Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 25. Dezember 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wegen eines Schneerutschs ist am Sonntagnachmittag die Lokomotive eines Zugs der Matterhorn Gotthard Bahn (MGB) aus den Schienen gesprungen.

Pech an Weihnachten: Wegen eines Schneerutsches ist heute die Lokomotive eines Zugs der Matterhorn-Gotthard-Bahn aus den Schienen gesprungen. Kurios: Die Fahrgäste mussten auf einen Sessellift umsteigen.

Am Freitagnachmittag ist im Val Bever im Kanton Graubünden ein 54-jähriger Mann bei einem Lawinenunfall tödlich verunglückt.

Einen Tag vor Weihnachten: Ein 54-Jähriger ist im Gebiet des Julierpasses auf Tourenskis unterwegs. Da begräbt ihn ene Lawine.

Zu viel Weihnachtsstress? Ein 26-jähriger Lenker verliert vor lauter Müdigkeit die Fahrzeugkontrolle und überschlägt sich. Er muss ins Spital gebracht werden.

Die Beschaffung von rund vier Milliarden Franken neuem Eigenkapital für die PostFinance könnte teilweise auch über die Herausgabe einer so genannten «gelben Obligation» geschehen.

Angesichts der Häufung von schweren bis tödlichen Unfällen auf Fussgängerstreifen, ringt die Politik um Lösungen.

Bei einem Pizzeria-Brand in Wallisellen am Heiligabend wurden sechs Angehörige der Feuerwehr leicht verletzt. Der Sachschaden beträgt mehrere hunderttausend Franken.

Die FDP bekennt sich gemäss ihrem Präsidenten Fulvio Pelli zum Ausstieg aus der Atomenergie.

Entspannte Lage auf dem Schweizer Schienennetz: Die Züge der Matterhorn Gotthard Bahn (MBG) fahren wieder über den Oberalppass, wie die Bahngesellschaft am Sonntag mitteilte.

Der 11. September wurde für eine Coiffeuse aus Seewen SZ zum Schicksalstag.

Weihnachten hat einer Lottospielerin oder einem Lottospieler Glück gebracht: Bei der Ziehung am Heiligabend hat eine Person sechs Richtige getippt und damit 2,45 Millionen Franken gewonnen, wie Swiss Lotto mitteilte.

Weisse Weihnachten gibt es in diesem Jahr nur in den Bergen.

Das sollte wohl besonders lustig sein, mit dem Offroader auf dem Golfplatz rumkurven. Die Golfer selbst dürften das ganz anders sehen.

Stell dir vor, es ist Weihnachten, du trinkst zuviel willst aber trotzdem mit dem eigenen Auto heimfahren: Dann wähl doch 0800 802 208.

Im Kanton Jura ist am Freitagabend ein Einbrecher in mindestens fünf Häuser eingestiegen.

Die neusten Prognosen machen Hoffnung. Wir könnten doch noch weisse Weihnachten bekommen. Es wäre doch so schön!

Sie waren bei Scuol GR im Tiefschnee unterwegs. Plötzlich löste sich eine Lawine – und begrub einen der beiden Männer unter sich.

Grosses Glück hatten am Freitagmittag zwei Variantenskifahrer im Skigebiet von Scuol GR. Sie wurden von einer Lawine erfasst, teilweise verschüttet, blieben aber unverletzt.

Skigebiet Madrisa Klosters: Kurz vor Weihnachten gibts endlich den grossen Schnee. Aber jetzt müssen die Pisten lawinensicher gemacht werden. Dabei passiert der tödliche Unfall.

Lehrling Fabian (17) stirbt auf dem Heimweg von der Arbeit, weil ein 29-jähriger Deutscher durch den Wald rast.

Das Image der Schweiz im Ausland ist gut.

Ein 6-Jähriger wurde heute in Winterthur von einem LKW erfasst. Die Rega musste ihn ins Spital fliegen.

Grosses Pech für eine Familile aus Frauenfeld. Sie wird Weihnachten nicht in der heimischen Stube verbringen können – ihr Haus fiel heute den Flammen zum Opfer. In Winterthur kam es zu einem ähnlichen Unglück.

Am Freitagmittag ist eine Lawine auf eine Skipiste in Crans-Montana niedergegangen.

Wegen eines Schneerutschs ist am Sonntagnachmittag die Lokomotive eines Zugs der Matterhorn Gotthard Bahn (MGB) aus den Schienen gesprungen. Verletzt wurde niemand. Die Fahrgäste stiegen auf einen Sessellift um.

Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat Ensi wird 2012 unter dem Titel «Vertrauen ins Ensi» eine gesamtschweizerische Meinungsumfrage durchführen.

