Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 17. Dezember 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

SVP-Nationalrat Christoph Blocher rechnet in einem Interview mit der FDP ab. Der Freisinn konzentriere sich nicht mehr auf politische Inhalte, sondern habe nur noch Abwehrreflexe gegenüber der SVP, sagt er.

Der bisherige EU-Botschafter in der Schweiz wechselt von Bern nach Brüssel. Die Beziehungen Schweiz-EU seien sehr gut, sagt Michael Reiterer.

Kommt es in der SVP zur Palastrevolution, oder bleibt es bei einer Chropfleerete? Sicher ist: Je weiter vom Machtzentrum entfernt, desto lauter die Kritik aus den eigenen Reihen.

Didier Burkhalter hinterlässt dem neuen Sozial- und Gesundheitsminister Alain Berset schwierige Aufgaben. In vielen Dossiers hat der neue Innenminister nämlich SP und Gewerkschaften gegen sich.

Das Parlament hat gestern festgelegt, wer in welche Kommission darf. Es gibt Gewinner und Verlierer – und einige bemerkenswerte «Frontenwechsel».

Die Kommentatoren der Schweizer Zeitungen haben die Rochade im Bundesrat nicht sehr positiv aufgenommen. Vor allem Didier Burkhalters Wechsel ins Aussendepartement wird kritisiert. Ein Überblick.

Auf einem Bahndamm in Lugano ist im Sommer wilder gentechnisch veränderter Raps gewachsen. Auch andernorts hat das Bundesamt für Umwelt Spuren von veränderten Pflanzen gefunden.

Nicht nur die Verlagerung des Güterverkehrs von der Strasse auf die Schiene bereitet Probleme. Ein Bericht des Bundesamts für Umwelt zeigt: Er macht auch die Anwohner des Alptransits krank.

Bundesrat Didier Burkhalter wechselt ins EDA. Er hatte auch wirklich Grund genug, das Weite zu suchen. Ein Kommentar.

Der Güterverkehr in der Schweiz wird nicht so schnell auf die Schiene verlagert wie geplant. Verkehrspolitiker Ulrich Giezendanner (SVP) überrascht das nicht – und er erwartet in der Zukunft Gigaliner auf Schweizer Strassen.

Reaktionen zur Departementsverteilung: FDP-Präsident Pelli sagt, Didier Burkhalter habe den Wechsel ins EDA nicht selber angestrebt. «Sehr unzufrieden» zeigt sich die Parteileitung der SVP.

Die Alpeninitianten, sie haben erst gekämpft und dann gefeiert. Heute verkündete der Bundesrat jedoch eine für sie äusserst schlechte Nachricht. Alf Arnold, Mann der ersten Stunde, nimmt Stellung.

Die abtretende Micheline Calmy-Rey setzte sich gestern per Telefon für die Freilassung des entführten Schweizer Paares in Pakistan ein. Von den Geiseln gab es derweil ein neues Lebenszeichen.

Per 1. Januar 2012 übernimmt Mario Gattiker die Leitung des Bundesamtes für Migration. Der 55-Jährige verfügt über langjährige Erfahrung in der Ausländerpolitik.

Das Verlagerungsziel im Güterverkehr wird deutlich verfehlt. Gemäss Bundesrat gebe es noch eine Möglichkeit, um die Anzahl Transporte mit Lastwagen zu senken – doch diese widerspricht der Verfassung.

Der Bundesrat plant bis 2016 die Erneuerung von Pass und ID. Zukünftig sollen ID-Versionen mit oder ohne Chip erhältlich sein. Dennoch sollen für die neuen Dokumente keine zusätzlichen Personendaten erfasst werden.

Christoph Blochers Erfolg mit der SVP ist eindrücklich – und erdrückend. Wer ihn stürzen will, tut das nicht ohne schlechtes Gewissen.

Ämterverteilung im Bundesrat: Didier Burkhalter wechselt ins Aussendepartement. Der neu gewählte Alain Berset wird Innenminister. berichtete live.

Nach dem Bundesratsdebakel verteidigt die SVP-Spitze ihre Strategie. Die Rekonstruktion der Ereignisse zeigt: Die Fraktion wurde von der Attacke auf die FDP überrumpelt.

Alt-Bundesrat Adolf Ogi fordert Blochers geordneten Rückzug sowie die Rückkehr der SVP zu konstruktiver politischer Mitarbeit.

