Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 30. Januar 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das digitale Zeitalter beschert der Buchbranche schlaflose Nächte – oder ist alles bloss ein Albtraum?

OSZE-Beobachter loben die Eidgenössischen Wahlen 2011

In der Schweiz kommt die Institutionalisierung nur langsam voran

Studie liefert erstmals eine Übersicht zu Kosten und Leistungen

Obwaldner CSP-Nationalrat stiess an persönliche Grenzen

Vier Mitglieder einer georgischen Bande müssen sich vor Bundesstrafgericht verantworten

Mehr Platz wegen steigender Gesuchszahlen

Fast 24'000 Unterschriften von Bauarbeitern für Verlängerung des GAV gesammelt

Die Schneesportlehrer der Schweizer Ski- und Snowboardschule Zermatt verstehen sich als Animatoren

Der deutsche Verkehrsminister geht kämpferisch in die Verhandlungen mit der Schweiz

Bundesrätin Leuthard und Verkehrsminister Ramsauer unterzeichnen Absichtserklärung

Der Grosse Rat in Bern hat sich für eine Bewilligungspflicht für grosse Sportveranstaltungen ausgesprochen. Diese solle dazu beitragen, die Kosten für die Bekämpfung von Gewalt rund um Fussball- und Eishockeyspiele in den Griff zu bekommen.

Das Sammeln und Verwerten von Grüngut, Altpapier, Glas und Aluminium ist günstiger als die Kehrichtentsorgung. Für die Gemeinden zahlt sich die regionale Zusammenarbeit aus. Die vorgezogenen Entsorgungsgebühren sind aber noch nicht kostendeckend.

Es tönt paradox: Skilifte geraten wegen zu viel Schnee ins Minus. Die Lawinensituation ist diesen Winter oft so prekär gewesen, dass Strassen gesperrt werden mussten. Dies führte zu Ausfällen im Freizeit-Geschäft von mehreren 100‘000, wenn nicht Millionen Franken.

Der Baumeisterverband (SBV) wartet mit einer Premiere auf: In einer Unterschriften-Aktion fordert er mehr Zeit für Verhandlungen um einen neuen Gesamtarbeitsvertrag. 23'800 Unterschriften hat der SBV dem Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) übergeben. Die Gewerkschaft Unia spricht von einer hilflosen PR-Aktion.

Das eritreische Regime schickt als Asylbewerber getarnte Spitzel in die Schweiz, um von Landsleuten Schutzgelder einzutreiben. Das sagen betroffene Eritreer gegenüber «10vor10». Die Bundeskriminalpolizei hat den Fall übernommen.

Der Bund hat das Projekt für die umstrittene neue Seilbahn auf den Solothurner Hausberg Weissenstein bewilligt und die Konzession erteilt. Der Bund stimmte auch dem Abbruch der historischen Sesselbahn zu. Der Schweizer Heimatschutz prüft einen Rekurs.

Die Vertreter von Tourismusgemeinden und -kantonen lehnen die Volksinitiative «Schluss mit uferlosem Bau von Zweitwohnungen», über die das Stimmvolk am 11. März befinden wird, als zu starr ab. Sie halten sie auch für überflüssig, da betroffene Gemeinden das Problem angehen.

Der Reaktorunfall im japanischen Kernkraftwerk Fukushima hat im Jahr 2011 die Arbeit der Nationalen Alarmzentrale (NAZ) dominiert. Die NAZ arbeitete zehn Tage rund um die Uhr und verfolgte die Situation über Monate.

Das Bundesamt für Verkehr hat gestützt auf das Paket zur Abfederung der Frankenstärke weitere 21 Millionen ausbezahlt. Das Geld geht an die vier Bahnunternehmen, die 2011 im alpenquerenden kombinierten Verkehr tätig waren und dort wegen des schwachen Euro finanzielle Schwierigkeiten hatten.

Das Atomkraftwerk Leibstadt darf Legionellen-Keime im Kühlwasser mit Javelwasser bekämpfen. Die Schweizer Atomaufsichtsbehörde Ensi hat dem Einsatz von Javelwasser mit Auflagen die Freigabe erteilt.