Über einen Mitarbeiter der Bank Sarasin und einen ostschweizer Anwalt erfuhr Christoph Blocher erst von den Devisentransaktionen Hildebrands. Die beiden führen mittlerweile einen Rechtsstreit.
Nach den Söldnern der umstrittenen Sicherheitsfirma Aegis sollen in Zukunft Schweizer Soldaten die Botschaft in Tripolis bewachen. Der Bundesrat hat die entsprechende Vorlage ans Parlament überwiesen.
Novartis schliesst sein Werk in Nyon nicht – auch dank zugesicherten Steuerrabatten. Dies wirft Fragen auf: Wie weit dürfen Kantone gehen, um Arbeitsplätze zu retten?
Die Tourismus-Saison ist in diesem Winter besser angelaufen als erwartet. Trotzdem ist das Parlament daran, die Hotels ein Jahr lang von der Mehrwertsteuer zu befreien. Das stösst auf Unverständnis.
Der Bundesrat will die Kantone punkto Bahninfrastruktur in die Pflicht nehmen. Er schlägt vor, dass diese ihre Bahnhöfe in Eigenregie instand halten. Der Bund soll dafür die Kosten für die Privatbahnen übernehmen.
Wer auf der Autobahn unterwegs ist, muss in Zukunft 100 anstatt wie bisher 40 Franken im Jahr zahlen. Mit dem Geld will der Bundesrat das Strassennetz erweitern – und gegen Staus vorgehen.
Der Spross des Erb-Imperiums, Rolf Erb, muss sich am Montag vor den Winterthurer Bezirksrichtern verantworten. Knapp eine Woche vor dem Prozess bricht er sein Schweigen und wechselt den Verteidiger.
Der Sarasin-Angestellte vernichtete laut einem Bericht die Daten von Philipp Hildebrand schon Anfang Dezember. Dennoch kam es zur Veröffentlichung. «Das ist kein Auszug von Sarasin», bestätigt die Bank gegenüber .
Nach holländischem Vorbild wird im bernischen Wiedlisbach ein Dorf geplant, in dem nur demente Personen wohnen. Hundert Patienten werden dort leben und sich frei bewegen können. Ist das sinnvoll?
Der Schweiz drohte die Suspendierung aus dem Zusammenschluss der Geldwäscherei-Meldestellen. Nun hat der Bundesrat reagiert. Neu soll die Schweiz mit ausländischen Behörden Finanzinformation tauschen können.
Der Aufschrei gegen das geplante Projekt des Islamischen Zentralrats ist völlig übertrieben. Wenn der Verein nachweisen kann, dass das Geld aus sauberen Quellen stammt, sollte man den Bau bewilligen.
Bei Korruptionsgerüchten sollen automatisch die Staatsanwälte einschreiten, auch bei Sportverbänden. Das fordert die Rechtskommission des Nationalrats. Bei Sepp Blatter scheint dies bereits Wirkung zu zeigen.
Der Angeklagte im Prozess rund um die Erb-Pleite verlangt die Vertagung des Prozesses in Winterthur.
Weil die Schweiz ihre Klimaziele sonst nicht einhalten könnte, soll die Stiftung Klimarappen zusätzliche CO2-Zertifikate im Ausland kaufen. Mit dem künftigen Gesetz wird eine solche Lösung schwieriger.
Nur erholte und gesunde Arbeitnehmende können laut Simonetta Sommaruga gute Leistungen erbringen. Dennoch wirbt die Bundesrätin für ein Nein zur Initiative «6 Wochen Ferien für alle».
Der Kampf um einen zweiten Strassentunnel am Gotthard ist lanciert. Neue Zahlen des Bundes zeigen: Die alleinige Sanierung der bestehenden Röhre ist zwar machbar – aber nicht viel günstiger als ein Neubau.
Ob in Bern-West jemals eine Moschee gebaut wird, wie es dem Islamischen Zentralrat vorschwebt, ist unklar. Tatsache ist, dass bereits eine grosse Parzelle Land in der Hauptstadt einer Firma aus Kuwait gehört.
