Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 15. November 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Sie ging auf den Drogenstrich! Und Céciles Vater fragt sich, wie es bloss so weit kommen konnte.

Um seine Delfine vor möglichen Irren zu schützen, baut das Connyland seine Sicherheitsmassnahmen massiv aus.

In der Linkskurve am Waldrand krachte es: So fest, dass einer der beiden Unfallbeteiligten von der Feuerwehr aus seinem Auto geborgen werden musste.

Cécile R.* (27) stellte sich 12 Stunden nach den tödlichen Schüssen in ihrer Wohnung der Polizei. Über ihre Rolle bei der Bluttat ist noch nichts bekannt. Jetzt redet ihr Vater.

Über 700 Millionen Franken hat das Führungsinformationssystem (FIS) Heer gekostet.

Trotz Neuerungen schlagen Bergbahnen kaum auf. Eine Rolle spielt auch der Cityring.

Die Rega hält die neue Ambulanz-Flotte des TCS für überflüssig. TCS-Generaldirektor Bruno Ehrler erklärt, wieso dem nicht so ist.

Die Sozialkommission des Ständerates will bei der nächsten Etappe der IV-Revision die bisherigen IV-Rentner verschonen.

Sie sind erst zehn Wochen alt und schon müssen sie ohne ihre Mutter auskommen. Die vier Hundewelpen, die jemand in Belp BE ausgesetzt hat.

Eine Massage sorgt nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Fischen für Entspannung. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Forschern der Universität Neuenburg.

Das SBB-Verkäufer-Netz offen für alle: Gestohlene Abos oder verlorene Railchecks – Hunderte Namen sind für jeden ersichtlich.

Die Zürcherinnen und Zürcher werden im kommenden Jahr darüber entscheiden, ob im Stadtteil Altstetten ein Strichplatz mit Sexboxen gebaut wird oder nicht.

Für Sozialhilfe soll in Zukunft ausschliesslich der Wohnsitzkanton eines Betroffenen aufkommen.

Das Freiburger Zentralgefängnis soll die Sektoren, in denen Frauen und Minderjährige untergebracht sind, innert kurzer Frist schliessen.

Der Sex-Täter, der im Mai eine junge Baslerin bedrängte, konnte dank der Videoüberwachung eines Trams überführt werden. Jetzt wurde er zu einer teilbedingten Freiheitsstrafe von 30 Monaten verurteilt.

Wo geht unser Geld hin? Das Bundesamt für Statistik hat in die Portemonnaies der Schweizer geschaut. Erstaunlich: Trotz hohen Ausgaben bleibt viel zum Sparen übrig.

Ein siebenjähriger Bub wird von einem Auto angefahren. Die Person am Steuer lässt den schwer verletzten Schüler liegen und fährt davon.

Der Zürcher Kantonsbaumeister Stefan Bitterli hat nach 16-jähriger Dienstzeit sein Amt am Dienstag verlassen.

Nachdem am Sonntag im Freizeitpark «Connyland» in Lipperswil zum zweiten Mal innert einer Woche ein Delfin gestorben ist, schiessen wilde Spekulationen über die Todesursache der Tiere ins Kraut.

Aus einer Wohnung in Winterhur dringt heute Morgen dichter Rauch. Trotz Hilfe von Nachbarn und Feuerwehr findet eine Bewohnerin den Tod.

Aus einer Wohnung in Winterhur dringt heute Morgen dichter Rauch. Trotz Hilfe von Nachbarn und Feuerwehr findet eine Bewohnerin den Tod.

Der Touring Club Schweiz (TCS) setzt bei Repatriierungen künftig auf eine eigene Ambulanz-Flotte.

Der Touring Club Schweiz (TCS) setzt bei Repatriierungen künftig auf eine eigene Ambulanz-Flotte.

Vier Jahre nach der Abwahl von Christoph Blocher meldet sich einer der damaligen Drahtzieher, der SP-Nationalrat Andrea Hämmerle, in einem Buch zu Wort.

