Kurz nach ihrem Amtsantritt hat Bundesrätin Simonetta Sommaruga effizientere Asylverfahren angekündigt. Doch gerade in den letzten Wochen waren Probleme im Asylbereich wieder vermehrt ein Thema: Überfüllte Asylzentren, zu lange Verfahren und renitente Bewerber. «10vor10» hat die Justizministerin mit der Kritik konfrontiert.
Der Bund hat sich den Schutz der Schweizer Botschaft in der libyschen Hauptstadt Tripolis einiges kosten lassen. Für den über drei Monate langen Einsatz der privaten Sicherheitsfirma Aegis zahlte er umgerechnet rund 822'000 Franken. Schweizer Soldaten machen den Job deutlich günstiger.
Am dritten Prozesstag hat das Bezirksgericht Winterthur ein Zusatzgutachten zur Ertrags- und Vermögenslage der Erb-Gruppe vorerst abgewiesen. Die Verteidigung glaubt, dass das Erb-Imperium zwischen 1998 und 2003 noch über genügend finanzielle Reserven verfügt habe.
Die Rechts- und Justizkommission des Kantonsparlaments Schwyz fordert den Rücktritt von Kantonsgerichtspräsident Martin Ziegler per Ende Juli. Eine Wiederwahl des höchsten Richters sei nach den jüngsten Enthüllungen der Sendung «Schweiz aktuell» nicht mehr gegeben.
Die Zahl der über 100-Jährigen ist in den letzten 40 Jahren steil angestiegen. Vor allem Frauen erreichen dieses biblische Alter. Dabei gibt es signifikante Unterschiede nach Nationalität und Wohnort.
Eine DNA-Spur hat zum Täter geführt: Der mutmassliche Brandstifter von Elgg (ZH) ist offenbar ein 25-jähriger Feuerwehrmann. Der Mann wurde am Mittwoch an seinem Wohnort verhaftet und hat ein Teilgeständnis abgelegt, wie die Kantonspolizei Zürich mitteilte.
Die Staatsanwaltschaft des Kantons Wallis hat vier neue Experten vorgeschlagen, die den Fall Luca neu untersuchen sollen. Gleichzeitig demonstrierten vor dem Justizgebäude in Sitten rund 50 Personen, darunter Ex-Miss-Schweiz Lolita Morena, für Gerechtigkeit.
Der Unternehmenschef von PwC Schweiz verteidigt das Gutachten seiner Firma in der Affäre Hildebrand. «Wir haben geprüft, was man uns gezeigt hat», sagte Markus Neuhaus in einem Zeitungsinterview.
Schuld an den langen Asylverfahren sei das Schweizerische Bundesverwaltungsgericht. Das sagen bekannte Asylpolitiker und auch Vertreter der Flüchtlingshilfe. Eine Beurteilung des Bundesverwaltungsgerichts dauert neun Monate, Gerichtspräsident Markus Metz «10vor10» bestätigt.
Erneut sind drei Jugendliche aus der geschlossenen Abteilung des Jugendheims Prêles im Berner Jura geflüchtet. Das gab die kantonale Polizei- und Militärdirektion bekannt.
Nichts ging mehr: Kaufhäuser, Restaurants, Büros sind dunkel, die Türen bleiben stundenlang geschlossen. Das Blackout legte heute halb Zürich lahm. Wer bezahlt?
Auf der Zürcher Hardbrücke brannten im September 2010 über hundert Liter Diesel. Jetzt verurteilte das Bezirksgericht den Feuerteufel.
Vor mehr als zehn Jahren ist ein spanischer Taxifahrer einer Gewalttat zum Opfer gefallen. Jetzt ist klar, wer den Mann getötet hat.
Läden sollen ab 22 Uhr keinen Alkohol mehr verkaufen dürfen.
Das Schmallenberg-Virus, das Kühe, Ziegen und Schafe befällt, breitet sich in Deutschland aus.
Eine Lawine kreuzte heute in Meiringen eine Piste. Dabei riss sie eine Person mit sich.
Im Prozess zu einem Anlagebetrug in Millionenhöhe hat das Amtsgericht Solothurn-Lebern am Donnerstag die beiden Angeklagten zu mehrjährigen Freiheitsstrafen verurteilt.
Die Ereignisse überstürzen sich bei Xamax: Bulat Tschagajew, Besitzer des Neuenburger Fussballclubs Xamax, ist am Donnerstag in Untersuchungshaft gesetzt worden.
Drei junge Männer knüppelten in der geschlossenen Abteilung eines Berner Jugendheims ihre Bewacherin nieder und flohen. Jetzt konnten sie gefasst werden.
Totalstromausfall in grossen Teilen der Stadt Zürich für fast drei Stunden. Schuld war ein Brand im EWZ.
Aus Sicht der SP hat die Schweiz in den vergangenen Jahren wegen der Schuldenbremse zu wenig investiert, etwa in die Bildung oder die Verkehrsinfrastruktur.
Ein grossflächiger Stromausfall legte halb Zürich lahm. Auch die Blick am Abend Redaktion war davon betroffen. Trotz Notmassnahmen reichte es nicht mehr für die Printsausgabe.
Im Strafprozess gegen Unternehmer Rolf Erb gibt es - zumindest zunächst - kein Zusatzgutachten zur Ertrags- und Vermögenslage der Erb-Gruppe in den Jahren vor dem Zusammenbruch Ende 2003. Das Bezirksgericht Winterthur hat am Donnerstag einen entsprechenden Antrag der Verteidigung abgelehnt.
Das Open Forum Davos, die frei zugängliche Diskussionsplattform am Rande des Weltwirtschaftsforums (WEF), hat mit einem Panel zu «Verantwortungsbewusster Führung in Krisenzeiten» begonnen.
Der Blackout legt grosse Teile von Zürich lahm - was den Rest der Schweiz zum Witzeln über stromlose Zürcher animiert.
Nach der Brandserie in Elgg ZH hat die Polizei den mutmasslichen Brandstifter festgenommen.
Der mutmassliche Feuerteufel von Elgg ist ein Feuerwehrmann. Für Feuerwehrkommandant Roger Gysi ist es ein Schock: «Ich hätte nie gedacht, dass es einer von uns ist».
Schweizer Biologen und Artenspezialisten haben in den vergangenen Jahren für die so genannten Roten Listen über 10`000 Pflanzen-, Tier- und Pilzarten in der Schweiz untersucht. Über ein Drittel davon ist gefährdet, wie das Bundesamt für Umwelt (BAFU) nun ausgerechnet hat.
Ältere Menschen sind bis 74 Jahre noch kulturell sehr interessiert, allerdings in erster Linie als «Kultur-Konsumenten».
Der Fall Luca wird neu aufgerollt.
Zwei Männer im Alter von 62 und 68 Jahren sind am 23. Januar gegen 23 Uhr bei einem Einbruch in flagranti ertappt worden.
In der Nacht kommt es auf der A1 zu einem schweren Verkehrsunfall. Eine Frau (27) kommt dabei ums Leben. Ihre drei Kinder überleben das Unglück.
Wer sich in der Stadt Zürich prostituieren will, muss künftig über eine Bewilligung und eine Krankenversicherung verfügen. Damit stoppt der Stadtrat die Prostitution von unter 18-Jährigen.
Wer sich in der Stadt Zürich prostituieren will, muss künftig über eine entsprechende Bewilligung sowie eine Krankenversicherung verfügen und eine Gebühr entrichten.
Drei Gewalttäter knüppeln in Prêles Bewacherin nieder und fliehen. Der Anstalts-Direktor warnt die Bevölkerung.