Über einen Mitarbeiter der Bank Sarasin und einen ostschweizer Anwalt erfuhr Christoph Blocher erst von den Devisentransaktionen Hildebrands. Die beiden führen mittlerweile einen Rechtsstreit.
Nach den Söldnern der umstrittenen Sicherheitsfirma Aegis sollen in Zukunft Schweizer Soldaten die Botschaft in Tripolis bewachen. Der Bundesrat hat die entsprechende Vorlage ans Parlament überwiesen.
Novartis schliesst sein Werk in Nyon nicht – auch dank zugesicherten Steuerrabatten. Dies wirft Fragen auf: Wie weit dürfen Kantone gehen, um Arbeitsplätze zu retten?
Die Tourismus-Saison ist in diesem Winter besser angelaufen als erwartet. Trotzdem ist das Parlament daran, die Hotels ein Jahr lang von der Mehrwertsteuer zu befreien. Das stösst auf Unverständnis.
Der Bundesrat will die Kantone punkto Bahninfrastruktur in die Pflicht nehmen. Er schlägt vor, dass diese ihre Bahnhöfe in Eigenregie instand halten. Der Bund soll dafür die Kosten für die Privatbahnen übernehmen.
Wer auf der Autobahn unterwegs ist, muss in Zukunft 100 anstatt wie bisher 40 Franken im Jahr zahlen. Mit dem Geld will der Bundesrat das Strassennetz erweitern – und gegen Staus vorgehen.
Der Sarasin-Angestellte vernichtete laut einem Bericht die Daten von Philipp Hildebrand schon Anfang Dezember. Dennoch kam es zur Veröffentlichung. «Das ist kein Auszug von Sarasin», bestätigt die Bank gegenüber .
Nach holländischem Vorbild wird im bernischen Wiedlisbach ein Dorf geplant, in dem nur demente Personen wohnen. Hundert Patienten werden dort leben und sich frei bewegen können. Ist das sinnvoll?
Der Schweiz drohte die Suspendierung aus dem Zusammenschluss der Geldwäscherei-Meldestellen. Nun hat der Bundesrat reagiert. Neu soll die Schweiz mit ausländischen Behörden Finanzinformation tauschen können.
Der Aufschrei gegen das geplante Projekt des Islamischen Zentralrats ist völlig übertrieben. Wenn der Verein nachweisen kann, dass das Geld aus sauberen Quellen stammt, sollte man den Bau bewilligen.
Bei Korruptionsgerüchten sollen automatisch die Staatsanwälte einschreiten, auch bei Sportverbänden. Das fordert die Rechtskommission des Nationalrats. Bei Sepp Blatter scheint dies bereits Wirkung zu zeigen.
Der Angeklagte im Prozess rund um die Erb-Pleite verlangt die Vertagung des Prozesses in Winterthur.
Der Spross des Erb-Imperiums, Rolf Erb, muss sich am Montag vor den Winterthurer Bezirksrichtern verantworten. Knapp eine Woche vor dem Prozess bricht er sein Schweigen und wechselt den Verteidiger.
Weil die Schweiz ihre Klimaziele sonst nicht einhalten könnte, soll die Stiftung Klimarappen zusätzliche CO2-Zertifikate im Ausland kaufen. Mit dem künftigen Gesetz wird eine solche Lösung schwieriger.
Vor dem Kollaps der Erb-Gruppe verschenkte Rolf Erb sein stattliches Schloss Eugensberg seinen mittlerweile siebenjährigen Söhnen. Im Interview erklärt er, weshalb er sich für sie wehrt.
Nur erholte und gesunde Arbeitnehmende können laut Simonetta Sommaruga gute Leistungen erbringen. Dennoch wirbt die Bundesrätin für ein Nein zur Initiative «6 Wochen Ferien für alle».
Der Kampf um einen zweiten Strassentunnel am Gotthard ist lanciert. Neue Zahlen des Bundes zeigen: Die alleinige Sanierung der bestehenden Röhre ist zwar machbar – aber nicht viel günstiger als ein Neubau.