Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 14. Dezember 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Kanton Wallis schaut der Unfallserie auf Zebrastreifen nicht länger tatenlos zu: Gestern beschloss der Grosse Rat, an den Hauptstrassen spezielle Zebrstreifen-Leuchten zu montieren.

Die «Basler Zeitung» hat mit Tito Tettamanti einen neuen Besitzer. Der Name Blocher ist damit aber nicht aus dem Medienhaus vertrieben - und die Philosophie des SVP-Chefstrategen erst recht nicht.

Nach den Parlamentswahlen war die FDP im Tief. Nach der Wiederwahl ihrer zwei Bundesräte strahlt sie. Die Taktik von Fulvio Pelli und Gabi Huber ging auf: Die FDP bleibt Spezialistin für Macht.

Der Präsident des Schweizerischen Gewerbeverbandes SVP-Nationalrat Bruno Zuppiger, muss sich am Mittwoch nächster Woche für eine Aussprache mit dem sgv-Vorstand treffen.

Nach einer Serie von Niederlagen werde sich in der SVP einiges verändern, sagt Politologe Michael Hermann im Video-Interview. Auf einen zweiten Bundesratssitz werde die Partei noch länger warten müssen.

Toni Brunner drohte: Zwei Bundesratssitze - oder die SVP geht in die Opposition. Trotz der Ohrfeige durch das Parlament wehren sich nun viele SVPler gegen einen solchen Schritt.

Der Bundesrat wird am Freitag über die Verteilung der Departemente entscheiden. Dies sagte Bundesratssprecher André Simonazzi vor den Medien. Es bleibt wohl alles beim Alten.

Hansjörg Walter ist als Bundesratskandidat gescheitert - bereits zum zweiten Mal. Vor drei Jahren verlor er wegen seiner Loyalität zur SVP, nun wurde er von ihr verheizt.

SP-Ständerat Alain Berset hat sich ganz und gar der Politik verschrieben. Mit der Wahl in die Landesregierung krönt der erst 39-jährige Freiburger eine steile Karriere.

Das Militärdepartement vergibt zu viele Aufträge an externe Firmen - sogar in sicherheitsrelevanten Bereichen. Zu diesem Schluss kommt ein aktueller Revisionsbericht.

Die wählerstärkste Partei wollte bei der Bundesratswahl einen zweiten Sitz erobern. Nach der Wahl von Widmer-Schlumpf hilft der SVP nur noch ein Wunder.

Anders als seine Bundesratskollegen hat SVP-Bundesrat Ueli Maurer seine Wiederwahl zusammen mit der Parteibasis im Berner Hotel Kreuz miterlebt. Seine Anhänger feierten ihn mit einem minutenlangen Applaus.

Die SP will der SVP einen Sitz auf Kosten der FDP zuhalten: Die Politik des Bundesrates bleibe sowieso die Gleiche. SVP und FDP warnen vor diesem Schritt - aus unterschiedlichen Motiven.

Die Politologen-Riege ist sich einig: Bei den Bundesratswahlen vom Mittwoch wird sich wenig ändern. Zittern müssen aber die FDP-Bundesräte Schneider-Ammann und Burkhalter.

Die Techniker von Radio und Fernsehen haben gerade einmal einen Nachmittag Zeit, um aus der Wandelhalle im Bundeshaus ein Studio zu machen. Das ist nur mit Präzisionsarbeit und viel Manpower zu schaffen.

Stets hat Christoph Blocher betont, nicht an der «Basler Zeitung» beteiligt zu sein. Am Tag nach dem Aktienverkauf an seine Tochter finden selbst SVPler Blochers Kommunikation fragwürdig.

Die Fraktionssitzungen am Tag vor den Bundesratswahlen haben an der Ausgangslage wenig bis gar nichts geändert. Offen bleibt in erster Linie die Frage, welcher der beiden SP-Kandidaten gewählt wird.

Die BDP habe keinen Anspruch auf einen Bundesratssitz, findet die Mehrheit unserer Leser. Eveline Widmer-Schlumpf geniesst dennoch Unterstützung - im Unterschied zu den FDP-Vertretern.

Ein welscher Journalist verwendet für seine Polit-Interviews ein spezielles Accessoire: Einen Boxhandschuh. Nun machen ihm die Parlamentsdienste einen Strich durch die Rechnung.

Politiker sprechen oft und gerne von der «Konkordanz». Doch was bedeutet das geflügelte Wort überhaupt? «Das Volk» tut sich schwer mit dem Begriff, wie unsere Strassen-Umfrage zeigt.

Der neue Bundesrat steht. Was kann die Schweiz von ihm erwarten? Wird jetzt der Sozialstaat aufgebläht und der EU-Beitritt vorbereitet, wie dies SVP-Vertreter vor den Wahlen verbreiteten?

Wer übernimmt nun das Aussenministerium? Noch ist das Rennen nicht gelaufen. Genannt werden verschiedene Namen, auch wenn einer davon favorisiert wird.

Was ist aus der selbstsicheren SVP geworden, die eine Wahl nach der anderen gewann und die anderen Mitspieler zu Statisten degradierte?

Die BDP-Bundesrätin wird nicht nur wiedergewählt, sie wird auch mit einem Glanzresultat Bundespräsidentin. Die SP kann den Sitz von Micheline Calmy-Rey verteidigen. berichtete live.

Der über eine Erbschaftsaffäre gestolperte SVP-Bundesratskandidat, Bruno Zuppiger, muss nächste Woche beim Vorstand des Schweizerischen Gewerbeverband antreten. Ziel ist eine Aussprache.

2012 tritt ein Gesamtarbeitsvertrag für Personalvermittler in Kraft. Die Verhandlungen waren zäh – doch bis auf einige Ausnahmen machen die meisten Unternehmen mit.

Der frisch gewählte Bundesrat Alain Berset gab eine Pressekonferenz im Bundeshaus. Einige der gestellten Fragen wollte er nicht beantworten. berichtete live.

Des einen Freud ist des anderen Leid. Nach der Nichtwahl von SP-Mann Pierre-Yves Maillard in den Bundesrat sind die Waadtländer Politiker enttäuscht. Für sie ist klar, wer Schuld an der Niederlage ist.

Die Bundesratswahl ist gelaufen, Alain Berset gewählt und fast alle sind glücklich - selbst der nichtgewählte Hansjörg Walter. berichtete live aus dem Bundeshaus.

Die neu gegründete MedienVielfalt Holding des Tessiner Financiers übernimmt die BaZ-Aktien von der Blocher-Tochter Rahel. FDP-Nationalrat Filippo Leutenegger wird neuer BaZ-Präsident.

Das Wetter machte dem neu gewählten Bundesrat einen Strich durch die Rechnung: Eigentlich wollte Alain Berset auf dem Bundesplatz auf seinen Wahlerfolg anstossen – doch dann begann es wie aus Kübeln zu regnen.

Auf Twitter wurde die Bundesratswahl intensiv kommentiert. fasst die Highlights aus der Welt der Kurznachrichten zusammen.

Alt-Bundesrätin Elisabeth Kopp war heute im Bundeshaus. Im Gespräch mit erinnert sie sich an ihre eigene Wahl. Und sie sagt, warum sie auf Alain Berset gehofft hat.

Sie ist legendär, die Nacht der langen Messer. Vor der Bundesratswahl wird in der Hauptstadt noch einmal verhandelt, taktiert – und angestossen. berichtete live aus Bern.

Verfolgen Sie auf Twitter die Diskussionen zu den laufenden Bundesratswahlen. Was denkt die Community über die Entscheide und Schachzüge der Parteien?