Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 31. Dezember 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Zum Jahresende präsentiert die Regierung das Bundesratsfoto 2012. Die Bundesräte posieren vor dem Gemälde «Frühling» des Künstlers Franz Gertsch. Auf dem Bild zeigen die Sieben Zähne – mit einer Ausnahme.

Das Jahr 2012 bringt schweizweit hunderte neue Gesetze mit sich. Am gravierendsten sind die Änderungen bei den Sozialversicherungen – auch finanziell. Gute Nachrichten gibt es hingegen für die Velofahrer.

Kommt der Kampfjet-Kauf vors Volk, könnte es für Bundesrat Ueli Maurer eng werden: Laut einer Umfrage halten insgesamt 64 Prozent der Schweizer die Anschaffung neuer Kampfjets für unnötig.

Aktive Neutralität, gewagte Alleingänge und Showeinlagen: Micheline Calmy-Rey geht heute in Pension. Mit ihrer unkonventionellen Politik trieb sie das bürgerliche Lager immer wieder zur Weissglut.

In wenigen Stunden ist Eveline Widmer-Schlumpf Bundespräsidentin der Schweiz. Der Steuerstreit mit den USA, die Finanzkrise und die Ventilklausel, 2012 gibt es einiges zu tun.

Adrian Amstutz, Pirmin Schwander und Jürg Stahl bewerben sich offiziell für die Nachfolge von SVP-Fraktionschef Caspar Baader. Parteiinterne Kritiker sind auf dem Dreierticket nicht vertreten.

Die Junge SVP Bern verdächtigt die Jungsozialisten der Unterschriftenfälschung in grossem Stil. Und tatsächlich: Die Juso rief explizit dazu auf, Unterschriften zu fälschen.

Das Bundesamt für Strassen prüft, ob der alle zwei Jahre fällige Abgastest für Autos abgeschafft oder auf vier Jahre erstreckt werden kann. Neue Autos testen und regeln ihre Abgase nämlich selbst.

Jodler, Fahnenschwinger und Buurezmorge: Diese Traditionen sollen bei der SVP an Dominanz verlieren. Städtische Vertreter drängen auf einen urbaneren Auftritt.

Um die Probleme im Asylbereich zu lösen, seien keine neuen Gesetze und Konzepte notwendig, sagt FDP-Nationalrat Philipp Müller, sondern mehr Effizienz. Wenns dazu mehr Geld brauche, müsse man es halt zur Verfügung stellen.

Die Junge SVP hat für die Einbürgerungsinitiative im Kanton Bern bezahlte Unterschriftenjäger eingesetzt. Pro Unterschrift bekamen sie zwei Franken.

Die jüngste Migrationswelle in die Schweiz setzt den Mittelstand unter Druck. Erstmals ist der Bildungsstand der Einwanderer höher als der schweizerische Durchschnitt.

Wirtschaftsprofessor Reiner Eichenberger hält nichts von einer Verschärfung der flankierenden Massnahmen zur Personenfreizügigkeit. Der Arbeitsmarkt werde viel Energie einsetzen, um die Regeln zu umgehen.

Die flankierenden Massnahmen zur Personenfreizügigkeit stossen auf breite Zustimmung. In der Vernehmlassung verlangten aber dennoch mehrere Parteien eine Nachbesserung.

In wenigen Tagen ist die Velovignette Geschichte. Über 100 Jahre lang prägte sie das Bild auf den Strassen. Ursprünglich war sie eingeführt worden, um Konflikte zwischen Kutschern und Velofahrern zu lösen.

Bei den Bundesratswahlen verkündete jemand in Andrea Caronis Namen die vorzeitige Wahl von Widmer-Schlumpf. Nun droht der FDP-Nationalrat mit dem Bundesgericht.

Ein amerikanischer Terrorexperte nimmt die Schweiz ins Visier: Seine Frau wurde von einem ehemaligen Angestellten von Hannibal Ghadhafi tödlich verletzt. Das EDA hatte den Diener in Washington versteckt.

Der Basler Ethnologe Walter Leimgruber präsidiert ab 2012 die Eidgenössische Migrationskommission. Im Interview spricht er über Bundesrätin Sommarugas Asylpolitik – und über seine eigenen Ziele.

Gripen-Finanzierung, Ausschaffung krimineller Ausländer, heikle Personalentscheide und heftige Abstimmungskämpfe: Nach dem Wahljahr 2011 dominiert wieder Sachpolitik – und wie.

