Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 01. Februar 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Lili (32) und Claudia Müller (25) sind Eltern von Zwillingen. Nur eine ist aber offiziell die Mutter. Im Interview plädieren die beiden Frauen dafür, Adoptionen in Homo-Ehen in der Schweiz zuzulassen.

Damit sich der Bund und die Armee die neuen Kampfjets leisten kann, müssen alle Departemente den Gürtel ab 2014 enger schnallen. 750 Millionen Franken will der Bundesrat sparen. Bei den Linken regt sich Widerstand.

Indien bezahlt für den Rafale-Jet über 40 Prozent weniger als die Schweiz. Cockpit-Chefredaktor Max Ungricht erklärt die Gründe für den Preisunterschied und das Interesse der Inder.

Der Bundesrat will die Verhandlungen mit der EU über das Strom- und Energiedossier rasch vorantreiben. Das Strom- und Energieabkommen gilt als Präzedenzfall.

Richard Quest kritisiert vieles am WEF - und ist doch jedes Jahr dabei. Die CNN-Ikone über Langeweile in Davos, Traumberufe und spannende Interview-Partner.

Schweizer sollen weiterhin für 90 Tage ohne Visum in die USA reisen dürfen. Der Bundesrat hat das Justizdepartement mit der Ausarbeitung eines Verhandlungsmandats beauftragt. Nötig wird dies, weil die USA mehr Daten wollen.

Der Bundesrat will, dass Bauern umwelt- und landschaftsschonender produzieren. Neu sollen die Bauern aber auch mit anderen Massnahmen zu mehr Geld kommen. Der Bauernverband fordert weitere Korrekturen.

SVP-Anhänger betreiben mit falschen Facebook-Profilen von hübschen jungen Frauen Politpropaganda. CVP und FDP fordern die SVP zum Handeln auf.

Der Berner Fussballclub YB wird auch weiterhin die Extrazüge der SBB betreuen. Mit den Ausweiskontrollen beim Eishockey-Club SCB ist ein zweites Pilotprojekt erfolgreich verlaufen.

In Deutschland verpassen Schüler aufgrund von Lehrerausfällen zehn Prozent des Unterrichts. In der Schweiz liegt die Quote tiefer - doch könnte sich dereinst der Lehrermangel bemerkbar machen.

Er machte Platz für Natalie Rickli im Fraktionspräsidium - und wollte danach schweigen. Nach der verbalen Schelte des «SVP-Engels» platzt Alex Kuprecht aber der Kragen. Das Interview.

Dass die Schweiz erneut Bankdaten an die USA ausliefern muss, sorgt in der Wirtschaftskommission des Nationalrates (WAK) für Unverständnis. Linke kritisieren die Banken, rechte den Bundesrat.

Private Söldnerfirmen sollen in der Schweiz von der Bildfläche verschwinden. Wie dies geschehen soll, ist bei den Parteien höchst umstritten.

Der Mann, der an der 1.-August-Feier 2007 einen Sprengsatz auf dem Rütli gesprengt haben soll, hat laut Geschäftsprüfungsdelegation nicht im Auftrag der Regierung gearbeitet.

Die Schweizerische Flüchtlingshilfe fordert schnellere Asylverfahren. Asylsuchende würden weniger in die Schweiz kommen, wenn sie schnell abgelehnt würden.

Die Initianten der «Ferien-Initiative» wollen sechs Wochen Ferien für alle. Arbeitnehmer sollen so entlastet werden, denn Kosten von Stress-bedingten Ausfällen sind hoch.

Im jahrelangen Kampf gegen eine ex-sowjetische Verbrecherorganisation erhebt die Bundesanwaltschaft Anklage gegen vier ranghohe Mitglieder. Sie sollen Teil eines europaweiten Netzwerkes sein.

Noch selten hat eine Wahl ins Fraktionspräsidium der SVP so hohe Wellen geschlagen wie die von Natalie Rickli. Ausgebootet, dann doch gewählt, sie selber aber «megamässig sauer». Nun bricht sie ihr Schweigen.

Eine Wahlbeobachterdelegation der OSZE ist mit der Demokratie in der Schweiz höchst zufrieden. Unter die Lupen nahm sie die Eidgenössischen Wahlen 2011. Auch die Medien kommen gut weg.

Hans Wyer, ehemalige Walliser Regierungsrat, Nationalrat und Präsident der CVP Schweiz, ist tot. Er wurde 85 Jahre alt.

Kurz vor dem Urteil im Asbest-Prozess hat alt Bundesrat Hans Rudolf Merz den Schweizer Industriellen Stephan Schmidheiny in Schutz genommen. Dem ehemaligen Chef der Schweizerischen Eternit-Gruppe werde zu Unrecht vorgeworfen, die Risiken der Asbestbelastung nicht ernst genommen zu haben.

Die Strafverfolgungsbehörden der USA erhalten von der Schweiz vorläufig die codierten Daten nur einer Bank. Insgesamt laufen derzeit zwei Amtshilfeverfahren gegen zwei Schweizer Banken.

Der Bundesrat will im Jahr 2014 und den Folgejahren 750 Mio. Franken sparen. Damit will er die Mehrausgaben für Armee und Kampflugzeuge finanzieren. Sparen sollen alle Departemente entsprechend ihrer Grösse.

Die Verhandlungen mit der EU im Bereich Steuern und Strom kommen nicht recht vom Fleck. Dennoch glauben Aussenminister Didier Burkhalter und Landwirtschaftsminister Schneider-Ammann an eine Einigung und verwiesen auf eine aus ihrer Sicht positive Bilanz.

Nach der aargauischen Gemeinde Bettwil wehrt sich auch Turbenthal im zürcherischen Tösstal gegen ein Asylzentrum. Der Gemeinderat hat dem Bundesamt für Migration per E-Mail eine Absage erteilt, wie Gemeindepräsident Georg Brunner sagte.

Schweizerinnen und Schweizer sollen weiterhin für 90 Tage ohne Visum in die USA einreisen dürfen. Der Bundesrat hat das Justizdepartement mit der Ausarbeitung eines Verhandlungsmandats beauftragt. Nötig wird dies, weil die USA mehr Daten wollen.

Mit aller Schärfe gehen die USA gegen Steuersünder vor. Im Visier sind Banken, aber auch die US-Kunden selber. Die «Rundschau» berichtet vom Fall des 82jährigen Kenneth Heller, der letzte Woche zu einer Haftstrafe verurteilt worden ist.

Die Spielbank Baden kann die Kugel auch in Liechtenstein rollen lassen. Das Aargauer Unternehmen hat mit einem Liechtensteiner Unternehmer zusammen die erste und einzige Spielbankenkonzession für das Fürstentum erhalten.

Die Direktzahlungen in der Landwirtschaft sollen künftig stärker an bestimmte Leistungen gekoppelt sein: Mehr Geld erhält, wer umwelt- und landschaftsschonend produziert. Daran hält der Bundesrat fest. In den Details ist er den Bauern jedoch entgegen gekommen.

Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat den Planungen zum Ausbau des Gubrist-Tunnels zugestimmt. Wann allerdings der erste Spatenstich für das knapp eine Milliarde teure Projekt erfolgt, ist aber noch unklar.