich zu einem «Blackout» kommt, müssen langfristig die Stromnetze ausgebaut werden.

Whistleblower brauchen in der Schweiz bessere Unterstützung, fordert Transparency International. Der Fall Hildebrand habe dies einmal mehr deutlich gemacht.

EU-Bürger wiegen mehr als Schweizer. Bei einem EU-Beitritt würden wir ebenfalls an Gewicht zulegen, behaupten Forscher der Universität Lausanne.

Kaum sind die letzten Weihnachtsguetzli verspeist, stehen bei Coop schon die Osterhasen in den Regalen. Was für den Detailhändler Sinn macht, kommt bei den Kunden weniger gut an.

Syrische Demonstranten, die letztes Wochenende in Genf demonstriert hatten, sind geschockt. Ihre Familienangehörigen sind angeschossen, verhaftet oder verschleppt worden. Dies berichtet «10vor10».

Im Rennen um die Übernahme der bekannten Therme Vals hat Stararchitekt Peter Zumthor einen Teilsieg errungen. Der Gemeinderat von Vals empfiehlt den Stimmberechtigten die Annahme des Angebots von Zumthors Interessengemeinschaft.

Die ehemals grösste Sägerei der Schweiz im Bündner Rheintal soll reaktiviert werden. Die Tiroler Pfeifer Gruppe hat Pläne, das seit über einem Jahr stillstehende Werk in Domat/Ems in kleinerer Form weiter zu betreiben.

Das Regionalgericht in Boudry (NE) hat die Sozialhilfebezügerin, welche 2010 vom ehemaligen Neuenburger Regierungsrat Frédéric Hainard des Sozialhilfemissbrauchs verdächtigt wurde, freigesprochen. Ihr Fall hatte unter anderem die «Affäre Hainard» ausgelöst.

Die Schweiz hatte sich oft gerühmt, im Februar letzten Jahres die Gelder des Clans des früheren ägyptischen Machthabers Hosni Mubarak eine halbe Stunde nach dessen Rücktritt eingefroren zu haben. Ein Jahr später liegen die 410 Mio. Franken noch immer in der Schweiz.

Die «Gruppe Schweiz ohne Armee» (Gsoa) hat die Offenlegung der Offerten für die Gripen-Kampfjets beantragt. Ebenfalls verlangt sie die Einsicht in das damit zusammenhängende Evaluationsverfahren und beantragte dies bei «armasuisse», dem Kompetenzzentrum des Bundes für die Beschaffung sicherheitsrelevanter Technologien.

Hooligans sind nahezu ausschliesslich männlich und Anhänger von Fussball- oder Eishockeyvereinen. Zu diesem Ergebnis kommt die jüngste Analyse der Hooligan-Datenbank des Bundesamtes für Polizei. Die Zahl der erfassten Personen bleibt mit 1210 nahezu unverändert.

Der geschäftsführende Teilhaber der Bank Wegelin, Konrad Hummler, zieht die Konsequenzen aus dem Steuerstreit mit den USA und sistiert sein Mandat als Verwaltungsratspräsident der NZZ-Mediengruppe. Den Vorsitz übernimmt interimistisch der frühere FDP-Nationalrat Franz Steinegger.

Ein 38-jähriger Familienvater aus dem Kanton Obwalden ist bei einem Lawinenunglück am Pilatus ums Leben gekommen. Er befand sich zusammen mit einem Kollegen auf der Talfahrt in Richtung Klimsenhornkapelle (NW) als sich die Schneemassen lösten.

Ein brisantes Dokument aus Russland zeigt, dass die Uran-Wiederaufbereitungsanlage Majak nicht nur in den 1950er und 1960er Jahren die Umwelt verschmutzte. Sondern auch noch vor wenigen Jahren, als die Schweizer AKW Gösgen und Beznau bereits Brennstäbe von dort bezogen.