Zum Jahresende präsentiert die Regierung das Bundesratsfoto 2012. Die Bundesräte posieren vor dem Gemälde «Frühling» des Künstlers Franz Gertsch. Auf dem Bild zeigen die Sieben Zähne – mit einer Ausnahme.

Das Jahr 2012 bringt schweizweit hunderte neue Gesetze mit sich. Am gravierendsten sind die Änderungen bei den Sozialversicherungen – auch finanziell. Gute Nachrichten gibt es hingegen für die Velofahrer.

Kommt der Kampfjet-Kauf vors Volk, könnte es für Bundesrat Ueli Maurer eng werden: Laut einer Umfrage halten insgesamt 64 Prozent der Schweizer die Anschaffung neuer Kampfjets für unnötig.

Aktive Neutralität, gewagte Alleingänge und Showeinlagen: Micheline Calmy-Rey geht heute in Pension. Mit ihrer unkonventionellen Politik trieb sie das bürgerliche Lager immer wieder zur Weissglut.

In wenigen Stunden ist Eveline Widmer-Schlumpf Bundespräsidentin der Schweiz. Der Steuerstreit mit den USA, die Finanzkrise und die Ventilklausel, 2012 gibt es einiges zu tun.

Adrian Amstutz, Pirmin Schwander und Jürg Stahl bewerben sich offiziell für die Nachfolge von SVP-Fraktionschef Caspar Baader. Parteiinterne Kritiker sind auf dem Dreierticket nicht vertreten.

Für den Volkskundler Thomas Hengartner von der Universität Zürich gibt es den viel beschworenen Schweizer Stadt-Land-Gegensatz nur in den Köpfen, aber nicht in der Realität. Auch wenn die SVP das bestreiten würde.

Die Junge SVP Bern verdächtigt die Jungsozialisten der Unterschriftenfälschung in grossem Stil. Und tatsächlich: Die Juso rief explizit dazu auf, Unterschriften zu fälschen.

Das Bundesamt für Strassen prüft, ob der alle zwei Jahre fällige Abgastest für Autos abgeschafft oder auf vier Jahre erstreckt werden kann. Neue Autos testen und regeln ihre Abgase nämlich selbst.

Jodler, Fahnenschwinger und Buurezmorge: Diese Traditionen sollen bei der SVP an Dominanz verlieren. Städtische Vertreter drängen auf einen urbaneren Auftritt.

Um die Probleme im Asylbereich zu lösen, seien keine neuen Gesetze und Konzepte notwendig, sagt FDP-Nationalrat Philipp Müller, sondern mehr Effizienz. Wenns dazu mehr Geld brauche, müsse man es halt zur Verfügung stellen.

Die jüngste Migrationswelle in die Schweiz setzt den Mittelstand unter Druck. Erstmals ist der Bildungsstand der Einwanderer höher als der schweizerische Durchschnitt.

Wirtschaftsprofessor Reiner Eichenberger hält nichts von einer Verschärfung der flankierenden Massnahmen zur Personenfreizügigkeit. Der Arbeitsmarkt werde viel Energie einsetzen, um die Regeln zu umgehen.

Die flankierenden Massnahmen zur Personenfreizügigkeit stossen auf breite Zustimmung. In der Vernehmlassung verlangten aber dennoch mehrere Parteien eine Nachbesserung.

In wenigen Tagen ist die Velovignette Geschichte. Über 100 Jahre lang prägte sie das Bild auf den Strassen. Ursprünglich war sie eingeführt worden, um Konflikte zwischen Kutschern und Velofahrern zu lösen.

Bei den Bundesratswahlen verkündete jemand in Andrea Caronis Namen die vorzeitige Wahl von Widmer-Schlumpf. Nun droht der FDP-Nationalrat mit dem Bundesgericht.

Ein amerikanischer Terrorexperte nimmt die Schweiz ins Visier: Seine Frau wurde von einem ehemaligen Angestellten von Hannibal Ghadhafi tödlich verletzt. Das EDA hatte den Diener in Washington versteckt.

Der Basler Ethnologe Walter Leimgruber präsidiert ab 2012 die Eidgenössische Migrationskommission. Im Interview spricht er über Bundesrätin Sommarugas Asylpolitik – und über seine eigenen Ziele.

Gripen-Finanzierung, Ausschaffung krimineller Ausländer, heikle Personalentscheide und heftige Abstimmungskämpfe: Nach dem Wahljahr 2011 dominiert wieder Sachpolitik – und wie.