Am Freitagnachmittag ist im Val Bever im Kanton Graubünden ein 54-jähriger Mann bei einem Lawinenunfall tödlich verunglückt. Eine Verkettung unglücklicher Umstände führte dazu, dass er erst am Sonntag geborgen werden konnte - obwohl zwei Frauen ihn kurz nach dem Lawinenniedergang ausgegraben hatten.

Nach der jüngsten Unfallserie auf Schweizer Fussgängerstreifen diskutieren Politiker über neue Beleuchtungen und Sanierungen der Zebrastreifen. Für Bettina Zahnd, Unfallforscherin bei der AXA Winterthur, greifen diese Massnahmen aber zu kurz.

Kauft die Schweiz den Kampfjet Gripen, sollen der hiesigen Wirtschaft Aufträge im Umfang von bis zu 6,5 Milliarden Franken zufliessen. Hersteller Saab ist zuversichtlich, dass bei den sogenannten Gegengeschäften eine solche Summe zusammenkommt.

Angesichts der Häufung von schweren bis tödlichen Unfällen auf Fussgängerstreifen, ringt die Politik um Lösungen. Für den Direktor des Bundesamtes für Strassen, Rolf Dieterle, müssten zahlreiche Zebrastreifen aus Sicherheitsgründen eliminiert werden.

Nun bekennt sich auch die FDP klar zum Atom-Ausstieg. „Die FDP ist für den langfristigen Atom-Ausstieg“, sagt FDP-Parteipräsident Fulvio Pelli. Es sei zu gefährlich, so weiterzugehen wie in der Vergangenheit.

Weihnachten hat einer Lottospielerin oder einem Lottospieler Glück gebracht: Bei der Ziehung am Heiligabend hat eine Person sechs Richtige getippt und damit 2,45 Millionen Franken gewonnen, wie Swiss Lotto mitteilte.

Weisse Weihnachten gibt es in diesem Jahr nur in den Bergen. Im Flachland bleibt es trotz vereinzelter Schneefälle am Samstag grün. Eine Kaltfront brachte aber immerhin winterlich tiefe Temperaturen.

2011 sei ein Jahr der nicht enden wollenden aussergewöhnlichen Ereignisse gewesen, schreibt az-Chefredaktor Christian Dorer. Und auch 2012 werde erneut ein bedeutendes Jahr.

Grosses Glück hatten am Freitagmittag zwei Variantenskifahrer im Skigebiet von Scuol GR. Sie wurden von einer Lawine erfasst, teilweise verschüttet, blieben aber unverletzt.

In den Bergen stehen weisse Weihnachten bevor, nach langem Warten auf den für den Wintersport ersehnten Schnee. Wer die Weihnachtstage im Flachland verbringt, muss dagegen voraussichtlich im Grünen feiern.

Das Image der Schweiz im Ausland ist gut. Im Nation Brands Index 2011 belegt sie Platz 9. Im Vorjahr belegte sie noch Rang 8, doch sie wurde in der Zwischenzeit von Australien überholt. Rang 1 belegen die USA gefolgt von Deutschland und Grossbritannien.

Frau Holle sei Dank: Sie lässt Herzen der Wintersportler höher schlagen, verursacht aber eine hohe Lawinengefahr.

Am Freitagmittag ist eine Lawine auf eine Skipiste in Crans-Montana niedergegangen. Es wurde niemand mitgerissen, da die Lawine nur etwa zehn Meter des Skigebiets verschüttete.

Der Aargauer Grünen-Nationalrat Geri Müller will den Fall Ramos neu aufrollen. Zum Ende der Session hat er einen breit abgestützten Vorstoss für die Einsetzung einer parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) eingereicht.

Für viele Französinnen ist der Traum vom schönen Busen zum Albtraum geworden: Wegen möglicher gesundheitlicher Risiken durch bestimmte Silikon-Implantate empfiehlt das französische Gesundheitsministerium, sich die Gelkissen wieder herausoperieren zu lassen.

Im Bundeshaus ist am Freitag die Rochade bei den Departementen symbolisch vollzogen worden. Der neu gewählte SP-Bundesrat Alain Berset übernahm von Didier Burkhalter das Innendepartement, bevor Micheline Calmy-Rey das Aussendepartement an Burkhalter übergab.

Die Strafverfolgungsbehörden können auf ein neues Mittel zur Auffindung unbekannter Täter von schweren Delikten zurückgreifen. Das Bundesgericht erlaubt die Erhebung und Auswertung von Mobiltelefon-Nummern, die an verschiedenen Tatorten genutzt wurden.

Schweizer Organisationen aus der Film-, Musik-, Buch- und Medienwelt haben sich zu einer Allianz gegen Internet-Piraterie zusammengeschlossen. Gemeinsam fordern sie vom Bundesrat eine härtere Gangart gegen die unerlaubte Nutzung von Werken über das Internet.