Für die SVP wird die Schweiz seit gestern von einer «Mitte-links-Regierung» geführt. Von diesem Begriff halten Experten nichts. In vielen zentralen Dossiers werde sich die bürgerliche Macht durchsetzen.
Auf den neuen Aussenminister oder die neue Aussenministerin warten schwierige Aufgaben. Vor allem das Verhätnis der Schweiz zur EU stellt eine grosse Herausforderung dar.
Obwohl Krankenkassen die Kunden weiter mit unerlaubtem Telefonmarketing belästigen, will der Bund vorerst nichts unternehmen. Ein SP-Politiker möchte das nicht länger hinnehmen.
Viele Dienstleistungen der Schweizerischen Post werden im nächsten Jahr teurer. Um die Kosten zu senken, empfielt es sich, die Geschäfte zukünftig übers Internet zu tätigen.
Toni Brunner gab während der Wahlen die Parole aus, den FDP-Bundesrat Schneider-Ammann zu attackieren. Ziel der aussichtslosen Übung: die SVP als Oppositionspartei zu legitimieren.
Sechs Bundesräte schworen nach ihrer Wahl bei Gott, dem Land zu dienen. Nur Simonetta Sommaruga tanzte aus der Reihe - wie schon andere SP-Bundesräte vor ihr.
Niemand will eine Asylunterkunft im Dorf. Niemand? Eine kleine Gemeinde im Berner Oberland nimmt freiwillig 100 Flüchtlinge auf. Warum eigentlich? - Eine Reportage.
Das Parlament will die Regeln für künftige Adoptiveltern lockern. So soll das Mindestalter für Adoptiveltern herabgesetzt werden. Der Nationalrat folgt den Empfehlungen des Ständerates.
Alain Berset ist überzeugt, sein Amt und seine Familie unter einen Hut zu bringen. Nicht einfach für einen jungen dreifachen Vater, dem es mit der Gleichstellung ernst ist.
Der Ständerat will trotz Energiewende und Scheitern der Klimaverhandlungen an den Klimazielen festhalten. Er hat jedoch die CO2-Abgabe auf Benzin fallengelassen und die Regeln für Gaskraftwerke gelockert.
Nach der klaren Wiederwahl erhofft sich BDP-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf endlich Ruhe um ihre Person. Es habe Momente gegeben, in denen sie ans Aufhören gedacht habe.
Keine Bergler, keine Grossstädter: Das Mittelland dominiert den Bundesrat. Droht ohne weltmännische Schöngeister à la Calmy-Rey und Leuenberger das Mittelmass?
Christoph Blocher machte die SVP zur stärksten Partei in der Geschichte der Schweiz. Im Wahlherbst 2011 aber führte er sie ins Debakel. Ein Mythos gerät ins Wanken.
Der Kanton Wallis schaut der Unfallserie auf Zebrastreifen nicht länger tatenlos zu: Gestern beschloss der Grosse Rat, an den Hauptstrassen spezielle Zebrstreifen-Leuchten zu montieren.
Die «Basler Zeitung» hat mit Tito Tettamanti einen neuen Besitzer. Der Name Blocher ist damit aber nicht aus dem Medienhaus vertrieben - und die Philosophie des SVP-Chefstrategen erst recht nicht.
Nach den Parlamentswahlen war die FDP im Tief. Nach der Wiederwahl ihrer zwei Bundesräte strahlt sie. Die Taktik von Fulvio Pelli und Gabi Huber ging auf: Die FDP bleibt Spezialistin für Macht.
Der Präsident des Schweizerischen Gewerbeverbandes SVP-Nationalrat Bruno Zuppiger, muss sich am Mittwoch nächster Woche für eine Aussprache mit dem sgv-Vorstand treffen.
Nach einer Serie von Niederlagen werde sich in der SVP einiges verändern, sagt Politologe Michael Hermann im Video-Interview. Auf einen zweiten Bundesratssitz werde die Partei noch länger warten müssen.
Toni Brunner drohte: Zwei Bundesratssitze - oder die SVP geht in die Opposition. Trotz der Ohrfeige durch das Parlament wehren sich nun viele SVPler gegen einen solchen Schritt.
Der Bundesrat wird am Freitag über die Verteilung der Departemente entscheiden. Dies sagte Bundesratssprecher André Simonazzi vor den Medien. Es bleibt wohl alles beim Alten.
Wer auch immer neuer Chef im Aussendepartement wird: Seine Hauptaufgabe wird es sein, das Verhältnis der Schweiz zur EU zu klären. Keine leichte Aufgabe.
Wird der neue SP-Bundesrat Alain Berset Aussenminister oder erbt er von Didier Burkhalter das Departement des Innern? Der Entscheid fällt am Freitagmittag.
Gestern gab Generalsekretär Christian Lindner überraschend seinen Rücktritt bekannt. Durch seinen Nachfolger könnte die deutsche FDP weiter unter Druck geraten: Ihm droht ein Verfahren wegen Fahrerflucht.
Der SVP-Chefstratege Christoph Blocher zieht nach der Wahlschlappe bei den Bundesratswahlen Bilanz. Selbstkritik ist nicht zu hören - dafür ein Judenvergleich.
SVP-Fraktionschef Caspar Baader hat die FDP während der Bundesratswahlen brüskiert. Mit «grotesk» und «daneben», reagieren die Betroffenen.
iPad oder Galaxy Tab? Oder doch lieber ein Ultrabook? Die wichtigsten Fragen und Antworten vor dem Hardwarekauf.
Wird SP-Präsident Christian Levrat für Bundesrat Alain Berset in den Ständerat gewählt, hat die SP geschafft, was die SVP nur angekündigt hatte: Den Sturm aufs Stöckli. Verhindern möchte das eventuell Jean-François Rime.
Muriel Zeender Berset ist dreifache Mutter und eine ehrgeizige Wissenschaftlerin. Was Freunde über sie erzählen.
Der 39-jährige Alain Berset könnte den Staat viele Millionen an Ruhegehalt kosten. Doch das muss nicht sein, wie Ruth Metzler zeigt, die bereits mit 38 Jahren Ex-Bundesrätin war.
Wenige Tage vor ihrem Austritt aus dem Bundesrat zeigte sich Micheline Calmy-Rey im Interview mit der Zeitung «Le Matin» hin- und hergerissen zwischen nostalgischen Gefühlen und der Vorfreude auf einen neuen Lebensabschnitt.
Das Bundesstrafgericht hat einen ehemaligen Mitarbeiter der Credit Suisse der Verletzung von vier Straftatbeständen schuldig gesprochen. Er hatte umfangreiche Bankdaten nach Deutschland geliefert.
An der Wintersession in Bern haben die Mitglieder der kleinen Kammer heute über verschiedene Vorlagen abgestimmt. Ein Überblick.
An der Wintersession in Bern haben die Mitglieder der grossen Kammer heute über verschiedene Vorlagen abgestimmt. Ein Überblick.
Gewinnt Land bei der Neueinzonung in Bauland an Wert, sollen die Eigentümer den Mehrwert teilweise abgeben müssen. Auch in weiteren Punkten verschärfte der Ständerat die Bauregeln.
SVP-Präsident Toni Brunner schliesst nicht aus, dass seine Partei wieder in die Opposition geht. Diese Diskussion werde die Partei aber in aller Ruhe führen und die Basis entscheiden lassen.