Vier Jahre nach der Abwahl von Christoph Blocher meldet sich einer der damaligen Drahtzieher, der SP-Nationalrat Andrea Hämmerle, in einem Buch zu Wort.

1700 Pflastersteine haben verärgerte Väter an Simonetta Sommaruga geschickt. Nun hat die Bundesrätin damit einen Spielplatz pflastern lassen.

Der moderate Schaffhauser SVP-Bundesratskandidat Hannes Germann hält sich für kompatibel mit der Parteilinie: Angst vor einer Demontage habe er nicht.

Der Jungfreisinn hat genug vom Niedergang der Mutterpartei. Der liberale Nachwuchs verlangt lautstark mehr Einfluss.

Die Verbesserungsvorschläge der Schweizer Atomkraftwerke zur Lagerung von Brennelementen sind vom Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI abgesegnet worden.

Nach dem Tod zweier Delfine könnte das Connyland von einem anderen Delfinarium gratis Ersatz erhalten. Wer die Tiere vergiftet haben könnte, wird derzeit untersucht.

Bei der nächsten IV-Revision sollen nach Meinung der Sozialkommission des Ständerates bisherige IV-Renten nicht gekürzt werden. Die Kommission reagiert damit auf Drohungen der Linken.

Die Region Genfersee soll besser mit Frankreich verbunden werden. In Genf ist der Baubeginn für einen 1,5 Milliarden Franken teuren Ausbau der Bahnstrecke erfolgt.

Die Ermittler des Bundes engagieren sich in einer internationalen Arbeitsgruppe zu Staatstrojanern. Die Politiker haben jedoch rechtliche Bedenken über Einsatz.

An jeder Plakatwand ein Politiker. Das Gefühl trügt nicht: In der heissen Phase des Wahlkampfs im Herbst wurde so viel Geld für Werbung ausgegeben wie noch nie.

Die Schweizer Bevölkerung spart beim Reisen. Die Zahl der spontanen Tagesausflüge ging um zehn Prozent zurück. Und wenn die Schweizer unterwegs sind, geben sie weniger aus als früher.

Der wichtigste Strippenzieher bei der Abwahl von Bundesrat Christoph Blocher, Andrea Hämmerle, hat ein Buch geschrieben. Darin erklärt er seinen «chirurgischen Eingriff» in den Bundesrat.

Nur die Hälfte der Vermögenden in der Schweiz traut ihren Erben zu, den Besitzstand zu erhalten. Enterbungen kommen in der Realität trotzdem nur sehr selten vor.

Der Schaffhauser SVP-Ständerat Hannes Germann stellt sich für die Bundesratswahlen zur Verfügung. Er glaube, die Anforderungen an das Amt zu erfüllen.

Christian Lohr hat keine Arme. Seit Sonntag ist der Thurgauer Nationalrat für die CVP. Die Behinderung sei überhaupt kein Problem, sagt er.

Martine Brunschwig Graf, ab 1. Januar 2012 neue Präsidentin der Kommission gegen Rassismus (EKR), setzt auf pragmatische Lösungen.

Die Wahrheit in der Atomschmuggelaffäre Tinner bleibt wohl im Dunkeln. Die Bundesanwaltschaft handelt mit den Brüdern zurzeit einen Deal aus - mit Strafen von weniger als fünf Jahren.

Nur wenige Unternehmen gestatten ihren Sozialpartnern Einblick in die Löhne. So können diese ihr Ziel nur schwer verfolgen: Dass Frauen und Männer für gleichwertige Arbeit auch gleich viel verdienen.

Die Schweizer Bevölkerung isst viel zu salzig. Hierzulande wird fast doppelt so viel konsumiert wie von der Weltgesundheitsorganisation WHO empfohlen.

In Boudry NE hat eine Frau einen Freund getötet. Sie verwechselte offenbar eine Airsoftgun mit einer Armeepistole und schoss dem 23-Jährigen mitten in die Brust.

In Emmenbrücke ist in der Nacht auf Montag ein junger Nigerianer erschossen worden. Die beiden Hauptverdächtigen haben sich auf der Flucht in Herisau gestellt.