Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 04. Januar 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Stadt St. Gallen mit ihrem Energiekonzept, die Stadt Genf mit der Beleuchtung des Hafenbeckens mit dem Wahrzeichen Jet d`eau, das Biomassenzentrum Spiez, die Gemeinde Zermatt für ihr System Alpenluft und das Hotel Muottas Muragl in Samedan GR - das sind die Preisträger des Schweizer Energiepreises Watt d`Or 2012. Dazu erhielt der Zürcher Bauunternehmer Walter Schmid den Spezialpreis der Jury.

Morgen will Nationalbank-Chef Hildebrand über seine Transaktionen reden. Ausserdem veröffentlicht die SNB die internen Reglemente über Eigengeschäfte. Trotz allem: Der Bundesrat stützt den SNB-Chef weiter.

Das nächste Wintertief ist im Anzug: Es heisst «Andrea» und beschert der Schweiz am Donnerstag Schnee, Regen und Stürme, die teilweise Orkanstärke annehmen können, wie die Wetterdienste übereinstimmend melden.

Der Algerier (31) wird beschuldigt, in Mailand eine 44-jährige Brasilianerin getötet zu haben. Jetzt klickten in Bern die Handschellen.

Ein schwerer Sturm zieht morgen über die Schweiz. Lawinenwarner schlagen Alarm und die Bergbahnen schliessen Pisten.

Seit Mitte Dezember kontrolliert die Zürcher Kantonspolizei vermehrt an Fussgängerstreifen. Laut «Regionaljournal» hat sie bereits elf Fussgänger gebüsst. Und vor allem 50 fehlbare Autofahrer.

«Schweiz aktuell» sucht für eine Sommerserie im kommenden Sommer wassererprobte Frauen und Männer.

Die Luzerner SVP lanciert eine Initiative für abgelegene Asylzentren und Mitsprache für die Bevölkerung.

Vier Skitourengänger aus Österreich sind am Dienstagnachmittag im bündnerischen Averstal von einem Schneebrett erfasst worden.

Vier Skitourengänger aus Österreich sind am Dienstagnachmittag im bündnerischen Averstal von einem Schneebrett erfasst worden.

Bei einem Lawinenunglück im Averstal sind gestern ein Mann und eine Frau aus Österreich ums Leben gekommen. Insgesamt wurden vier Personen verschüttet.

Fünf tunesische Asylbewerber sind in der Nacht auf Mittwoch bei einem Autounfall auf der Flucht vor der Polizei in Arbon verletzt worden, wie die Thurgauer Polizei mitteilte.

Spitalärzte und -ärztinnen befürchten in einer repräsentativen Umfrage negative Auswirkungen der per Anfang Jahr eingeführten Fallpauschalen an Schweizer Spitälern.

Neue Enthüllung im Fall Hildebrand: Gemäss einem Bericht der Weltwoche soll er den Auftrag zum Kauf und Verkauf der Devisen persönlich erteilt haben.

In der Nacht kracht ein Auto in einen Stützpfeiler der Thurgauer Kantonalbank. Es ist das Ende einer Verfolgungsjagd mit der Polizei.

Jäger Hans Steiner (52) wollte in Sumiswald eine Proberunde mit dem Töffli seines Neffen fahren. Dabei überhörte er den herannahenden Zug.

Die Occupy-Bewegung zügelt in die Berge. Von Iglus aus will sie gegen das WEF protestieren.

Ein 40-jähriger Sarasin-Mitarbeiter steckt hinter der Affäre um SNB-Chef Hildebrand. Jetzt gibt die Ehefrau von SNB-Chef Hildebrand ein Statement ab.

Bei einer Frontalkollision mit drei beteiligten Fahrzeugen sind am Nachmittag auf der A28 zwischen Schiers und Küblis im Prättigau zwölf Personen verletzt worden.

Heftige Kritik: Ermöglichte eine falsche Handynummer einem «BaZ»-Redaktor, Dampf abzulassen?

Sie hat aussergewöhnliche Talente. Die Fledermaus mit dem Namen «Braunes Langohr» zeigt im Video eine einzigartige Flugakrobatik. Doch sie ist in der Schweiz bedroht. Pro Natura will helfen.

