Das Radio des SVP-Präsidenten hat kein Geld mehr. Damit ist ein weiteres Prestigeobjekt, in das der Toggenburger viel Herzblut gesteckt hatte, geplatzt.
Die SBB hat die Medien zum ersten Rundgang durch die neue Betriebszentrale (BZ) am Flughafen Zürich geladen. Wegen Pannen auf dem Schienennetz herrschte bei den Zugverkehrsleitern Hochbetrieb.
Nur erholte Arbeitnehmende können laut Bundesrätin Simonetta Sommaruga gute Leistungen erbringen. Dennoch hat sie am Dienstag für ein Nein zur Initiative «6 Wochen Ferien für alle» geworben.
Roger Köppel soll die Geldquellen der «Weltwoche» offenlegen, fordern CVP und FDP. Bei den eigenen Finanzen wollen sie jedoch nichts von Transparenz wissen. Heuchelei?
Weil die Schweiz ihre Kyoto-Verpflichtung zur CO2-Reduktion eventuell nicht einhalten kann, beauftragt der Bund die Stiftung Klimarappen, zusätzliche Emissionszertifikate im Ausland zu kaufen.
Inga Senn wurde von ihrer Bulldogge Orca attackiert - der Hund hätte sie fast getötet. Nach einem Monat konnte sie das Spital verlassen.
Die Zigarettenschmuggel-Affäre wird weiterhin am Bundesstrafgericht in Bellinzona verhandelt. Als Zeugin erschien nun auch die ehemalige Tessiner Staatsanwältin Carla del Ponte vor Gericht.
Die Bestände des veralteten Schützenpanzer M113 werden weiter dezimiert. 330 Exemplare werden nach und nach abgerüstet, entsorgt und verwertet. Noch sind aber nicht alle M113 auf dem Abstellgleis.
Ex-Armee-Chef Christophe Keckeis wurde damit beauftragt, das Schiff «PlanetSolar» vor somalischen Piraten zu beschützen. Keine leichte Aufgabe, wie sich herausstellt.
Die Schweiz brauche die Energiewende. Bundesrätin Doris Leuthard forderte die «Strombarone» am Stromkongress in Bern auf, mitzuhelfen, um das ambitionierte Ziel erreichen zu können.
Die Schweiz soll mehr Gesundheitspersonal ausbilden und nicht einfach Fachleute aus ärmeren Ländern holen. Das forderten mehrere Organisationen.
Dass Schweizer Islamisten in arabischen Ländern Sponsoren suchen, sorgt für Unmut. Die SVP will gegen die geplante Moschee in Bern kämpfen - doch da machen die Linken nicht mit.
Anwalt und SVP-Mann Hermann Lei hat die Bankdaten von Philipp Hildebrand weitergegeben - gegen den Willen des Informanten, wie dieser beteuert. Dafür soll Lei jetzt juristisch geradestehen.
Am Lauberhorn versagten ihm die Nerven, aber am Abend triumphierte Didier Cuche doch noch. Sandra Studer durfte bei ihrer Moderations-Derniere den 37-Jährigen zum «Schweizer des Jahres» küren.
SP-Nationalrätin Susanne Leutenegger Oberholzer wetterte in einem Interview über den Bankrat. Bankratspräsident Hansueli Raggenbass könne sich nicht halten.
Der Aargauer Nationalrat Geri Müller will Präsident der Schweizer Grünen werden. Allenfalls würde er das Amt auch im Co-Präsidium führen.
Der Nationalrat hatte sich im September für ein Burkaverbot im öffentlichen Verkehr, vor Behörden und bei Kundgebungen ausgesprochen. Davon hält die Ständeratskommission nichts. Der Entscheid fiel deutlich aus.
Die Staatspolitische Kommission des Ständerates will Volksinitiativen wie jene zur Einführung der Todesstrafe künftig für ungültig erklären. Die Minarett-Initiative wäre hingegen auch dann noch gültig.
Schweizer Frauen mit minderwertigen französischen Brustimplantaten wollen diese schnell loswerden. Das Problem: Die Krankenkasse zahlt nur, wenn eine Gefahr für die Gesundheit besteht.
Acht Männern und einer Frau wird vorgeworfen, zwischen 1996 und 2000 über 215 Millionen Stangen Zigaretten nach Italien geschmuggelt zu haben. Das erste Urteil war vom Bundesgericht zerfetzt worden.
Die Privatklinik "Laliclinic" mit Sitz in Montreux VD, die sich auf ästhetische Eingriffe spezialisiert hat, soll 180 Patientinnen Brustimplantate des Herstellers PIP eingesetzt haben. Dies berichtete das Westschweizer Fernsehen (TSR) am Dienstag.
Eine neue Grippewelle rollt langsam an und lässt die Grippefälle in der Schweiz ansteigen. Das Kantonsspital Baden bestätigt, dass auch der Aargau nicht verschont wird und, dass sich unter den Viren vermutlich auch die Schweinegrippe befinden wird.
