Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 15. Januar 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann verteidigt den zurückgetretenen Notenbankchef Philipp Hildebrand. Er habe moralisch betrachtet nicht inakzeptabel gehandelt.

Bankratsmitglied Fritz Studer kündigt an, dass die Revisiongesellschaft KPMG die Geschäfte des Direktoriums untersuchen wird. Dieser Vorgang sei für die Involvierten sehr belastend.

In Australien peilt Roger Federer seinen 17. Grand-Slam-Titel an, Griechenland verhandelt mit den Banken und in Kitzbühel fährt Cuche um die Titelverteidigung. Ein Ausblick auf die Themen der Woche.

Bis zur Wahl eines neuen SNB-Direktoriumsmitglieds könnte es bis April dauern, sagte Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf. Das ist viel zu lange, meinen Bankratsmitglieder.

Der Mann, der die Kundendaten von Ex-SNB-Präsident Hildebrand weiterleite, hat gegen den Thurgauer Anwalt Hermann Lei Strafanzeige eingereicht. Er soll das Berufsgeheimnis verletzt haben.

Exponenten der SVP, aber auch der SP fordern inzwischen, dass SNB-Bankratspräsident Hansueli Raggenbass sein Amt niederlegt. Dieser hat jedoch ganz andere Pläne.

Der Islamische Zentralrat will in Bern-West eine grosse dreistöckige Moschee mit Gartenanlage bauen. Auch für weitere Projekte sucht die umstrittene Organisation Gelder in den Golfstaaten.

Bis zur Wahl eines neuen SNB-Direktoriumsmitglieds könnte es bis April dauern, sagte Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf. Das ist viel zu lange, meinen Bankratsmitglieder.

Die Rolle der«Weltwoche» im Fall Hildebrand zeige erneut, wie nah das Magazin der SVP sei. Nun wollen Schweizer Politiker wissen, wer im Hintergrund wirklich die Fäden zieht.

Der Germanist Peter von Matt sieht die Affäre Hildebrand auch als Folge einer boulevardisierten Politik. Und gerade davon habe die Bevölkerung genug, wie die letzten Wahlen zeigten.

Affäre Hildebrand: Bankratspräsident Hansueli Raggenbass gerät immer stärker ins Visier. SP-Nationalrätin Susanne Leutenegger Oberholzer geht davon aus, dass er sich nicht im Amt wird halten können.

Was Christoph Blocher sagt, kann nicht stimmen. So denken viele. Im Fall Hildebrand hatte das bizarre Folgen. Eine Analyse

Der Aargauer Nationalrat Geri Müller kündigt seine Kandidatur für den Vorsitz der Schweizer Grünen an. Der 51-Jährige will den im Frühling abtretenden Parteipräsidenten Ueli Leuenberger beerben.

Bei der Umsetzung der Ausschaffungsinitiative lässt die Arbeitsgruppe des Bundes für Kriminelle eine Hintertür offen. Nicht nur die SVP stört sich daran.

Die Staatsanwaltschaft Zürich hat das Haus des SVP-Kantonsrats Hermann Lei durchsucht. Gegen ihn wird wegen Verletzung des Bankgeheimnisses ermittelt. Zudem wurde Christoph Blocher befragt.

Rekordhohe Beteiligung, überraschende Resultate: Politberater Louis Perron diskutiert die grosse Umfrage von zur Hildebrand-Affäre.

Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann verteidigt den zurückgetretenen Notenbankchef Philipp Hildebrand. Er habe moralisch betrachtet nicht inakzeptabel gehandelt.

Bankratsmitglied Fritz Studer kündigt an, dass die Revisiongesellschaft KPMG die Geschäfte des Direktoriums untersuchen wird. Dieser Vorgang sei für die Involvierten sehr belastend.

In Australien peilt Roger Federer seinen 17. Grand-Slam-Titel an, Griechenland verhandelt mit den Banken und in Kitzbühel fährt Cuche um die Titelverteidigung. Ein Ausblick auf die Themen der Woche.

Bis zur Wahl eines neuen SNB-Direktoriumsmitglieds könnte es bis April dauern, sagte Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf. Das ist viel zu lange, meinen Bankratsmitglieder.

Der Mann, der die Kundendaten von Ex-SNB-Präsident Hildebrand weiterleite, hat gegen den Thurgauer Anwalt Hermann Lei Strafanzeige eingereicht. Er soll das Berufsgeheimnis verletzt haben.

Exponenten der SVP, aber auch der SP fordern inzwischen, dass SNB-Bankratspräsident Hansueli Raggenbass sein Amt niederlegt. Dieser hat jedoch ganz andere Pläne.

Der Islamische Zentralrat will in Bern-West eine grosse dreistöckige Moschee mit Gartenanlage bauen. Auch für weitere Projekte sucht die umstrittene Organisation Gelder in den Golfstaaten.

Bis zur Wahl eines neuen SNB-Direktoriumsmitglieds könnte es bis April dauern, sagte Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf. Das ist viel zu lange, meinen Bankratsmitglieder.

Die Rolle der«Weltwoche» im Fall Hildebrand zeige erneut, wie nah das Magazin der SVP sei. Nun wollen Schweizer Politiker wissen, wer im Hintergrund wirklich die Fäden zieht.

Der Germanist Peter von Matt sieht die Affäre Hildebrand auch als Folge einer boulevardisierten Politik. Und gerade davon habe die Bevölkerung genug, wie die letzten Wahlen zeigten.

Affäre Hildebrand: Bankratspräsident Hansueli Raggenbass gerät immer stärker ins Visier. SP-Nationalrätin Susanne Leutenegger Oberholzer geht davon aus, dass er sich nicht im Amt wird halten können.

Was Christoph Blocher sagt, kann nicht stimmen. So denken viele. Im Fall Hildebrand hatte das bizarre Folgen. Eine Analyse

Der Aargauer Nationalrat Geri Müller kündigt seine Kandidatur für den Vorsitz der Schweizer Grünen an. Der 51-Jährige will den im Frühling abtretenden Parteipräsidenten Ueli Leuenberger beerben.

Bei der Umsetzung der Ausschaffungsinitiative lässt die Arbeitsgruppe des Bundes für Kriminelle eine Hintertür offen. Nicht nur die SVP stört sich daran.

Die Staatsanwaltschaft Zürich hat das Haus des SVP-Kantonsrats Hermann Lei durchsucht. Gegen ihn wird wegen Verletzung des Bankgeheimnisses ermittelt. Zudem wurde Christoph Blocher befragt.

Rekordhohe Beteiligung, überraschende Resultate: Politberater Louis Perron diskutiert die grosse Umfrage von zur Hildebrand-Affäre.