Ein riesiger Bergsturz – und fast niemand hats bemerkt! Im Bergell sind mindestens eine Million Kubikmeter Gestein im Gipfelbereich des Piz Cengalo weggebrochen und ins Val Bondasca gedonnert.

Bei einer Frontalkollision mit drei Fahrzeugen sind im Prättigau heute Nachmittag zwölf Personen verletzt worden, mindestens zwei davon schwer.

Ein in der Schweiz verkaufter französischer Rohmilch-Camembert enthält möglicherweise Salmonellen. Das Bundesamt für Gesundheit warnt vor dem Verzehr.

Die Aktion «2 x Weihnachten» hat auch mit ihrer 15. Auflage Erfolg: Bis am 31. Januar sind bereits rund 30`000 Geschenkpakete beim Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) eingetroffen, welches die Aktion zusammen mit der Schweizerischen Post und der SRG durchführt.

Die Nationalbank und der Bundesrat haben sich heute hinter SNB-Präsident Philipp Hildebrand gestellt. Dennoch wurde der Vorwurf der Insidergeschäfte in der Sendung «Rundschau» erneut bekräftigt.

Für die Schweizer Bauern wird es immer schwieriger, allen Bedürfnissen gerecht zu werden. Vor allem die Kunden wollen den Fünfer und das Weggli: viel Ökologie, viel Tierschutz, aber geringe Kosten.

Gestohlene Autos auf eBay, ein Pelzmantel in der Karibik und Hagelschäden von Eiswürfeln: Die kuriosesten Betrugsfälle aus den Archiven der Versicherungen.

Der massive Druck zeigt Wirkung: Die Nationalbank hat die Regeln publik gemacht, denen die Direktionsmitglieder unterworfen sind. Morgen nimmt auch SNB-Präsident Philipp Hildebrand Stellung.

-Kommentator Anton Schaller über die Geschäfte des Nationalbankpräsidenten, die vielleicht zwar rechtens, möglicherweise nicht richtig, aber in jedem Fall sehr unklug waren.

Der frühere SP-Nationalrat Remo Gysin hat 2003 einen gesetzlichen Schutz für Whistleblower initiiert. Die Diskussion über umstrittene Devisenkäufe begrüsst er, wie er im Gespräch mit sagt.

Hat Nationalbank-Präsident Philipp Hildebrand die Devisenkäufe selber getätigt? Politiker fordern Aufklärung.

Nicht allen Velofahrern ist bewusst, welche Auswirkungen die Abschaffung der Velovignette hat. Dies zeigt eine Videoumfrage. Ein Versicherungsexperte nimmt Stellung.

Der SP-Präsident will ohne Tabus über die Folgen der Personenfreizügigkeit reden, diese aber nicht neu verhandeln. Für Kritiker sind seine Lösungsansätze «nicht zu Ende gedacht».

Die Belastung im Parlament nimmt konstant zu. Die Ära der Teilzeit-Parlamentarier scheint am Ende.

Die SBB wollen den internationalen Bahnverkehr durch die Neat in Zukunft ohne Neigetechnik durchführen. Eine kürzere Fahrzeit zwischen Zürich und Mailand bleibt damit in weiter Ferne.

Die Anfang Jahr eingeführten Fallpauschalen an Schweizer Spitälern stösst bei den meisten Ärzten auf Ablehnung. Zwei Punkte bereiten ihnen Mühe.

Der Verkauf eines Ferienhauses und der Devisenbedarf für die Galerie der Ehefrau des Nationalbank-Präsidenten waren offenbar die Gründe für die umstrittenen Dollartransaktionen.

Kashya Hildebrand arbeitete lang für einen Hedgefonds. Nun handelt sie Kunst, die so international ist wie sie selbst. Wer ist die Frau des Nationalbank-Präsidenten?

Ein rund 40-jähriger Schweizer hat sich bei der Zürcher Kantonspolizei als Whistleblower im Fall Hildebrand geoutet. Erstmals äussert sich auch die Frau des Nationalbankpräsidenten zu ihrer Dollar-Transaktion.

Drei Monate lang suchten die Eltern eines 24-Jährigen auf den Philippinen nach ihrem Sohn. Während dieser Zeit lag er in einer Leichenhalle einer Stadt unweit von Manila.