Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 26. November 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Toni Brunner (SVP), Paul Rechsteiner (SP), Michael Hüppi (CVP): Wer von ihnen den zweiten Ständeratssitz holt, entscheidet das Volk am Sonntag. Die Ausgangslage ist offen, bei Vorteilen für den Toggenburger SVP-Präsidenten Toni Brunner.

Bei der Stichwahl um den zweiten Aargauer Ständeratssitz kämpft FDP-Ständerätin Christine Egerszegi um ihre Wiederwahl. Sie wird von Nationalrat Ulrich Giezendanner herausgefordert. Für FDP und SVP geht es um alles oder nichts: Beide Parteien kämpfen um den Verbleib in der kleinen Kammer.

Rein rechnerisch hat die BDP keinen Anspruch auf einen Sitz in der Landesregierung. Mehr Legitimität verschaffen könnte dem BDP-Sitz eine Zusammenarbeit oder eine Fusion mit der CVP. BDP-Chef Hans Grunder wollte das bisher nicht. Doch jetzt werden die Rufe immer lauter.

Nach der Tötung eines Deutschen in Kiental (BE) sind ein Mann und eine Frau verhaftet worden. Der Mann gab inzwischen zu, auf den 46-Jährigen eingestochen zu haben. Die Motive der Tat sind aber weiterhin unklar.

Verhandlungen über ein UNO-Abkommen zum Verbot von Streumunition sind in Genf ergebnislos zu Ende gegangen. Eine Weiterentwicklung des im August 2010 in Kraft getretenen Abkommens von Oslo scheiterte offenbar an grossen Herstellern solcher Waffen wie die USA, Russland und China, die «Oslo» nicht unterschrieben hatten.

Je näher die Bundesratswahlen am 14. Dezember rücken, desto offener scheint der Ausgang - vor allem für die SVP. Sollte die Partei nicht den angestrebten zweiten Sitz erhalten, droht SVP-Fraktionschef Caspar Baader mit dem Rückzug der Partei aus dem Bundesrat, so die Sendung «10vor10». .

Ist die Schweiz zu dick? Und wer ist daran schuld? Das Thema der heutigen Arena erhitzte die Gemüter. Wissenschaftler, Politiker und Verwalter des Bundes debattierten kontrovers über Selbstverantwortung, staatliche Überregulierung und «gesunde Dicke».

Die SP will sich mit einem Zweierticket die Nachfolge von Bundesrätin Micheline Calmy-Rey sichern. Ins Rennen um den Bundesratssitz geschickt werden der 39-jährige Alain Berset und der 43-jährige Pierre-Yves Maillard. Eine gute Entscheidung, wie der Politikwissenschaftler Adrian Vatter zu «10vor10» sagt.

Alain Berset und Pierre-Yves Maillard sind die offiziellen Kandidaten der SP für die Bundesratswahlen. SF-Bundeshausredaktor Hanspeter Trütsch erklärt, warum er den Freiburger Berset in der Pole-Position um den Sitz von Micheline Calmy-Rey sieht.

Der Rechtsextremismus-Bekämpfer Hans Kaiser hat vor fünf Jahren ein Video erhalten, das stark an die Bekennervideos der deutschen Terrorzelle «Nationalsozialistischer Untergrund» erinnert. Dies berichtet «Schweiz aktuell».

Bei einem Selbstunfall in Meilen ZH ist am Samstagmittag ein Mann schwer verletzt worden. Sein Auto kam von der Strasse ab und ging in Flammen auf. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei war der Unfall bei einem Raserrennen geschehen.

Der Schweizerische Mieterverband (SMV) hat an seiner Delegiertenversammlung vom Samstag in Bern auf den "überhitzten Immobilienmarkt" hingewiesen. In einer Resolution forderte der Verband Massnahmen gegen steigende Mieten.

Um ihrer Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf die Wiederwahl zu ermöglichen, muss die BDP mit der CVP zusammenarbeiten oder gar fusionieren. Dies fordern nach den Sozialdemokraten nun auch die Grünliberalen.

Seit dem Beschluss des Bundesrates zum Atomausstieg hat das Paul-Scherrer-Institut (PSI) Mühe, gute Mitarbeiter zu finden. Der Ausstieg bedeutet aber gemäss PSI-Direktor Joël Mesot nicht das Ende der Atomforschung am Institut.

