Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 20. November 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die rechtsextreme Szene in der Schweiz ist hoch aktiv - und will weiter wachsen. Mit CDs wollen die Rechtsextremen Nachwuchs anlocken.

GLP-Präsident Martin Bäumle hat seine Frau in einem Strip-Club kennengelernt. Ihr ehemaliger Chef ist voll des Lobes für Yuliya.

Jährlich benötigt die ETH Zürich 30 bis 40 Millionen Franken mehr. Die Erhöhung der Bundesbeiträge reicht nicht, um die Infrastruktur auszubauen. Fliesst nicht bald mehr Geld, will die ETH keine Studierenden aus dem Ausland mehr aufnehmen.

Der Berner SVP-Ständerat Adrian Amstutz ist abgewählt. SP-Mann Hans Stöckli und Werner Luginbühl von der BDP schaffen den Einzug in die Kleine Kammer. CVP und FDP triumphieren im Tessin.

Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl) ärgert sich über einen «Rundschau»-Beitrag. Das SF-Magazin habe zu einseitig über den Fluglärmstreit zwischen der Schweiz und Deutschland berichtet.

Für den Extremismus-Experten Samuel Althof ist klar: Der Schweizer Nachrichtendienst unterschätzt den Rechtsextremismus in der Schweiz. Eine geheime «Beobachtungsliste» stützt seine Theorie.

Die Kantone Bern und Tessin wählen am Sonntag ihre Vertretungen im Ständerat. In beiden Kantonen sind im zweiten Wahlgang noch beide Sitze zu besetzen.

53 Prozent der Schweizer Bevölkerung sind übergewichtig. Erstmals ist dies keine Mutmassung, sondern ein Fakt. Interessant: Frauen sind dicker als Männer.

Die Grünen versuchen an der Delegiertenversammlung in Bern ihr schlechtes Ergebnis der eidgenössischen Wahlen aufzuarbeiten. Präsident Ueli Leuenberger gibt Durchhalteparolen aus.

Es ist Hochnebel-Saison. Wer im Mittelland wohnt, muss auch an diesem Wochenende wieder einmal die Sonne suchen. Wo aber werden Sie fündig?

Schweizer Banken sollen bei Hypotheken mit erhöhten Risiken mehr Eigenmittel halten müssen. Das Finanzdepartement hat Vorschläge für entsprechende Verordnungsänderungen in die Anhörung geschickt.

Terre des Hommes hat an einer Tagung auf die wohl verwundbarsten Migranten aufmerksam gemacht: Kinder und Jugendliche, die alleine in der Schweiz unterwegs seien, müssten besser geschützt werden.

Jetzt ist definitiv Hopfen und Malz verloren. Die Brauerei Cardinal in Fribourg wird dem Erdboden gleichgemacht. Heute sind auf dem Areal die Bagger aufgefahren.

Vorläufig aufgenommene Asylbewerber besuchen in Einzelfällen widerrechtlich ihre Heimat. Der Bund will deshalb die Regelung für Reisen wieder verschärfen.

Private Fernsehsender sind nicht verpflichtet, völlig neutral zu berichten. Eine gewisse Einseitigkeit ist erlaubt, sagt das Bundesgericht. Aber: In politische Propaganda darf es nicht ausarten.

Ein Mädchen verunfallt beim Spielen schwer - und stirbt später an den Folgen. Die Nachbarin, die auf das Kind aufpassen sollte, kann dafür nicht belangt werden, entschied nun das Bundesgericht.

Nach Hannes Germann steht nun auch der zweite SVP-Kandidat für die Bundesratswahlen im Dezember fest. Der Waadtländer Nationalrat Guy Parmelin wurde von der Kantonspartei vorgeschlagen.

Die Italienerin Antonia wurde als Kind zu Hause schwer verprügelt. Der Berner Studie, nach der Ausländer ihren Nachwuchs fast zehnmal so oft schlagen, kann sie nur zustimmen.

Das Bundesgericht hat das Nacktwandern im Kanton Appenzell Ausserrhoden verboten. Ob nackte Wanderer auch in anderen Kantonen wegen «unanständigem Benehmen» gebüsst werden können, ist unklar.

Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf strebte in Frankreich ein Steuerabkommen an. Ihr Amtskollege wollte davon aber nichts wissen.

Mit Hans Stöckli hat die SP den Ständeratssitz, den sie nach der Wahl von Simonetta Sommaruga in den Bundesrat verloren hatte, zurückerobert. Der ehemalige Bieler Stadtpräsident machte das Rennen hinter dem Bisherigen Werner Luginbühl von der BDP.

Niederlage für die SVP im Kanton Bern: Ihr bisheriger Ständerat Adrian Amstutz ist abgewählt worden. Das Rennen haben an der Stichwahl vom Sonntag der bisherige Werner Luginbühl (BDP) sowie der SP-Kandidat Hans Stöckli gemacht.

