Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 16. Januar 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

nga Senn wurde von ihrer Bulldogge Orca attackiert - der Hund hätte sie fast getötet. Nach einem Monat konnte sie das Spital verlassen.

Die Zigarettenschmuggel-Affäre wird weiterhin am Bundesstrafgericht in Bellinzona verhandelt. Als Zeugin erschien nun auch die ehemalige Tessiner Staatsanwältin Carla del Ponte vor Gericht.

Die Bestände des veralteten Schützenpanzer M113 werden weiter dezimiert. 330 Exemplare werden nach und nach abgerüstet, entsorgt und verwertet. Noch sind aber nicht alle M113 auf dem Abstellgleis.

Ex-Armee-Chef Christophe Keckeis wurde damit beauftragt, das Schiff «PlanetSolar» vor somalischen Piraten zu beschützen. Keine leichte Aufgabe, wie sich herausstellt.

Die Schweiz brauche die Energiewende. Bundesrätin Doris Leuthard forderte die «Strombarone» am Stromkongress in Bern auf, mitzuhelfen, um das ambitionierte Ziel erreichen zu können.

Die Schweiz soll mehr Gesundheitspersonal ausbilden und nicht einfach Fachleute aus ärmeren Ländern holen. Das forderten mehrere Organisationen.

Dass Schweizer Islamisten in arabischen Ländern Sponsoren suchen, sorgt für Unmut. Die SVP will gegen die geplante Moschee in Bern kämpfen - doch da machen die Linken nicht mit.

Anwalt und SVP-Mann Hermann Lei hat die Bankdaten von Philipp Hildebrand weitergegeben - gegen den Willen des Informanten, wie dieser beteuert. Dafür soll Lei jetzt juristisch geradestehen.

Am Lauberhorn versagten ihm die Nerven, aber am Abend triumphierte Didier Cuche doch noch. Sandra Studer durfte bei ihrer Moderations-Derniere den 37-Jährigen zum «Schweizer des Jahres» küren.

SP-Nationalrätin Susanne Leutenegger Oberholzer wetterte in einem Interview über den Bankrat. Bankratspräsident Hansueli Raggenbass könne sich nicht halten.

Der Aargauer Nationalrat Geri Müller will Präsident der Schweizer Grünen werden. Allenfalls würde er das Amt auch im Co-Präsidium führen.

Der Nationalrat hatte sich im September für ein Burkaverbot im öffentlichen Verkehr, vor Behörden und bei Kundgebungen ausgesprochen. Davon hält die Ständeratskommission nichts. Der Entscheid fiel deutlich aus.

Die Staatspolitische Kommission des Ständerates will Volksinitiativen wie jene zur Einführung der Todesstrafe künftig für ungültig erklären. Die Minarett-Initiative wäre hingegen auch dann noch gültig.

Schweizer Frauen mit minderwertigen französischen Brustimplantaten wollen diese schnell loswerden. Das Problem: Die Krankenkasse zahlt nur, wenn eine Gefahr für die Gesundheit besteht.

Acht Männern und einer Frau wird vorgeworfen, zwischen 1996 und 2000 über 215 Millionen Stangen Zigaretten nach Italien geschmuggelt zu haben. Das erste Urteil war vom Bundesgericht zerfetzt worden.

Bundesrat Alain Berset hat SP-Generalsekretär Thomas Christen zu seinem zweiten persönlichen Mitarbeiter ernannt. Der 36-Jährige tritt sein neues Amt am 15. Februar an, wie das Innenministerium (EDI) mitteilt.

Der Gewerkschaftsdachverband Travail.Suisse will landesweit 6 Wochen Ferien pro Jahr einführen. Umfragen räumen der Initiative gute Chancen ein.

Der Amok-Fahrer von der Langstrasse rast schon wieder und stockbetrunken in eine Polizeikontrolle, obwohl er zu sieben Jahren Haft verurteilt wurde. Wie ist dies möglich?

Der Bundesrat empfiehlt die Initiative «Schluss mit uferlosem Wohnungsbau» zur Ablehnung. Stattdessen setzt die Regierung auf den ausgearbeiteten Gegenvorschlag.

Die OECD veröffentlichte einen Länderbericht indem sie der Schweiz empfiehlt, Gesetze zu verabschieden, die Whistleblower schützen. Lob fand die Organisation für die Verurteilung der Firma Alstom.

Im Prozess zur Zigarettenschmuggel-Affäre vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona hat die frühere Tessiner Staatsanwältin Carla del Ponte als Zeugin ausgesagt. Sie sollte Hinweise zur Rolle eines angeklagten Tessiner Wechselstuben-Besitzers geben.

Der mit Sonnenenergie betriebene Katamaran «PlanetSolar» wird auf seiner Weltumrundung bald den Golf von Aden erreichen. Für die dort lauernden somalischen Piraten wäre das Boot eine leichte Beute, sagt Ex-Armeechef Christophe Keckeis. Er ist für den Schutz des Katamarans verantwortlich.

Mit der Einführung der Fallpauschalen ist es für Spitäler lukrativ geworden, Patienten rasch wieder zu entlassen, zum Beispiel nach einer reibungslosen Geburt. Die Aargauer Hebamme Susanna Diemling warnt jedoch vor einer Sparübung im Gesundheitswesen auf Kosten der günstigen Hebammen, wenn diese vermehrt zuhause Wochenbett-Aufgaben übernehmen müssen.

Im Wallis wächst der Unmut gegenüber Sepp Blatter. In den Strassen von Visp sammeln Sion-Fans Unterschriften. Ihr Ziel: Die Schrift «Sepp Blatter» auf dem alten Primarschulhaus soll weg.

Das Verkaufsverbot von Alkohol an Jugendliche wird bei Tankstellen-Shops nur mangelhaft beachtet. Bei Testkäufen im Auftrag der Erdöl-Vereinigung ging bei fast jeder dritten «Tanke» Alkohol verbotenerweise über den Ladentisch.

Beim Bundesamt für Kommunikation (Bakom) ist gegen das neu-lancierte Radio Energy Basel eine Konzessionsbeschwerde eingegangen. Eingereicht hat die Beschwerde der Basler Lokalsender Radio X.

Die Schweiz im Umfeld der europäischen Stromversorgung, Versorgungssicherheit sowie Netzausbau und Regulierung: Das sind die Kernthemen des zweitägigen Stromkongresses, der in Bern im Beisein von Energieministerin Doris Leuthard eröffnet wurde.

Auch im letzten Jahr haben sich im Kanton Bern zahlreiche Personen wegen Steuerhinterziehung selber bei der Steuerverwaltung angezeigt. Dank der 440 Anzeigen nahmen Kanton, Gemeinden und Kirchgemeinden nachträglich 12,4 Mio. Franken ein.

Läden sollen in Zürich nicht uneingeschränkt rund um die Uhr und an Sonntagen offen bleiben können. Der Zürcher Kantonsrat ist gegen die FDP-Volksinitiative «Der Kunde ist König» und empfiehlt sie dem Stimmvolk zur Ablehnung.

Die Zürcher Härtefallkommission hat im letzten Jahr 46 Fälle beurteilt. Das sind deutlich weniger als in ihrem ersten Amtsjahr 2010. Damals hatte sie in 81 Fällen entschieden.