Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 22. November 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In die Verhandlungen über die zivile Nutzung des ehemaligen Militärflugplatzes in Mollis GL kommt nach langem Stillstand Bewegung: Der Gemeinderat von Glarus Nord will den Flugplatz kaufen und einer zivilen Nutzung zuführen.

Die Schweiz und Rumänien verstärken ihren Kampf gegen das organisierte Verbrechen. Straftaten von Rumänen haben in der Schweiz zugenommen. In Rumänien grassiert auch nach mehreren Warnungen der EU weiter die Korruption.

Die Wirtschaftskommission des Ständerats (WAK) hat sich dagegen ausgesprochen, die negativen Folgen des starken Frankens mit Steuersenkungen zu lindern. Sie empfahl dem Ständerat deshalb, eine entsprechende Motion aus dem Nationalrat abzulehnen.

Das Bundesamt für Migration (BFM) will Mitte Januar in der 560-Seelen-Gemeinde Bettwil (AG) für mindestens ein halbes Jahr eine Asylunterkunft für bis zu 140 Personen eröffnen. Die Gemeinde wehrt sich dagegen und fordert eine Entschädigung.

Die Migros hat 26 Tonnen Reis verkauft, dessen Insektizid-Gehalt geringfügig über dem Schweizer Grenzwert lag. Möglich machte das eine Bewilligung im Rahmen des Cassis-de-Dijon-Prinzips. Der Reis hätte sonst vernichtet oder an den Lieferanten zurückgeschickt werden müssen.

Die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerates (SIK) fordert Massnahmen gegen Waffenmissbrauch. So sollen bei Drohungen oder Gewalttaten Waffen sofort beschlagnahmt werden können. Anders als die nationalrätliche Schwesterkommission sieht sie «dringenden Handlungsbedarf».

Der bernische SVP-Präsident Rudolf Joder hat nach der Abwahl von Adrian Amstutz aus dem Ständerat die Wahlkampagne der SVP Schweiz kritisiert. Es sei falsch gewesen, nur auf das Thema Masseneinwanderung zu setzen, sagt er in zwei Interviews.

Der Anteil der Menschen, die regelmässig Medikamente konsumieren, steigt. Frauen nehmen häufiger Medikamente als Männer, ältere Personen häufiger als Junge, und in der Romandie ist der Medikamenten-Konsum höher als in anderen Landesteilen.

Der Verwaltungsrat der Schweizerischen Post hat Susanne Ruoff zur neuen Konzernleiterin der Post gewählt. Sie löst Jürg Bucher ab, der diese Position seit Dezember 2009 innehatte und nächstes Jahr in Pension geht. Ruoff soll den gelben Riesen für das digitale Zeitalter fit machen.

Wer Opfer von häuslicher Gewalt ist, Gewalt miterlebt oder verübt hat oder Angst hat, gewalttätig zu werden, soll landesweit über dieselbe Telefonnummer Rat suchen können. Die Justiz- und Polizeidirektoren haben ein Projekt für eine «Nationale Helpline» bestellt.

Der Bund möchte im Aargauer Freiamt vorübergehend eine Asylunterkunft für 140 Flüchtlinge einrichten. Doch in der kleinen Gemeinde Bettwil regt sich grosser Widerstand.

2003 unterzeichneten israelische und palästinensische Politiker in einem hochfeierlichen Akt die Genfer Initiative für einen Frieden in Nahost. Micheline Calmy-Rey sprach heute über die Bedeutung des Dokuments.

Die Aussagen von Justizministerin Sommaruga zu den verschleppten Asylgesuchen aus dem Irak ärgern Parlamentarier. Sie wollen Klarheit über die Rolle ihrer Vorgängerin – vor den Bundesratswahlen.

Die Übergewichts-Statistiken seien beschönigt, sagt Heinrich von Grünigen von der Adipositas-Stiftung. Der Anteil Übergewichtiger sei wohl höher als 53 Prozent. Er fordert Massnahmen vom Bund.

In der Schweiz haben bei politischen Geschäften eigentlich Parlament und Volk das letzte Wort. Dennoch messen die Parteien dem Bundesrat grosse Bedeutung zu. Wieso eigentlich?

Wer trägt die Schuld an der Abwahl von Adrian Amstutz? Der Berner SVP-Präsident Rudolf Joder macht die nationale Kampagne gegen Masseneinwanderung mitverantwortlich.

Der CVP-Präsident kritisiert die Forderung, gleichgeschlechtlichen Paaren die Adoption zu erlauben. Mit einem Drogenvergleich ist er ins Fettnäpfchen getreten – nicht zum ersten Mal.

SRG-Generaldirektor Roger de Weck will die Verleger am Gewinn aus der Werbung im Onlineangebot beteiligen. Diese winken ab und bleiben auf Konfrontationskurs.

SVP-Ständerat Adrian Amstutz wurde abgewählt, weil die Wähler in der Mitte mehr Gemeinsamkeiten mit dem SP-Kandidaten Hans Stöckli erkannten als mit Amstutz, sagt der Politologe Claude Longchamp.

Nach dem gescheiterten Sturm aufs Stöckli kommt es in der SVP zum Richtungsstreit: Gemässigte Kräfte wollen in die Mitte rücken, die Hardliner möchten am Kurs festhalten – auch wenn er Verluste bringt.

Noch nie wollten so viele Stellungspflichtige den Dienst als Durchdiener leisten wie in diesem Jahr. Nun wird der Ruf laut, das auf 15 Prozent eines Rekrutenjahrgangs limitierte Kontingent zu erhöhen.

GLP-Präsident Martin Bäumle hat seine Frau im Striplokal kennengelernt. Ein Problem für seine Karriere?

Kann der Gotthard Strassentunnel bei der anstehenden Sanierung längere Zeit geschlossen bleiben oder ist eine zweite Röhre nötig? Ein Tessiner Komitee hat dazu eine klare Meinung.

Der Präsident der Grünliberalen, Martin Bäumle, hat eine Striptease-Tänzerin geheiratet. Ist der Politiker noch wählbar? hörte sich auf Zürichs Strassen um.

-Leser reagieren ablehnend und spöttisch auf die neusten Zahlen des Bundes, wonach 53 Prozent der Schweizer Bevölkerung zu dick sind.

Wirtschaftskrise, Finanzkrise und globale Krise? Alles falsch: Wir befinden uns in erster Linie in einer Innovationskrise. Wir wagen nichts Neues.