Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 07. November 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Jesus weg. Entführt. Von Vandalen. Statt des leidenden Heilands prangt eine sündig nackte Frau auf dem Wegkreuz bei Nuglar-St. Pantaleon SO. Aufgemalt mit Farbe.

Die Eltern von Aharan († 8) erklären, warum sie die Organe ihres Sohns zur Transplantation freigaben.

Bis anhin durften sich die Polizisten in Genf zum halben Preis bei McDonald`s verköstigen.

Fertig protestiert: Die Mitglieder der Occupy-Paradeplatz-Bewegung, die seit gut drei Wochen auf dem Zürcher Lindenhof campieren, müssen ihre Zelte dort abbrechen.

Die 21-jährige Frau, die am Freitagabend im Unterwallis getötet wurde, ist nach ersten Ermittlungen der Walliser Kantonspolizei mit einer Armeewaffe erschossen worden.

Der Waadtländer Finanzdirektor Pascal Broulis hat am Montag sein neues Buch «L`impôt heureux» (Die glückliche Steuer) vorgestellt.

Karin Landolt (49) kann dank iCloud ihr gestohlenes iPhone lokalisieren – es ist in Algier. Sie weiss sogar wie der neue Besitzer aussieht.

Anthony A. schiesst im Streit seiner Freundin in den Kopf. Jetzt bestätigt die Polizei: Er kam immer wieder mit dem Gesetz in Konflikt.

Die Wirtschaftskommission des Nationalrates (WAK) wünscht sich, dass die Nationalbank «möglichst bald» die Wechselkursuntergrenze zum Euro von 1.20 auf 1.30 Franken anhebt.

Sein Fahrausweis war schon weg, besoffen war er auch: Ein 32-Jähriger drehte Runden auf einem Parkdeck in Pratteln und rammte dabei drei Autos.

Der 70-Jährige, der letzte Woche betrunken den Schüler Silvan N. (†10) überfahren haben soll, bestreitet die Vorwürfe.

Der alkoholisierte Autolenker, der vergangene Woche in Worb einen Schüler überfahren und tödlich verletzt haben soll, bestreitet die Vorwürfe.

Die Behörden in der Schweiz warnen vor einer Schadsoftware, die Computer sperrt.

Es gibt kaum einen Tag mehr, ohne dass Fussgänger auf dem Zebrastreifen angefahren werden. Heute Morgen kamen eine Frau (57) in Windisch AG und ein Mädchen (17) in Winterthur vors Auto.

An der Zürcher Bahnhofstrasse sollen die Läden ihre Lämpli dimmen. Damit die offizielle Weihnachts-Beleuchtung besser zur Geltung kommt. Die einen tuns, andere nicht. Es sei zu teuer, heisst es.

Für Beamte sind Gefälligkeiten Tabu. Trotzdem setzt McDonald’s in Genf auf ein Spezial-Angebot für Polizisten, damit sich diese möglichst oft blicken lassen.

Eine neue Software treibt ihr Unwesen. Eine «amtliche» Nachricht verdonnert den PC-Besitzer zu einer Busse und sperrt den Computer.

In der Luft streift der Haupt-Rotor eines Helikopters einen Felsvorsprung und stürzt auf die Strasse. Alle vier Passagiere sind unverletzt.

Der Genfer Generalstaatsanwalt Daniel Zappelli gibt seinen Posten ab und hat auf den 31. März 2012 seinen Rücktritt eingereicht.

Der Dauerstreit um die Fischfarm des deutschen Unternehmers Hans Raab (70) im sanktgallischen Oberriet geht weiter: Weil Raab trotz fehlender Bewilligung des Kantons noch immer Fische in der Anlage halten lässt, drohen die Behörden jetzt mit einer Zwangsräumung.

Mehr als drei Jahre nach der Tötung einer Prostituierten in Aarau muss sich ein heute 21-jähriger Schweizer vor dem Jugendgericht Lenzburg AG verantworten.

Im Zusammenhang mit der explodierten Knallpetarde im FCZ-Fansektor in Rom melden sich nun auch die Schweizer Sportämter zu Wort.

Verschiedene Störungen im SBB-Netz haben am Vormittag den Bahnverkehr in der Schweiz behindert.

Verschiedene Störungen im SBB-Netz haben am Vormittag den Bahnverkehr in der Schweiz behindert.

Sascha W. (39) drohte 35 Kunden damit, ihre intimsten Geheimnisse auszuplaudern.

Bis anhin durften sich die Polizisten in Genf zum halben Preis bei McDonald's verköstigen. Nach einem Artikel in der Tageszeitung "Tribune de Genève" über diesen 50-Prozent-Rabatt ist nun Schluss damit.

Der mit 50'000 Franken dotierte Wissenschaftspreis der Stiftung Prof. Dr. Max Cloëtta erhält dieses Jahr Petra S. Hüppi. Sie ist Professorin an der Universität Genf und Leiterin des Zentrums für Wachstum und Entwicklung an der Genfer Universitätskinderklinik.