Im Zusammenhang mit dem Tötungsdelikt in Kiental im Berner Oberland vom Mittwochabend hat die Polizei am Freitag einen Mann und eine Frau festgenommen. Der Mann hat zugegeben, auf den 46-jährigen Deutschen eingestochen zu haben.

Verhandlungen über ein UNO-Abkommen zum Verbot von Streumunition sind in Genf ergebnislos zu Ende gegangen. Eine Weiterentwicklung des im August 2010 in Kraft getretenen Abkommens von Oslo scheiterte offenbar an grossen Herstellern solcher Waffen wie die USA, Russland und China, die "Oslo" nicht unterschrieben hatten.

Im Zusammenhang mit dem Tötungsdelikt in Kiental im Berner Oberland vom Mittwochabend hat die Polizei einen Mann und eine Frau festgenommen. Der Mann hat zugegeben, auf den 46-jährigen Deutschen eingestochen zu haben.

Die SP steigt mit einem Zweierticket ins Rennen um die Nachfolge von Bundesrätin Micheline Calmy-Rey: Die Bundeshausfraktion der SP hat am Freitag wenig überraschend den 39-jährigen Alain Berset und den 43-jährigen Pierre-Yves Maillard für die Wahl vom 14. Dezember nominiert.

Im Vorfeld der Wintersession der Eidgenössischen Räte haben sich einzelne Fraktionen neu formiert. Nachdem die Grünliberalen dank ihrer Sitzgewinne eine eigene Fraktion bilden können, arbeiten ihre bisherigen Partner CVP und EVP weiterhin zusammen.

Die EU erhöht in Sachen "schädlicher Steuerpraktiken" ihren Druck auf die Schweiz. Gibt es im Bezug auf den Verhaltenskodex zur Unternehmensbesteuerung nicht bald Fortschritte, will Brüssel Alternativen und Vergeltungsmassnahmen prüfen.

Trotz Wirtschaftskrise ist die Schweiz mehr denn je ein attraktives Land für Einwanderer. In den ersten neun Monaten dieses Jahres liessen sich so viele Ausländer in der Schweiz nieder wie noch nie.

Die Geschäftsprüfungsdelegation des Parlaments (GPDel) schliesst das letzte Kapitel der Affäre Blocher-Roschacher: Da sie keine Anhaltspunkte gefunden hat, wonach der frühere Justizminister an einem Komplott zur Absetzung oder Schwächung des ehemaligen Bundesanwalts beteiligt war, stellt die GPDel die Untersuchung ein.

Sauberes Trinkwasser und eine funktionierende Abwasserreinigung gelten in der Schweiz als selbstverständlich. In Südosteuropa versickert dagegen über die Hälfte des Wassers infolge undichter Leitungen. Die Schweiz setzt sich seit mehr als 20 Jahren für eine Verbesserung ein.

Der Freiburger Peter Götschi ist neuer Zentralpräsident des Touring Club Schweiz (TCS). Er wurde am Freitag an der ausserordentlichen Delegiertenversammlung des Verbandes in Bern gewählt. Die Delegierten stimmten zudem einer Statutenrevision zu.

Am 8. Dezember 2011 wird Swiss einen Airbus A321 auf den Namen ?Biel/Bienne? taufen. 

Die Luzerner Polizei hat sechs Jugendliche im Alter von 15 und 16 Jahren festgenommen. Sie stehen im Verdacht von sexuellen Übergriffen auf ein minderjähriges Mädchen. Zu den Übergriffen soll es jeweils auf dem Schulweg gekommen sein.

In Gstaad ist am Donnerstagnachmittag ein Mann während dem Schwimmen im Hallenbad verstorben.

Weiterer Schritt auf dem Weg zum Zusammenschluss des Inselspitals mit den Spitälern der Spital Netz Bern AG: Der Regierungsrat des Kantons Bern hat die elf Mitglieder der beiden personell identisch besetzten Verwaltungsräte gewählt.

Die Finanzkommission des Nationalrates hat das Bundesbudget 2012 beraten. Sie möchte weniger Einnahmen und Ausgaben budgetieren als der Bundesrat vorschlägt. Kürzen will die Kommission unter anderem beim Bundespersonal. Mehr Geld erhalten sollen dagegen die Milchbauern.

CVP-Kandidat Marco Romano besetzt den achten Tessiner Nationalratssitz. Eine zweite Losziehung ist zu seinen Gunsten ausgefallen. Parteikollegin Monica Duca Widmer, welche die erste Auslosung gewonnen hatte, hat das Nachsehen.