Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 11. Januar 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Thurgau ist seit Dezember ein Autonummern-Scanner in Betrieb. Und er hat sich bereits bewährt: Das Gerät erwischte beinahe täglich Schwarzfahrer.

Flavia K. hat eine Krebs-OP und Therapie hinter sich. Im Swan-Haus hätte sie es angenehmer gehabt.

Das Berner Lindenhofspital übernimmt die Aktienmehrheit an den beiden Sonnenhof-Kliniken in der Stadt Bern.

Transparency International will Whistleblower besser schützen. Doch im Fall von Reto T. sagt Präsident Méan: «Wir können keine Whistleblower schützen, die Infos an den politischen Gegner liefern.»

Beim traditionellen Neujahrsempfang des Diplomatischen Korps in Bern hat Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf von «einer Zeit grosser Herausforderungen und Krisen» gesprochen.

Ihre Kinder haben den Altar mit weissen und rosaroten Rosen dekoriert. Heute wurde Andrea A. (†43) beerdigt, die von ihrem Ehemann Ueli ermordet und in einen Schacht geworfen wurde.

Behar Merlaku (26) lehnt ein 500‘000 Euro-Angebot vom Casino ab. Pokert er zu hoch oder bekommt er recht? Blick.ch-Leser sind unterschiedlicher Meinung.

Eine Hanf-Indoor-Anlage hat die Polizei am Mittwochmorgen in der Stadt Schaffhausen entdeckt.

Heute morgen hat die Schaffhauser Polizei eine grosse Hanf-Indoor-Anlage geräumt und rund 8000 Pflanzen sichergestellt.

Fünf Franken koste ein SVP-Parteiprogramm heisst es im SVP-Onlineshop. Aber die Seite wurde gehackt. «Wir wollen kein Geld für unser Programm», sagt Parteisprecher Baltisser.

Der 40-jährige Mann aus Sri Lanka, der wegen mehrfachen Mordes und Brandstiftung zu einer Freiheitsstrafe von 18 Jahren verurteilt worden war, bleibt verwahrt: Das hat das Kantonsgericht St. Gallen entschieden, das den Fall am Dienstag zweitinstanzlich beurteilte.

Yves Rossier wird neuer Staatssekretär im Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA).

Auf die Quaibrücke verirrten sich gestern gleich zwei Schwäne. Die Polizei rettete sie.

Gemäss einer Befragung des Konsumentenforums (kf) haben sich die Schweizerinnen und Schweizer im Jahr 2011 am meisten über die steigenden Krankenkassenprämien geärgert.

Die Abstimmung über neue Autosteuern im Kanton Bern, die im Februar 2011 ein äusserst knappes Resultat hervorbrachte, wird nicht wie geplant am 11. März wiederholt.

Das Bundesamt für Migration (BFM) hat mit der Nicht-Behandlung von Asylgesuchen auf Schweizer Botschaften in Syrien und Ägypten rechtswidrig gehandelt.

Nach dreieinhalb Jahren Bauzeit ist das Bundesverwaltungsgericht in St. Gallen bezugsbereit.

Eine Änderung des Arbeitsgesetzes vorbereitet hat die Wirtschaftskommissionen des Nationalrats aufgrund einer parlamentarischen Initiative.

Eine junge Frau starb nach einem Sturz aus dem vierten Stock. Die Ermittler gehen davon aus, dass es sich um einen Unfall handelte. Ihr Freund wurde aus dem Polizeigewahrsam entlassen.

Kashya und Philipp Hildebrand sind ein typisches Power-Paar. Doch wie wirkten sich die letzten Tage rund um die Devisenaffäre auf deren Ehe aus? Paartherapeut Klaus Heer antwortet.

Für die Festlegung der Gewinnziele der SBB soll zwar grundsätzlich der Bundesrat zuständig sein, doch soll der Preisüberwacher eingebunden werden.

Seit einem Monat gilt auch in Fernverkehrszügen die Billetpflicht. Wer keins hat, muss manchmal eine Busse bezahlen – manchmal nicht.

Das ging schnell: Philipp Hildebrand holte bereits seine Sachen aus der Nationalbank in Zürich. Nach dem Sturz das Reinemachen. Doch was kommt danach?

Die ständerätliche Verkehrskommission (KVF) bleibt dabei: Sie hält an einem Mindestalter für Velofahrer und an einer Helmtragpflicht fest.

