Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 18. Dezember 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Italiener Luigi Zunino musste seinen Anteil am Engadiner Luxushotel Palace verkaufen. Und der Präsident des russischen Bobverbands hat zugegriffen.

Der 69-jährige Präsident des Schwimmclubs von Bellinzona ist am Wochenende wegen des Verdachts auf sexuellen Missbrauchs Minderjähriger festgenommen worden.

Der Präsident des Schwimmclubs von Bellinzona ist am Wochenende wegen des Verdachts auf sexuellen Missbrauch Minderjähriger festgenommen worden.

In den Skigebieten herrscht Freude – es hat endlich geschneit. Doch der Wintereinbruch hat auch eine Kehrseite: Meteorologen warnen vor gefährlichen Strassenverhältnissen.

Béatrice Métraux (Grüne) ist am Sonntag mit 54,04 Prozent in die Waadtländer Kantonsregierung gewählt worden.

Rechtzeitig zum Start der Wintersaison in vielen Skistationen ist am Wochenende ausgiebig Schnee gefallen.

Rechtzeitig zum Start der Wintersaison in vielen Skistationen ist am Wochenende ausgiebig Schnee gefallen.

Auf dem ersten Zug am Samstagmorgen wurde ein Mann zwischen Genf und Bern beraubt.

Aus der Region.

Nach den Niederlagen bei den Nationalrats-, Ständerats- und Bundesratswahlen sucht die SVP ihren neuen Kurs.

Eine Familie ist am Samstagnachmittag in Täuffelen am Bieler See beim Überqueren der Strasse auf einem Zebrastreifen von einem Auto erfasst worden.

Grosseinsatz in Täuffelen: Bei einem tragischen Unfall auf einem Zebrastreifen kommt ein junger Vater ums Leben. Er war Polizist bei der Kapo Bern.

Pascal Broulis, Präsident der Konferenz der Kantonsregierungen, kritisiert die neue Zusammensetzung des Bundesrates.

Fast überall in der Schweiz hat es in den letzten Tagen geschneit. Sogar im Flachland lag heute Morgen eine feine Schneedecke. Doch bis Weihnachten hält dieses Wetter nicht an.

Der Anfang 2012 antretende neue Bundesanwalt Michael Lauber will einen Schwerpunkt bei der Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität und Geldwäscherei setzen.

Der künftige Innenminister Alain Berset will sich in seinem neuen Amt für die Solidarität zwischen den Generationen, den Regionen und zwischen Reich und Arm einsetzen.

Trostlose Weihnachten. Bianca Dettwiler (28) muss dieses Jahr ohne ihre Kinder feiern. Sie dürfen nur kurz die Geschenke abholen.

Die JUSO Schweiz will sich für mehr Demokratie einsetzen und die heutige «Scheindemokratie» bekämpfen.

Zehn Jahre nach ihrem Beginn stecken die Doha-Verhandlungen über die Liberalisierung des Welthandels tiefer denn je in der Sackgasse.

Zehn Jahre nach ihrem Beginn stecken die Doha-Verhandlungen über die Liberalisierung des Welthandels tiefer denn je in der Sackgasse.

In über hundert Orten in der Schweiz haben am Samstagabend Kerzen der Caritas-Aktion «eine Million Sterne» gefunkelt.

In einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Burgstrasse in St. Gallen ist am Samstagmorgen ein 36-jähriger Mann tot aufgefunden worden.

Heute Morgen wurde in einem Mehrfamilienhaus in St. Gallen ein 36-jähriger Mann tot aufgefunden. Die Polizei hat einen 23-jährigen Schweizer verhaftet.

Erneut sind zwei Fussgänger auf einem Zebrastreifen angefahren und zum Teil schwer verletzt worden.

SVP-Fraktionschef Caspar Baader geht davon aus, dass seine Partei Bundesrat Ueli Maurer nicht aus der Regierung zurückziehen wird.

Christoph Blocher bezeichnet die FDP als «sektiererisch». Die Freisinnigen reagieren konsterniert bis belustigt.

Die Grüne Béatrice Metraux ist mit 54 Prozent der Stimmen in die Waadtländer Kantonsregierung gewählt worden. SVP-Kandidat Pierre-Yves Rapaz hatte keine Chance.