Die Wirtschaftskommission des Nationalrates (WAK) wünscht sich, dass die Nationalbank "möglichst bald" die Wechselkursuntergrenze zum Euro von 1.20 auf 1.30 Franken anhebt. Politisch intervenieren will sie jedoch nicht.

Die 21-jährige Frau, die am Freitagabend im Unterwallis getötet wurde, ist nach ersten Ermittlungen der Walliser Kantonspolizei mit einer Armeewaffe erschossen worden. Laut Polizei gehört die Tatwaffe dem mutmasslichen Täter, dem 23-jährigen Freund der Toten.

Der Waadtländer Finanzdirektor Pascal Broulis hat am Montag sein neues Buch "L'impôt heureux" (Die glückliche Steuer) vorgestellt. Darin erzählt er 150 Anekdoten zum Thema Steuern.

Der alkoholisierte Autolenker, der vergangene Woche in Worb einen Schüler überfahren und tödlich verletzt haben soll, bestreitet die Vorwürfe. Die Behörden ihrerseits gehen von einem dringenden Tatverdacht aus.

Milchbauern aus der ganzen Schweiz haben am Montag in Gossau ZH ihrem Unmut über die aktuellste Milchpreissenkung Luft gemacht. Sie zeigten sich "empört" und forderten in einer Resolution, der Auszahlungspreis müsse mindestens dem Milchpreisindex entsprechen.

Die Behörden in der Schweiz warnen vor einer Schadsoftware, die Computer sperrt. Benutzer infizierter Computer werden dazu aufgefordert, 150 Franken Busse zu bezahlen, da sich auf ihrem PC Kinderpornografie und anderes illegales Material befinde.

Heute gelangen kaum noch Nährstoffe in den Brienzersee. Die Fangerträge der Berufsfischer sind auf ein Niveau gesunken, das eine wirtschaftliche Aufrechterhaltung der Berufsfischerei in Frage stellt. Der Kanton Bern hat eine Zustandsanalyse des Brienzersees erstellt und die teilweise markanten Veränderungen seit 1999 dokumentiert. Eine künstliche Erhöhung des Phosphoreintrags in den See lehnt der Kanton zum jetzigen Zeitpunkt ab.

Die Geschäftsleitung der Evangelischen Volkspartei (EVP) des Kantons Bern unterstützt im 2. Wahlgang der Ständeratswahlen vom 20. November 2011 den bisherigen Ständerat Werner Luginbühl.

Verschiedene Störungen im SBB-Netz haben am Vormittag den Bahnverkehr in der Schweiz behindert. Seit dem Mittag verkehren die Züge wieder nach Fahrplan.

Der Genfer Generalstaatsanwalt Daniel Zappelli gibt seinen Posten ab und hat auf den 31. März 2012 seinen Rücktritt eingereicht. Dies sagte Vincent Derouand, Mediensprecher der Genfer Staatsanwaltschaft, am Montag auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda.

Der Dauerstreit um die Fischfarm des deutschen Unternehmers Hans Raab (70) im sanktgallischen Oberriet geht weiter: Weil Raab trotz fehlender Bewilligung des Kantons noch immer Fische in der Anlage halten lässt, drohen die Behörden jetzt mit einer Zwangsräumung.

Mehr als drei Jahre nach der Tötung einer Prostituierten in Aarau muss sich ein heute 21-jähriger Schweizer vor dem Jugendgericht Lenzburg AG verantworten. Der Mann, der zur Tatzeit noch nicht volljährig gewesen war, gestand, die Frau erdrosselt zu haben.

Im Zusammenhang mit der explodierten Knallpetarde im FCZ-Fansektor in Rom melden sich nun auch die Schweizer Sportämter zu Wort. Sie drohen damit, den Clubs "selber den Tarif durchzugeben", sofern diese keine Massnahmen gegen Hooligans ergreifen.

Die Passagiere eines Swiss-Fluges nach Mallorca brauchten am Sonntag viel Geduld: Die Maschine musste zweimal wegen des selben Problems nach Zürich umkehren. Erst mit sechs Stunden Verspätung trafen die Touristen in La Palma ein.

Der Fluglärmstreit zwischen der Schweiz und Deutschland dürfte sich nicht entspannen. Dieser Ansicht ist alt-Bundesrat Moritz Leuenberger (SP). Er hoffe dies zwar, sei aber skeptisch, sagte Leuenberger in einem Interview mit der "NZZ" vom Montag.

Bei den Bundesratswahlen vom 14. Dezember kommt es nicht zu einem Berner Duell.

Im Süden hat der Föhn in den letzten Tagen starke Regenfälle gebracht, im Norden liess er das Quecksilber auf sommerliche Temperaturen ansteigen. Mit über 25 Grad den höchsten Wert hatte am Samstag eine Messstation von Meteocentrale in Quinten (SG) am Walensee registriert.

Gut einen Monat vor den Bundesratswahlen kommt die FDP nun auch von rechts unter Druck. Schaffe BDP-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf die Wiederwahl, sei ein Angriff auf einen FDP-Sitz nicht ausgeschlossen, sagten die SVP-Exponenten Mörgeli und Giezendanner.