Letztes Jahr sind 35 Glückspilze dank Swiss Lotto und Euro Millions von Swisslos und der Loterie Romande zu Millionären geworden.

Erstmals hat sich Kashya Hildebrand zu dem Devisengeschäft geäussert, das ihren Mann den Posten als SNB-Präsident gekostet hat. Sie kritisiert die Skandalisierung – und entschuldigt sich.

Eveline Widmer-Schlumpf nahm heute zum Fall Hildebrand Stellung. Sie hatte bereits am Freitag Einblick in die brisanten E-Mails des ehemaligen SNB-Chefs. Noch vor ihrem umstrittenen Arena-Auftritt.

Der ehemalige SNB-Präsident Philipp Hildebrand erhält zwar keine Abgangsentschädigung. Sechs Monate Kündigungsfrist und ein ebenso langes Berufsverbot bescheren ihm aber ein weiteres Jahresgehalt.

Nicht nur der private Devisenhandel von Nationalbank-Exponenten sei problematisch, meint Finanzmarktrecht-Expertin Monika Roth. Und sie sagt, wie fragwürdige Aktiengeschäfte vermieden werden könnten.

Die Stimmung bei den Schweizern ist schlechter als in früheren Jahren, wie eine aktuelle Umfrage zu den grössten Sorgen im Land zeigt. Ganz oben auf der Liste rangiert ein schier unlösbares Problem.

Die Familie Erb schrieb Finanzgeschichte. Der Zusammenbruch ihres Imperiums ist nach der Swissair die zweitgrösste Firmenpleite der Schweiz. Der angeklagte Rolf Erb wohnt noch immer in einem Schloss.

Nach dreieinhalb Jahren Bauzeit ist das neue Bundesverwaltungsgericht bezugsbereit. Viele der 400 Angestellten tun sich aber mit einem Umzug von Bern nach St. Gallen schwer. BVG-Präsident Metz nimmt Stellung.

Der Freiburger übernimmt das Amt ab dem ersten Mai 2012 vom künftigen IKRK-Chef Peter Maurer. Rossier hatte schon zuvor als Stratege im Aussendepartement gedient.

Ein Bericht kommt zum Schluss: Es war rechtswidrig, die Asylgesuche, die zwischen 2006 und 2008 in Schweizer Botschaften in Syrien und Ägypten eingereicht wurden, nicht zu behandeln. Köpfe rollen aber keine.

Tankstellenshops an Hauptverkehrsstrassen sollen rund um die Uhr und am Sonntag geöffnet haben dürfen. Der Bundesrat unterstützt die Liberalisierung der Öffnungszeiten. Jetzt muss das Parlament entscheiden.

Im Fall Hildebrand wird das Verhalten der Finanzministerin als unvorsichtig kritisiert.

Der Glücksspielkonzern Casinos Austria verweigerte die Auszahlung von 43 Millionen Euro. Jetzt ist er zu einem aussergerichtlichen Vergleich bereit.

In Genf und in der Waadt haben in den letzten Jahren immer wieder Kriminelle aus dem Grossraum Lyon Raubüberfälle und andere Delikte verübt. Wie diese Leute funktionieren, erklärt der Anwalt David Metaxas.

Finanzdirektoren-Präsident Christian Wanner sieht keinen Grund für einen Rücktritt des Bankratsvorsitzenden. Auch den Bundesrat nimmt er in Schutz.

Die Finanzkontrolle und PricewaterhouseCoopers verteidigen ihre Beurteilung der Affäre Hildebrand. Die Analyse habe auf Unterlagen der SNB basiert – die neuesten Dokumente seien nicht dabei gewesen.

Der SNB-Vize und logische Erbe von Philipp Hildebrand wird ein erstes Mal scharf kritisiert. Derweil entwickelt sich die Nachfolge-Regelung zum politischen Machtkampf.

Nach Hildebrands Rücktritt ist noch unklar, wie die Affäre politisch aufgearbeitet werden soll. Zwar fordert nun nicht mehr nur die SVP eine PUK – doch, dass eine solche zum Einsatz kommt, ist unwahrscheinlich.

Philipp Hildebrands Rücktritt war für Christoph Blocher nur der Anfang. Jetzt ist der Bankrat an der Reihe, später der Bundesrat.