Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 19. Dezember 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Er schwärmte von seinem BMW. Dann fuhr er einen Menschen tot.

Der Unfallbericht des Helikopter-Unglücks vom Juli 2010 liegt vor. Fazit: Der Pilot hätte nicht auf der Terrasse landen dürfen.

Zürich macht mehr Licht, das Tessin hebt 40 Fussgängerstreifen auf. Nur das Parlament will kein Geld für mehr Sicherheit ausgeben.

Versuchter Mord, lautet die Anklage gegen Miriam S. Der kleine Sohn, um den es geht, lebt immer noch bei seiner Mutter im Baselbiet.

In der Schweiz sind nach Schätzungen der Stiftung Zewo im Jahr 2010 rund 1,6 Milliarden Franken gespendet worden.

Der 36-jährige Mann, der am Samstagmorgen in St. Gallen tot aufgefunden wurde, ist erstochen worden.

Der Bundesrat will bei alternativen Bestattungen - etwa dem Verstreuen der Asche in Wäldern, Seen oder Flüssen - nicht einschreiten.

Trotz Konkurrenz bei KKL und Hermitage gehts dem Eisfeld bei der SwissLifeArena gut.

Der 36-jährige Mann, den die Polizei am Samstag in St. Gallen tot in seiner Wohnung fand, wurde getötet.

Der Ständerat will beim Wechsel zu einem neuen Rentensystem die heutigen IV-Rentnerinnen und -Rentner weitgehend verschonen: Ihre Renten sollen nicht gekürzt werden.

Der Ständerat will beim Wechsel zu einem neuen Rentensystem die heutigen IV-Rentnerinnen und -Rentner weitgehend verschonen: Ihre Renten sollen nicht gekürzt werden.

Eine Ferienwohnung war ihr Basislager: Die Polizei hat einer fünfköpfigen Skimming-Bande aus Rumänien das Handwerk gelegt. Mit 18 Attacken richteten die Profis einen Schaden von 100`000 Franken an.

Eine fünfköpfige Skimmingbande hat innert rund vier Monaten mit kopierten Bankkarten rund 40`000 Franken aus Bancomaten geholt.

Die Musik-Verwertungsgesellschaft SUISA will genauer wissen, was für Musik in Schweizer Diskotheken und Nachtlokalen aufgelegt wird.

Der Schnee im Flachland liess es krachen. Dutzende Unfälle werden gemeldet. Im Baselland überschlägt sich ein Auto, in St.Gallen fliegt eine Frau aus der Heckscheibe.

Migranten werden nicht in allen Kantonen gleich behandelt.

Das Forum Gesundheit Schweiz will mehr Markt und weniger Staat im Gesundheitswesen.

Die Jagd auf die begehrten Nashorn-Hörner nimmt immer groteskere Züge an.

Keine Woche ohne Dramen auf dem Zebrastreifen. Jetzt handelt der Kanton Zürich: Er will die Übergänge besser beleuchten und mehr Kontrollen durchführen.

Die zahlreichen Unfälle der letzten Wochen auf Fussgängerstreifen haben am Montag auch den Nationalrat beschäftigt.

Die zahlreichen Unfälle der letzten Wochen auf Fussgängerstreifen haben am Montag auch den Nationalrat beschäftigt.

Forscher der ETH Zürich haben einen neuen Ansatz gegen Krebs entwickelt.

Jetzt ist es bewiesen: Ein Luchs ist der Schaf-Killer im Thurgau. Er tappt dort in eine Fotofalle.

Die Affäre um den Ex-Armeechef Roland Nef wird die Gerichte noch lange Zeit beschäftigen.

Der Swatch Group bleibt es gestattet, ihre Konkurrenten für die Dauer des laufenden Verfahrens der Wettbewerbskommission (Weko) nur eingeschränkt mit Uhrwerken zu beliefern.

In der Sendung «Schawinski» nimmt SVP-Vizepräsident Christoph Blocher Stellung zu den Vorwürfen an seiner Person: Zu seiner Rolle bei der Basler Zeitung und bei den Bundesratswahlen sowie zu seinen nordkoreanischen Wanderferien.

Die Departementsverteilung im Bundesrat ist eine geheimnisvolle Angelegenheit. Darum ist der Vorgang Anlass für allerlei Gerüchte. Nach dem Vorwurf der «Flucht aus dem Innendepartement» hat sich der jetzige Aussenminister Didier Burkhalter (FDP) gegenüber «10vor10» geäussert.

Die Werbung für Kleinkredite soll verboten werden. Der Ständerat ist dem Nationalrat gefolgt und hat eine parlamentarische Initiative mit dieser Forderung mit 19 zu 17 Stimmen angenommen. Nun muss die Wirtschaftskommission des Nationalrats eine Gesetzesvorlage ausarbeiten.

Mindestalter für Radfahrer oder Lichtobligatorium für Autos am Tag – mit einem Strauss an schärferen Regeln und anderen Massnahmen sollen die Strassen sicherer werden. Der Nationalrat hat am Montagnachmittag die Debatte über das Massnahmenpaket Via Sicura aufgenommen. Ein Rückweisungsantrag der SVP scheiterte.

Der Ständerat hat die Detailberatung zum zweiten Teil der 6. IV-Revision in Angriff genommen. Einen Rückweisungsantrag aus den Reihen der SP lehnte er mit 27 zu 13 Stimmen ab. Zudem wurde die Kürzung der Kinderrenten angenommen.

Der Rücktritt von SVP-Nationalrat Bruno Zuppiger als Präsident des Schweizerischen Gewerbeverbandes (SGV) wirft im Bundeshaus hohe Wellen. Hinter vorgehaltener Hand mutmassen mehrere Parlamentarier, dass Zuppiger auch als Nationalrat zurücktreten könnte.

Der frühere Finanzchef des Elektrizitätswerks des Kantons Thurgau (EKT) ist vom Bezirksgericht Arbon wegen Geldwäscherei, ungetreuer Geschäftsbesorgung und Bestechlichkeit verurteilt worden. Das Gericht sprach eine bedingte Freiheitsstrafe von 16 Monaten aus.

Das Basler Kantonslabor hat bei systematischen Betriebskontrollen im ablaufenden Jahr 43 Prozent der Fleischproben in Restaurants bemängelt. In den Vorjahren waren es noch zwischen 30 und 39 Prozent.

Die Affäre um den Ex-Armeechef Roland Nef wird die Gerichte noch lange Zeit beschäftigen. Im Rahmen der Berufungsverhandlung gegen einen Polizisten hat am Zürcher Obergericht eine erste, öffentliche Zeugenbefragung stattgefunden.

Der wegen einer Erbschaftsaffäre gestrauchelte SVP-Nationalrat Bruno Zuppiger hat seinen sofortigen Rücktritt als Präsident des Schweizerischen Gewerbeverbandes SGV erklärt.