Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 10. Januar 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Bodenleger aus Dietikon ZH kämpft für einen 43-Millionen-Euro-Jackpot. Im Hochzeitsanzug!

Pierre-Yves Rapaz (SVP) ist doch nicht Kandidat bei den Waadtländer Regierungsratswahlen im März. Der SVP-Zentralvorstand hat ihn aus dem Rennen genommen.

Die Schweiz soll nur noch jenen Ländern Entwicklungshilfe leisten, die in der Asylpolitik mit der Schweiz kooperieren.

Das Forschungsinstitut Empa plant an seinem Standort in Dübendorf ZH ein ganz besonderes Gebäude: Nur das Stahlbetonskelett des fünfstöckigen Forschungslabors ist von Dauer - alle Räume dagegen, samt Fassaden, sind austauschbare Module.

Ein Pilotprojekt fordert Konsequenzen. Über die Hälfte von 30 überprüften Fussgängerstreifen wiesen Mängel auf. Der Kanton St. Gallen lässt 2000 Zebrastreifen inspizieren.

Heute Morgen brennt in Collombey VS ein Haus lichterloh. Schuld ist eine Frau: Sie versuchte im Estrich selbst Fleisch zu räuchern.

Ein wegen mehrfachen Mordes und Brandstiftung verurteilter Mann aus Sri Lanka hat am Dienstag vor dem Kantonsgericht St. Gallen einen Freispruch verlangt.

Gleich zwei Bauspar-Initiativen kommen in diesem Jahr vors Volk.

Auf einem Zebrastreifen knallte Christian H. in ein junges Paar. Nun wurde er dafür verurteilt.

Nachdem am Wochenende mehrere Gemeinden wegen der starken Schneefälle von der Aussenwelt abgeschnitten waren, sind jetzt alle wieder erreichbar.

Vier Polizisten trugen heute Morgen einen Schwan durch die Gegend. Er hatte sich in den Morgenverkehr verirrt.

Im Juli 2010 fuhr ein 42-Jähriger am Zürcher Bürkliplatz in zwei Männer, die am See fischten. Beide starben. Jetzt ist geklärt, wieso der Lenker die Kontrolle verlor – aber nicht, obs zur Anklage kommt.

Die Berichte der Schweizer AKW-Betreiber für den EU-Stresstest haben neue Fragen zur Sicherheit der Schweizer AKW aufgeworfen.

Das Initiativkomitee der Volksinitiative «Schluss mit uferlosem Bau von Zweitwohnungen!» hat am Dienstag in Bern seine Abstimmungskampagne offiziell eröffnet.

Das Initiativkomitee der Volksinitiative «Schluss mit uferlosem Bau von Zweitwohnungen!» hat am Dienstag in Bern seine Abstimmungskampagne offiziell eröffnet.

Wildhüter im Kanton Glarus haben in den letzten fünf Monaten 60 an der Gämsblindheit erkrankte Gämsen geschossen.

Eine junge Frau wird in Basel in einem Hinterhof tot aufgefunden. Wie die Lettin zu Tode kam, ist noch unklar. Ihr Freund wird heute nochmals befragt.

Ein Auto wird am Morgen auf einem Bahnübergang in Seon von einem Zug erfasst. Der Fahrer ist im Auto eingeklemmt. Die Linie der Seetalbahn war zwei Stunden gesperrt.

Die Deutschschweizer Presse reagiert überwiegend mit Bedauern auf den Rücktritt von Nationalbankpräsident Philipp Hildebrand und zollt ihm Respekt für den Schritt, der das Ansehen der Institution schütze. Allerdings wird die Demission in den Kommentaren von heute auch als unausweichlich beurteilt.

Sirenen holen Francesco F. aus dem Bett. Wenig später klingelt die Polizei bei ihm.

Alles andere als freiwillig: Der Bankrat drohte Hildebrand mit geschlossenem Rücktritt!

Der Vorstand der Freiburger SVP will für die Ständerats-Ersatzwahl vom 11. März keine Kandidatur lancieren.