Im Tessin haben die Stimmberechtigten zwei von drei Abstimmungen über Gemeindefusionen gutgeheissen. Grünes Licht gab es am Sonntag für die Fusion von Lugano mit sechs Agglomerationsgemeinden. Zustimmung fand auch die Fusion von Mendrisio mit drei umliegenden Kommunen.

Filippo Lombardi (CVP) und Fabio Abate (FDP) haben im Tessin die Ständerats-Wahl gewonnen. Lombardi konnte mit einem Stimmenanteil von 46,91 Prozent sein Mandat für eine vierte Legislatur verteidigen. Abate kam auf 34,99 Prozent der Stimmen.

Der Name einer Stadt geht um die Welt: Zwickau. Von Sachsen im Osten Deutschlands aus operierte das Mörder-Trio. Nach Zwickau zog es am 26. Oktober 2008 auch einen Schweizer Neonazi: Mario Friso, Pnos-Mitglied der Sektion Berner Oberland.

Ein Referendum von Wirtschaftsseite gegen ein neues CO2-Gesetz wird unwahrscheinlicher. Der Wirtschaftsdachverband economiesuisse ist mit der derzeitigen Fassung und Interpretation des Textes so zufrieden, dass er auf ein Referendum verzichten will.

Der Privatbankier Konrad Hummler wünscht sich für die Schweiz "eine neue Europa-Strategie". Voraussetzung dafür sei aber, dass man die EWR-Abstimmung aus dem Jahr 1992 aufarbeite und den damaligen Skeptikern Recht gebe.

Für Armeechef André Blattmann wäre es im Gegensatz zum Parlament «gut und wichtig», dass sich das Volk an der Urne zur Beschaffung von neuen Kampfjets äussern kann. «Ein Volksentscheid gibt Legitimation», sagt er.

Die Grüne Partei der Schweiz hat ihre Forderung nach einer Abstimmung über den Kauf von Kampfjets bekräftigt. Mögliche Wege sind für die Grünen ein Referendum oder eine Volksinitiative. Sukkurs erhalten sie von Armeechef André Blattmann.

Die Hälfte der Schweizer Bevölkerung trägt laut einer Studie zu viel auf den Rippen. Bei 53 Prozent von 1445 Studienteilnehmern ergab eine Messung des Bauchumfangs einen Wert, der Übergewicht anzeigt. Frauen sind demnach häufiger zu dick als Männer.

Der ehemalige Waffenhändler Jan L. ist erleichtert, dass die mutmassliche Tatwaffe für die Mordserie in Deutschland gefunden wurde. Diese war vermutlich in seinem früheren Geschäft in Derendingen (SO) über den Ladentisch gegangen.

ine 68-jährige Wanderin ist am Samstagmittag am Grossen Mythen in den Tod gestürzt. Wie die Kantonspolizei mitteilte, streifte sie auf ihrem Weg in die Tiefe eine weiter unten gehende Person. Diese kam mit dem Schrecken und einer Prellung davon.

Die Grünen gehen nach den Verlusten an den vergangenen eidgenössischen Wahlen über die Bücher. Sie wollen sich auf ihre Werte besinnen und die Links-Rechts-Debatte überwinden.

Die fehlenden Niederschläge im November führen vor allem in der Westschweiz zu einer schlimmen Trockenheit. Wie MeteoSchweiz mitteilte, zeigen die Flusspegel Tiefststände und das Niederschlagsdefizit in einigen Regionen beträgt fast 50 Prozent.

Erst am vergangenen Dienstag hat die Zürcher Occupy-Bewegung ihre Zelte bei der Kirche St.Jakob aufgeschlagen. Nun suchen die Besetzer bereits nach einem neuen Standort. Das Kirchenareal am Stauffacher ist ihnen zu klein.

Unbekannte haben aus dem Miniaturpark Swiss Vapeur Parc in Le Bouveret im Wallis zwei gewichtige Ausstellungsstücke gestohlen: Sie entwendeten zwei Lokomotiven. Eine davon wiegt rund 800 Kilo.

Die Einführung des Programms "Gever Bund" für papierlosen Geschäftsverkehr in der ganzen Bundesverwaltung wird länger dauern als geplant. Der Bund stoppt aus Kostengründen die Weiterentwicklung eines der beiden heute eingesetzten Produkte.

Einen ungewöhnlichen Fund haben Kehrichtmänner in der Stadt Chur gemacht: In einem Kehrichtsack entdeckten sie am Freitag ein lebendes Huhn. Jemand hatte das Tier entsorgt, im Glauben, es sei tot.

Die Linke will die Beschaffung neuer Kampfjets vors Stimmvolk bringen. Luftwaffenchef Markus Gygax blickt einer Abstimmung zuversichtlich entgegen. Die Mehrheit der Bevölkerung wolle Sicherheit und eine starke und gut ausgerüstete Armee.

In der Schweiz nehmen Alkoholverkäufe via Online-Bestellung und Versand zu. Die Eidgenössische Alkoholverwaltung (EAV) hat im Frühjahr 2011 Online-Testkäufe durchführen lassen. Nach 82 Bestellungen erhielten Minderjährige 34 Mal alkoholhaltige Getränke geliefert.