Besitzt ein Gastronom eine Betriebsbewilligung und eine Bewilligung zur Nutzung des öffentlichen Grundes, soll er ein Strassencafé betreiben dürfen, ohne vorher noch eine Baubewilligung zu beantragen. Die Raumplanungskommission des Ständerats hat eine entsprechende Motion einstimmig gutgeheissen.
Nur erholte und gesunde Arbeitnehmende können laut Bundesrätin Simonetta Sommaruga gute Leistungen erbringen. Dennoch hat sie am Dienstag im Namen des Bundesrats für ein Nein zur Initiative "6 Wochen Ferien für alle" geworben. Die Initiative führe nicht unbedingt zu einer Entlastung der Arbeitnehmer.
Das Recht der Öffentlichkeit auf Information bedeutet nicht ein Recht des Einzelnen auf Berichterstattung über sich selbst. Der Schweizer Presserat ist auf eine Beschwerde des Zürcher Ständeratskandidaten Toni Stadelmann gegen den "Tages-Anzeiger" nicht eingetreten.
Weil die Schweiz ihre Kyoto-Verpflichtung zur CO2-Reduktion sonst nicht einhalten könnte, beauftragt der Bund die Stiftung Klimarappen, zusätzliche Emissionszertifikate im Ausland zu kaufen. Mit dem künftigen CO2-Gesetz wird eine solche Lösung schwieriger.
Die Eidgenossenschaft muss einem in Frankreich langjährig inhaftierten Schweizer keinen Computer kaufen, den er zur Absolvierung eines Fernstudiums benötigen würde. Das Bundesverwaltungsgericht hat die Beschwerde des Mannes abgewiesen.
Der Schneesport abseits der Pisten kann den Wildtieren Probleme bereiten. Hier setzt die Kampagne "Respektiere deine Grenzen" an. 2012 setzt sie auf die Zusammenarbeit mit dem Outdoor-Handel, den Verkaufsgeschäften und den Tourenanbietern.
Alfred Heer und Cédric Wermuth sollten der Frage nachgehen, ob die Causa Hildebrand ein Eigentor für die Parteien, insbesondere der SVP, darstellt. Doch dazu kommen die Nationalräte nicht.
Das Gehirn reagiert rasch auf eine Verletzung am Körper. Kann ein Rechtshänder nach einem Bruch seinen rechten Arm nicht mehr bewegen, wachsen die für den linken Arm zuständigen Hirnareale innert Tagen, wie eine Studie von Forschern der Universität Zürich zeigt.
Die meisten Schweizerinnen und Schweizer sind mit der Qualität der Umwelt in ihrer Wohnumgebung und in der Schweiz zufrieden. Gleichwohl machen sich viele Menschen Sorgen um die Umweltbelastung.
Aline Tüfer und ihr Freund Fabio Schorta haben die Katastrophe auf dem Luxusliner «Costa Concordia» überlebt. Die junge Davoserin erzählt, wie sie es auf das Rettungsboot geschafft haben.
Die 62 Mitglieder der SVP-Bundesfraktion geben sich Mühe, der Wahl ihres neuen Präsidenten vom nächsten Samstag einen unberechenbaren Anstrich zu geben. «Es ist völlig offen, wer gewählt wird», antworten fast alle auf die Frage nach einer Prognose.
Im Mittelland wurden am Dienstagmorgen vielerorts die tiefsten Temperaturen dieses Winters gemessen. Diese waren in der Nacht verbreitet auf rund minus 8 Grad gesunken. Damit wurden die Tiefstwerte der bisher kältesten Nacht zu Wochenbeginn um mehr als 2 Grad unterboten.
Joachim Gauck war einer jener Revolutionäre in der DDR, die das System in die Knie gezwungen haben. Danach wirkte er auf Stasi-Aufklärer. Am Montagabend war er Stargast beim «Talk im Trafo» von Binder Rechtsanwälte und AZ Medien in Baden.
Eine 16-jährige Ausreisserin hat am Montagabend im Kanton Jura eine grössere Suchaktion ausgelöst. Das für diese Jahreszeit nur leicht bekleidete Mädchen war Anfang Nachmittag von der Schule abgehauen und blieb danach mehrere Stunden verschwunden.
Im Prozess zur Zigarettenschmuggel-Affäre vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona hat am Montag die ehemalige Tessiner Staatsanwältin Carla del Ponte als Zeugin ausgesagt. Sie sollte Hinweise zur Rolle eines angeklagten Tessiner Wechselstuben-Besitzers im Verfahren geben.
Die Schweizer Armee entsorgt rund 330 weitere veraltete Schützenpanzer M113. Bereits 2006 waren 550 dieser Panzer verschrottet worden.
Im Kanton Freiburg kämpfen vier Männer um die Nachfolge Alain Bersets (SP) im Ständerat. Neben den beiden Nationalräten Christian Levrat (SP) und Jacques Bourgeois (FDP) treten auch zwei Aussenseiter zur Ersatzwahl vom 11. März an.
Fast jeder dritte Tankstellenshop in der Schweiz hat im Jahr 2011 verbotenerweise Alkohol an Jugendliche verkauft. Dies ergaben Testkäufe im Auftrag der Erdöl-Vereinigung. Am besten schnitten die Shops in den Kantonen Graubünden und Basel-Stadt ab.