Die österreichische Polizei sucht mit Hilfe der Medien den Ring einer Schweizerin: Die Geschäftsfrau vergass das mit 790 Diamanten versetzte Schmuckstück im Dezember in einem Salzburger Hotelzimmer.

Der Nachtportier des Hotels Lenzerhorn wird in der Nacht auf Freitag von einem Mann ausgeraubt. Jetzt zeigen die Bilder der Überwachungskamera: Der Täter trug während des Überfalls äusserst auffällige Kleidung.

Die Finanzkontrolle und PricewaterhouseCooper verteidigen ihre Beurteilung der Affäre Hildebrand. Die Analyse habe auf Unterlagen der SNB basiert – die neuesten Dokumente seien nicht dabei gewesen.

In Genf und in der Waadt haben in den letzten Jahren immer wieder Kriminelle aus dem Grossraum Lyon Raubüberfälle und andere Delikte verübt. Wie diese Leute funktionieren, erklärt der Anwalt David Metaxas.

Der SNB-Vize und logische Erbe von Philipp Hildebrand wird ein erstes Mal scharf kritisiert. Derweil entwickelt sich die Nachfolge-Regelung zum politischen Machtkampf.

Nach Hildebrands Rücktritt ist noch unklar, wie die Affäre politisch aufgearbeitet werden soll. Zwar fordert nun nicht mehr nur die SVP eine PUK – doch, dass eine solche zum Einsatz kommt, ist unwahrscheinlich.

Philipp Hildebrands Rücktritt war für Christoph Blocher nur der Anfang. Jetzt ist der Bankrat an der Reihe, später der Bundesrat.

Beim Streit zwischen den Verlegern und der gebührenfinanzierten SRG um die Online-Werbung ging es bisher um alles oder nichts. Jetzt zeichnet sich ein Kompromiss ab.

Finanzinvestoren nutzen die Gunst der Stunde und gehen vermehrt Wetten gegen den Franken ein. Der Kurs zum Euro nähert sich wieder der Marke von 1.20, das erhöht den Handlungsdruck auf die SNB-Führung.

Der erste Abstimmungskampf des Jahres hat begonnen: Anfang März kommt die Zweitwohnungs-Initiative vors Volk. Ziel ist die Beschränkung von Bausubstanz, die fast das ganze Jahr leerstehe.

Nach Christophe Darbellay melden sich nun auch die Parteipräsidenten von SP und FDP zu Wort. SP-Präsident Levrat glaubt, dass Hildebrands Rücktritt die internationale Position der Schweiz geschwächt hat.

Philipp Hildebrand hat noch einmal zahlreiche Dokumente veröffentlicht. Den definitiven entlastenden Beweis konnte er aber nicht erbringen – im Gegenteil. Die neuen E-Mails enthalten brisante Informationen.

Die Affäre Hildebrand hat auch international hohe Wellen geschlagen. Die Kommentare in den ausländischen Medien fallen unterschiedlich aus. Und bereits gibt es einen konkreten Vorschlag für einen Nachfolger.

Der abgetretene SNB-Chef verdiente rund eine Million Franken. Laut einem Zeitungsbericht versteuerte die Familie Hildebrand im Jahr 2009 allerdings nur 96'000 Franken. Wie war das möglich?

Morgen startet der Umzug des Bundesverwaltungsgerichts von Bern nach St. Gallen. Doch nur die Hälfte aller Mitarbeiter ist bereit, die Koffer zu packen.

Die Schweizer Atomaufsicht ist bei der Prüfung der Berichte für den EU-Stresstest auf offene Fragen gestossen. Geklärt werden muss auch die Erdbebenfestigkeit des Wohlensee-Staudamms beim AKW Mühleberg.

Die Schaffhauser schicken Thomas Minder nach Bern. Politologe Louis Perron sagt, weshalb er sich nun einer Fraktion anschliessen wird und warum der Vater der Abzockerinitiative ein politischer Sonderfall ist.