SVP-Anhänger betreiben mit falschen Facebook-Profilen von hübschen jungen Frauen Politpropaganda. CVP und FDP fordern die SVP zum Handeln auf.
Der Berner Fussballclub YB wird auch weiterhin die Extrazüge der SBB betreuen. Mit den Ausweiskontrollen beim Eishockey-Club SCB ist ein zweites Pilotprojekt erfolgreich verlaufen.
In Deutschland verpassen Schüler aufgrund von Lehrerausfällen zehn Prozent des Unterrichts. In der Schweiz liegt die Quote tiefer - doch könnte sich dereinst der Lehrermangel bemerkbar machen.
Er machte Platz für Natalie Rickli im Fraktionspräsidium - und wollte danach schweigen. Nach der verbalen Schelte des «SVP-Engels» platzt Alex Kuprecht aber der Kragen. Das Interview.
Dass die Schweiz erneut Bankdaten an die USA ausliefern muss, sorgt in der Wirtschaftskommission des Nationalrates (WAK) für Unverständnis. Linke kritisieren die Banken, rechte den Bundesrat.
Private Söldnerfirmen sollen in der Schweiz von der Bildfläche verschwinden. Wie dies geschehen soll, ist bei den Parteien höchst umstritten.
Der Mann, der an der 1.-August-Feier 2007 einen Sprengsatz auf dem Rütli gesprengt haben soll, hat laut Geschäftsprüfungsdelegation nicht im Auftrag der Regierung gearbeitet.
Die Schweizerische Flüchtlingshilfe fordert schnellere Asylverfahren. Asylsuchende würden weniger in die Schweiz kommen, wenn sie schnell abgelehnt würden.
Die Initianten der «Ferien-Initiative» wollen sechs Wochen Ferien für alle. Arbeitnehmer sollen so entlastet werden, denn Kosten von Stress-bedingten Ausfällen sind hoch.
Im jahrelangen Kampf gegen eine ex-sowjetische Verbrecherorganisation erhebt die Bundesanwaltschaft Anklage gegen vier ranghohe Mitglieder. Sie sollen Teil eines europaweiten Netzwerkes sein.
Noch selten hat eine Wahl ins Fraktionspräsidium der SVP so hohe Wellen geschlagen wie die von Natalie Rickli. Ausgebootet, dann doch gewählt, sie selber aber «megamässig sauer». Nun bricht sie ihr Schweigen.
Eine Wahlbeobachterdelegation der OSZE ist mit der Demokratie in der Schweiz höchst zufrieden. Unter die Lupen nahm sie die Eidgenössischen Wahlen 2011. Auch die Medien kommen gut weg.
Hans Wyer, ehemalige Walliser Regierungsrat, Nationalrat und Präsident der CVP Schweiz, ist tot. Er wurde 85 Jahre alt.
Das Bundesgericht verweist einen 55-jährigen Mann des Landes, wegen mehrfacher sexueller Handlungen mit Kindern. Es bestätigt somit das Urteil des St. Galler Migrationsamts.
Die Volksinitiative «Schluss mit uferlosem Bau von Zweitwohnungen» ist laut betroffenen Gemeinden und Kantonen überflüssig. Sie würden das Anliegen selber in die Hand nehmen.
Der Kampf um den neuen Gesamtarbeitsvertrag für das Baugewerbe geht weiter. Jetzt sammeln die Baumeister auf den Baustellen Unterschriften, und dies nicht zu knapp.
Der ehemalige Schweizer Armeechef Christophe Keckeis rät zu Neuverhandlungen, wenn es darum geht, Gripen- oder Rafale-Flugzeuge zu beschaffen. Für ihn sind die französischen Jets im Vorteil.
Bei der Ersatzwahl in die Bündner Regierung hat die FDP mit Christian Rathgeb ihren Sitz verteidigen können. Auch die FDP-Volksinitiative gegen die Bürokratie setzte sich durch.
85 Prozent der Schweizer informieren sich vor oder nach Arztbesuchen über Krankheiten im Internet. Die Jagd nach Gesundheitsinfos stellt Mediziner und Patienten vor neue Herausforderungen.
Zwei Monate nachdem sich der Bundesrat für den Kauf von Gripen-Flugzeugen entschieden hat, legt der Rafale-Hersteller ein besseres Angebot vor. Rafale-Jets gelten den Gripen-Fliegern als überlegen.
Das schwedische Kampfflugzeug wird aus unterschiedlichen Ecken bekämpft
Bund startet Kampagne zum Notfallschutz bei AKW-Unfällen
Grenzgänger im Kanton Baselland erringen vor Gericht einen Etappensieg
Flüchtlingshilfe fordert mehr Tempo bei der Erledigung von Anträgen
Die Geschäftsprüfungskommissionen geben sich Weisungen für ihre Arbeit
Immer mehr Kantone schicken eigene Interessenvertreter nach Bern – konkrete Erfolge lassen sich aber nicht einfach nachweisen
Vernehmlassung zum Gesetzesentwurf abgelaufen
Das digitale Zeitalter beschert der Buchbranche schlaflose Nächte – oder ist alles bloss ein Albtraum?
Studie liefert erstmals eine Übersicht zu Kosten und Leistungen
OSZE-Beobachter loben die Eidgenössischen Wahlen 2011
In der Schweiz kommt die Institutionalisierung nur langsam voran