Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 18. Oktober 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Streikaktion der Gewerkschaft Unia zeigt Wirkung: Die Baustelle der neuen Unterführung Gessnerallee unter dem Zürcher Hauptbahnhof bleibt bis Freitag geschlossen. Bis dann sollen zusätzliche Massnahmen zum Schutz der Bauarbeiter getroffen werden.

Die SVP und die FDP haben im September so viel Geld für Werbung ausgegeben, dass sie es unter die zehn am meisten beworbenen Produkte der Schweiz geschafft haben. Krösus ist die SVP, deren Werbung einen Wert von 3,7 Millionen Franken hatte.

Die SVP hat ihr Maskottchen zurück: Geissbock "Zottel" wurde am Dienstag im Zürcher Stadtteil Witikon von einer Passantin gefunden. Seine Entführer hatten ihn in einem Waldstück am Strassenrand an einen Baum gebunden. Er war rasiert und farbverschmiert.

Über 20'000 Personen haben die Petition zur Verbesserung der Situation von Nothilfebezügern unterzeichnet. Vier Hilfsorganisationen übergaben das Begehren am Dienstag an Bundesrätin Simonetta Sommaruga.

Bestimmte Samensorten aus Ägypten dürfen weiterhin nicht in die EU eingeführt werden. Das wegen der EHEC-Epidemie verhängte Einfuhrverbot wurde bis Ende März 2012 verlängert. Die Schweiz dürfte nachziehen.

Die Schweizer Armee soll ihre Streumunition nicht vernichten müssen. Die Sicherheitspolitische Kommission (SIK) des Nationalrats lehnt deshalb das Abkommen über das Verbot von Streumunition ab und empfiehlt ihrem Rat mit 13 zu 12 Stimmen bei 2 Enthaltungen, den Vertrag nicht zu ratifizieren.

Die Bundesanwaltschaft hat das Verfahren gegen den einzigen Verdächtigen des Rütli-Anschlags eingestellt. Am 1. August 2007 war nach der Feier mit Bundesrätin Micheline Calmy-Rey ein Sprengsatz detoniert.

Die Hochwasser von vergangener Woche dürften im Berner Oberland Schäden von mindestens 30 bis 35 Mio. Franken an Häusern, Möbeln, Strassen und Schienen angerichtet haben. Diese vorläufige Bilanz ziehen Bahnen, Versicherungen und der Kanton Bern.

Die Schweiz und Russland wollen künftig in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbaren Energien enger zusammenarbeiten. Dies beschlossen Bundesrätin Doris Leuthard und der russische Vize-Energieminister Anatoliy Yanovsky am Dienstag in Paris.

In Zusammenarbeit mit der Rhätischen Bahn dokumentiert Google zum ersten Mal weltweit eine Eisenbahnlinie für Street View. Aufgenommen wurde die UNESCO Welterbestätte der Rhätischen Bahn in der Landschaft Albula/Bernina.

Weil eine 18-Jährige ihr schreiendes Baby zu Tode geschüttelt hatte, hat das Basler Strafgericht am Dienstag sie zu dreieinhalb Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Es sprach sie der vorsätzlichen Tötung und mehrfacher Körperverletzung zum Nachteil eines Wehrlosen schuldig.

Wegen einer Visitenkarte ist eine Französin in den Unterlagen der Genfer Polizei zu Unrecht jahrelang als Prostituierte geführt worden. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat die Schweiz verpflichtet, der Frau 15'000 Euro Genugtuung zahlen.

Das Zürcher Obergericht hat ein wegweisendes Urteil gefällt: Es gab zwei Anlegern recht, die von der Credit Suisse (CS) bisher vergeblich Einsicht in ihre Unterlagen verlangt hatten. Ob die Grossbank das kantonale Urteil ans Bundesgericht weiterzieht, ist noch offen.

Der Kanton Bern will die durch das Hochwasser von Anfang letzter Woche geschädigte Kantonsstrasse Frutigen - Kandersteg so rasch wie möglich in Stand stellen und voraussichtlich noch vor Weihnachten wieder vollständig öffnen. 

Viele Tätowier-Tinten und Permanent-Makeup-Farben enthalten gesundheitsgefährdende und verbotene Substanzen. Von insgesamt 190 Proben einer breiten Kampagne der Schweizer Kantonslabors wurden 51 Prozent beanstandet, davon gar 37 Prozent verboten.

Die Winterhilfe, die bedürftigen Menschen in der Schweiz in den Wintermonaten über die Runden hilft, feiert ihr 75-jähriges Bestehen.

Rund 20 Bauarbeiter der Baustelle Tiefbahnhof Löwenstrasse haben am Dienstagmorgen in der Bahnhofhalle des Zürcher Hauptbahnhofs demonstriert. Sie wehren sich gegen die "ekligen, unhygienischen und entwürdigenden Arbeitsbedingungen unter den Gleisen des HB".

