Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 03. Februar 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Banken- und Steuerstreit mit den USA und anderen Ländern braucht die Schweiz rasch eine einheitliche Strategie. Das ist das Fazit der «Arena»-Sendung zum Thema «Schweizer Banken: Opfer oder Täter?» In der Diskussion wurden die Banken zum Teil harsch kritisiert – ebenso wie die USA.

Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf hat im Rahmen der Von-Wattenwyl-Gespräche in Sachen Steuerstreit mit den USA Licht ins Dunkel gebracht. Die Übermittlung der Bankdaten sei eine Bedingung für eine «Globallösung», sagte die Finanzministerin vor den Parteispitzen.

Die öffentliche Drogenszene am Zürcher Platzspitz hat die Schweizer Drogenpolitik massgeblich geprägt. Vor 20 Jahren wurde der «Needle-Park» geschlossen. Der ehemalige Direktor des Bundesamtes für Gesundheit, Thomas Zeltner, blickt im Gespräch mit «SF Online» auf die Turbulenzen in der Drogenpolitik zurück.

Es sind keine gute Nachrichten für die Kunden des öffentlichen Verkehrs: Das Bahnfahren wird erneut teurer. Zwar weniger als befürchtet und doch erntet die Preiserhöhung massive Kritik.

Im Strafprozess um die Erb-Pleite hat sich erstmals der Beschuldigte Rolf Erb geäussert. Der Familienkonzern sei zu keinem Zeitpunkt überschuldet gewesen, sagte er vor dem Winterthurer Bezirksgericht. Er übte Kritik am amtlichen Gutachten, auf das sich die Anklage weitgehend abstützt.

Am 11. März gelangen gleich fünf eidgenössische Vorlagen zur Abstimmung. Die erste von zwei SRG-Umfragen zeigt erste Tendenzen: Nein zur Ferien-Initiative, die Wiedereinführung der Buchpreisbindung ist umstritten und die Initiative «Stopp Zweitwohnungsbau» kann zurzeit auf Zustimmung zählen.

Die Befürworter der Initiative «Schluss mit uferlosem Bau von Zweitwohnungen» gehen mit einem beachtlichen Vorsprung in den Abstimmungskampf. Laut SRG-Umfrage wollen 61 Prozent der Volksinitiative zustimmen. Allerdings ist das Rennen noch nicht gelaufen.

Die Ferien-Initiative hat einen schweren Stand. Rund sechs Wochen vor dem Urnengang würden 55 Prozent der Stimmbürger die Vorlage bachab schicken. Auffällig: Die Meinungsbildung ist schon weit fortgeschritten.

Rund sechs Wochen vor dem Abstimmungstermin zeigt die SRG-Umfrage kein eindeutiges Bild zur Buchpreisbindung. Weder Gegner noch Befürworter können eine absolute Mehrheit hinter sich wissen.

Die Fans der Berner Young Boys werden in ihren Extrazügen weiterhin selber für Sicherheit und Sauberkeit sorgen. Nach einer erfolgreichen Testphase haben die SBB, YB und die Fan-Organisationen ein entsprechendes Abkommen unterzeichnet.

Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf hat im Rahmen der Von-Wattenwyl-Gespräche die Parteispitzen über die jüngsten Entwicklungen im Steuerstreit mit den USA informiert.

Bei der jüngsten Preiserhöhung schlagen insbesondere die Abonnemente auf. Dieser Trend zeigt sich auch im Vergleich zu den Billettpreise von vor zehn Jahren.

Vier Wochen Ferien sind den meisten Schweizern genug. Gemäss einer SRG-Umfrage stimmen nur 39 Prozent der Initiative «6 Wochen Ferien für alle» zu.

Wegen höherer Trasseepreise drehen die Bahnen erneut kräftig an der Preisschraube. Die SBB dürften ihre besten Kunden nicht vergraulen, warnen Experten.

Auch in Zukunft wird der «selbstverwaltete» YB-Fan-Express zu den Axpo-Superleague-Spielen fahren. Die SBB hoffen, dass das Modell Schule macht.

Der Bund hat sich gegen eine Bergung der rund 8000 Tonnen Armee-Munition auf dem Grund von Schweizer Seen entschieden. Zu gefährlich, so die Begründung.

Die kantonalen Justizdirektoren haben sich auf strengere Massnahmen geeinigt, um gegen gewalttätige Fans vorzugehen. Auflagen gegen die Fussballclubs wollen sie aber mit Augenmass verhängen.

Politiker von links bis rechts begrüssen es, dass Justizministerin Simonetta Sommaruga das Migrations-Amt umkrempeln will. Harsche Kritik erntet Vorgängerin Eveline Widmer-Schlumpf.

Die Rechtskommission des Nationalrates bringt die Bonussteuer wieder ins Spiel. Sie hat einen Gegenvorschlag zur Abzocker-Initiative entworfen. Über diesen soll das Stimmvolk abstimmen.

Die Schweizer Behörden würden mit ihrer Langsamkeit dem Ben-Ali-Clan in die Hände spielen, sagt Enrico Monfrini. Er sucht weltweit nach versteckten Geldern des Potentaten.

Die Ursache für den knapp dreistündigen Stromausfall am vergangenen Donnerstag in der Stadt Zürich ist geklärt. Ein Verbindungsstück zwischen zwei Kabeln war explodiert.

Ein externes Gutachten sagt, dass die Reorganisation des Bundesamtes für Migration von Eveline Widmer-Schlumpf teilweise versagt hat. Simonetta Sommaruga zieht jetzt Konsequenzen.

Wie andere Produkte sind in der Schweiz auch die medizinischen Hilfsmittel deutlich teurer als im Ausland. Preisüberwacher Stefan Meierhans ortet ein Sparpotenzial in Millionenhöhe.

Lili (32) und Claudia Müller (25) sind Eltern von Zwillingen. Nur eine ist aber offiziell die Mutter. Im Interview plädieren die beiden Frauen dafür, Adoptionen in Homo-Ehen in der Schweiz zuzulassen.

Damit sich Bund und Armee die neuen Kampfjets leisten können, müssen alle Departemente den Gürtel ab 2014 enger schnallen. 750 Millionen Franken will der Bundesrat sparen. Die Linken protestieren.

Indien bezahlt für den Rafale-Jet über 40 Prozent weniger als die Schweiz. Cockpit-Chefredaktor Max Ungricht erklärt die Gründe für den Preisunterschied und das Interesse der Inder.

Der Bundesrat will die Verhandlungen mit der EU über das Strom- und Energiedossier rasch vorantreiben. Das Strom- und Energieabkommen gilt als Präzedenzfall.

Richard Quest kritisiert vieles am WEF - und ist doch jedes Jahr dabei. Die CNN-Ikone über Langeweile in Davos, Traumberufe und spannende Interview-Partner.

Schweizer sollen weiterhin für 90 Tage ohne Visum in die USA reisen dürfen. Der Bundesrat hat das Justizdepartement mit der Ausarbeitung eines Verhandlungsmandats beauftragt. Nötig wird dies, weil die USA mehr Daten wollen.

Der Bundesrat will, dass Bauern umwelt- und landschaftsschonender produzieren. Neu sollen die Bauern aber auch mit anderen Massnahmen zu mehr Geld kommen. Der Bauernverband fordert weitere Korrekturen.