SVP-Nationalrat Christoph Blocher rechnet in einem Interview mit der FDP ab. Der Freisinn konzentriere sich nicht mehr auf politische Inhalte, sondern habe nur noch Abwehrreflexe gegenüber der SVP, sagt er.

Der bisherige EU-Botschafter in der Schweiz wechselt von Bern nach Brüssel. Die Beziehungen Schweiz-EU seien sehr gut, sagt Michael Reiterer.

Didier Burkhalter hinterlässt dem neuen Sozial- und Gesundheitsminister Alain Berset schwierige Aufgaben. In vielen Dossiers hat der neue Innenminister nämlich SP und Gewerkschaften gegen sich.

Das Parlament hat gestern festgelegt, wer in welche Kommission darf. Es gibt Gewinner und Verlierer – und einige bemerkenswerte «Frontenwechsel».

Die Kommentatoren der Schweizer Zeitungen haben die Rochade im Bundesrat nicht sehr positiv aufgenommen. Vor allem Didier Burkhalters Wechsel ins Aussendepartement wird kritisiert. Ein Überblick.

Auf einem Bahndamm in Lugano ist im Sommer wilder gentechnisch veränderter Raps gewachsen. Auch andernorts hat das Bundesamt für Umwelt Spuren von veränderten Pflanzen gefunden.

SVP-Präsident Toni Brunner schliesst nicht aus, dass seine Partei wieder in die Opposition geht. Diese Diskussion werde die Partei aber in aller Ruhe führen und die Basis entscheiden lassen. Blochers Rolle stellt er aber nicht infrage.

Nicht nur die Verlagerung des Güterverkehrs von der Strasse auf die Schiene bereitet Probleme. Ein Bericht des Bundesamts für Umwelt zeigt: Er macht auch die Anwohner des Alptransits krank.

Bundesrat Didier Burkhalter wechselt ins EDA. Er hatte auch wirklich Grund genug, das Weite zu suchen. Ein Kommentar.

Der Güterverkehr in der Schweiz wird nicht so schnell auf die Schiene verlagert wie geplant. Verkehrspolitiker Ulrich Giezendanner (SVP) überrascht das nicht – und er erwartet in der Zukunft Gigaliner auf Schweizer Strassen.

Reaktionen zur Departementsverteilung: FDP-Präsident Pelli sagt, Didier Burkhalter habe den Wechsel ins EDA nicht selber angestrebt. «Sehr unzufrieden» zeigt sich die Parteileitung der SVP.

Die Alpeninitianten, sie haben erst gekämpft und dann gefeiert. Heute verkündete der Bundesrat jedoch eine für sie äusserst schlechte Nachricht. Alf Arnold, Mann der ersten Stunde, nimmt Stellung.

Die abtretende Micheline Calmy-Rey setzte sich gestern per Telefon für die Freilassung des entführten Schweizer Paares in Pakistan ein. Von den Geiseln gab es derweil ein neues Lebenszeichen.

Per 1. Januar 2012 übernimmt Mario Gattiker die Leitung des Bundesamtes für Migration. Der 55-Jährige verfügt über langjährige Erfahrung in der Ausländerpolitik.

Das Verlagerungsziel im Güterverkehr wird deutlich verfehlt. Gemäss Bundesrat gebe es noch eine Möglichkeit, um die Anzahl Transporte mit Lastwagen zu senken – doch diese widerspricht der Verfassung.

Der Bundesrat plant bis 2016 die Erneuerung von Pass und ID. Zukünftig sollen ID-Versionen mit oder ohne Chip erhältlich sein. Dennoch sollen für die neuen Dokumente keine zusätzlichen Personendaten erfasst werden.

Christoph Blochers Erfolg mit der SVP ist eindrücklich – und erdrückend. Wer ihn stürzen will, tut das nicht ohne schlechtes Gewissen.

Ämterverteilung im Bundesrat: Didier Burkhalter wechselt ins Aussendepartement. Der neu gewählte Alain Berset wird Innenminister. berichtete live.

Nach dem Bundesratsdebakel verteidigt die SVP-Spitze ihre Strategie. Die Rekonstruktion der Ereignisse zeigt: Die Fraktion wurde von der Attacke auf die FDP überrumpelt.

Alt-Bundesrat Adolf Ogi fordert Blochers geordneten Rückzug sowie die Rückkehr der SVP zu konstruktiver politischer Mitarbeit.