Bis zu zwei Meter Neuschnee fielen in den Alpen und auch im Flachland reichte es für ein weisses Deckchen. Obwohl es nächste Woche weiter schneit, bleibt das Flachland an den Festtagen wohl grün.

Die Schweizer Hilfswerke verlangen von der SRG eine engere Zusammenarbeit bei der Aktion «Jeder Rappen zählt». Die Themenwahl seitens SRF sei willkürlich und die Kostenstruktur zu wenig transparent.

Massive Vorwürfe gegen Bruno Zuppiger: Der gestrauchelte Ex-Bundesratskandidat der SVP soll rund 100 000 Franken an veruntreutem Geld in den Wahlkampf gesteckt haben.

Nach den verlorenen Bundesratswahlen greift Christoph Blocher die FDP frontal an und vergleicht sie mit einer Sekte. Erstmals spricht der SVP-Patron auch von Rückzug aus der Parteileitung.

Dieses Wochenende hat es bis ins Flachland geschneit. Die ganz grossen Massen sind es in den Städten noch nicht. In den Alpen hingegen liegt jetzt richtig viel Schnee.

Nach dem Besitzerwechsel dreht sich alles um die politische Ausrichtung der BaZ. Chefredaktor Markus Somm betont, publizistische Weisungen gebe es nicht. Blochers Schweigen zum BaZ-Engagement kritisiert er.

Grosse Schäden, Unfälle auf Strassen und Schienen, Flugausfälle: «Joachim» hat der Schweiz Freud und Leid gebracht. In der Zwischenzeit ist der Orkan nach Polen weitergezogen.

Dass Didier Burkhalter nach nur zwei Jahren vom EDI ins Aussendepartement wechselt, stösst bei den Zeitungskommentatoren nicht auf Begeisterung. Sie bemängeln: «Herr Burkhalter läuft davon.»

Das Opfer Christoph Blocher: Mit einem historisch fragwürdigen Vergleich hat SVP-Politiker Christoph Blocher sein Engagement bei der Basler Zeitung verteidigt.

Die Freisetzung von genmanipuliertem Raps in die Umwelt ist in der Schweiz verboten. Dennoch konnten Experten gentechnisch veränderten Raps nachweisen, der diesen Sommer in Lugano gewachsen ist.

Die scheidende Aussenministerin Micheline Calmy-Rey setzt sich nochmals für die beiden in Belutschistan entführten Schweizer ein. In einem Telefongespräch mit Premier Yusuf Raza Gilani drückte sie ihre Besorgnis aus.

Der 55-jährige Jurist verfügt über eine langjährige Erfahrung im Bereich der nationalen und internationalen Migrationspolitik. Er soll die Geschicke des Amtes unter Bundesrätin Sommaruga lenken.

Fussgänger leben in der Schweiz gefährlich. Seit Anfang Dezember sind über 30 Menschen auf Zebrastreifen angefahren worden. Bilanz: Drei Tote und zahlreiche Verletzte.

Rochade bei der Verteilung der Departemente: Didier Burkhalter wechselt ins Aussendepartement, Alain Berset übernimmt das Innere. Der Wechsel des FDP-Bundesrats stösst auf Kritik.

Die Schweizer Verkehrsverlagerungspolitik steckt in der Sackgasse: Der Bundesrat sieht keine Möglichkeit, das Verlagerungsziel zu erreichen, wonach ab 2018 nur noch 650 000 Lastwagen die Alpen auf Schweizer Strassen queren.

Das Bundesgesetz über die Durchsetzung von internationalen Sanktionen wird nicht strenger. Dies hat der Bundesrat aufgrund der heftigen Kritik in der Vernehmlassung beschlossen.

Bis 2016 sollen der Schweizer Pass und die Identitätskarte rundum erneuert werden. Auf der ID sollen auch Fingerabdrücke und ein Foto gespeichert werden.

Über 1000 Projekte und Firmen wollen vom Innovationsprogramm des Bundes gegen den starken Franken profitieren. Über die Hälfte der Gesuche wurde gar nicht angeschaut.