Vier Tage nach der Vertragsunterschrift beim Hamburger SV wurde Thorsten Fink am Montag als Trainer offiziell vorgestellt.

Pakistanische Taliban fordern Lösegeld für die beiden seit Anfang Juli in dem südasiatischen Land entführten Schweizer. Ausserdem verlangen sie die Freilassung von hundert eigenen Kämpfern aus pakistanischen Gefängnissen.

Der Brand von Ende September im Bundeshaus geht darauf zurück, dass sich Bauabfälle selbst entzündeten. Das haben die Ermittlungen der Kantonspolizei Bern ergeben, wie sie und die zuständige Staatsanwaltschaft am Montag bekanntgaben.

Auf dem Franziskanerplatz schlugen ihn Räuber nieder

Die SVP und die FDP haben im September so viel Geld für Werbung ausgegeben, dass sie es unter die zehn am meisten beworbenen Produkte der Schweiz geschafft haben.

Google Street View hat erstmals auf Schienen gefilmt – und dies in der Schweiz. Auf der Strecke zwischen Thusis GR und und dem italienischen Tirano hat der Internetkonzern gedreht und ein 360°-Panorama erstellt.

Über 20`000 Personen haben die Petition zur Verbesserung der Situation von Nothilfebezügern unterzeichnet.

Kot und Urin tropft ihnen auf den Kopf. Bauarbeiter erzählen, was sie sich in der Baustelle unter dem Zürcher Hauptbahnhof alles gefallen lassen müssen.

Die Schweizer Armee soll ihre Streumunition nicht vernichten müssen.

Die Bundesanwaltschaft hat das Verfahren gegen den einzigen Verdächtigen des Rütli-Anschlags eingestellt.

Die SVP hat ihr Maskottchen zurück: Geissbock «Zottel» wurde am Dienstag im Zürcher Stadtteil Witikon von einer Passantin gefunden.

Die Hochwasser von vergangener Woche dürften im Berner Oberland Schäden von mindestens 30 bis 35 Mio. Franken an Häusern, Möbeln, Strassen und Schienen angerichtet haben.

Die Hochwasser von vergangener Woche dürften im Berner Oberland Schäden von mindestens 30 bis 35 Mio. Franken an Häusern, Möbeln, Strassen und Schienen angerichtet haben.

Weil eine 18-Jährige ihr schreiendes Baby zu Tode geschüttelt hatte, hat das Basler Strafgericht am Dienstag sie zu dreieinhalb Jahren Freiheitsstrafe verurteilt.

Blick.ch wollte wissen, wie gut die Zürcher ihre Kandidaten fürs Stöckli kennen und machte dafür eine Strassenumfrage.

Am 26. März in diesem Jahr schüttelt Tina H. ihren nicht einmal zwei Monate alten Sohn Jason zu Tode. Das Basler Strafgericht hat sie am Dienstag zu dreieinhalb Jahren Freiheitsstrafe verurteilt.

Pionier der Schweizer Gastronomie ist am Wochenende gestorben.

Ein Augenzeuge schildert, wie die Schülerin in Kriens LU unter den Lastwagen geriet.

Auf der Autobahnraststätte bei Pratteln BL an der A2 haben am Samstag falsche Polizisten einer Autofahrerin Geld aus einem Couvert gestohlen.

Auf der Schnellstrasse bei Schaffhausen kommt es zu einem Horrorcrash. Alle Insassen überleben den Unfall - teils schwer verletzt.

Der Brand von Ende September im Bundeshaus geht darauf zurück, dass sich Bauabfälle selbst entzündeten.

Grosseinsatz für die Feuerwehr heute in Grenchen: In einem Mehrfamilienhaus entfacht ein Feuer. Die Bewohner werden sofort evakuiert.

Der Kanton Neuenburg führt ein einheitliches Besteuerungssystem für Haushaltabfälle ein: Ab 1. Januar 2012 müssen die Neuenburgerinnen und Neuenburger eine Gebühr pro Abfallsack bezahlen.

Das Unwetter vor einer Woche hat im Lötschental laut ersten Schätzungen einen Sachschaden von rund zwanzig Millionen Franken verursacht.

Schrecklicher Fund der Polizei Philadelphia: In einem Keller fand sie vier geistig behinderte Menschen, die über ein Jahr wie Sklaven gehalten wurden.

In Teufen AR krachte heute ein Zug in ein Auto. Der Lenker hatte wegen der Sonne ein Rotlicht übersehen. Die Bergung dauerte zwei Stunden lang.

Der 28-jährige Raser, der mit 325 km/h bei Coppet VD über die Autobahn gebrettert ist, handelte auch illegal mit Medikamenten.

Die SVP-Initiative zum Stopp der «Masseneinwanderung» solle 2012 eingereicht werden, sagte Parteipräsident Toni Brunner.