Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 15. Oktober 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bern ist Gast an der Olma. Andreas Rickenbacher verteidigt den Kanton Bern als «zweitgrösste Volkswirtschaft».

Der Wirtschaftsminister traf sich in São Paulo mit Vertretern aus der brasilianischen Wirtschaft und Politik. Die Grossen Themen: Die Probleme der Währungsschwankungen und das Ferienland Schweiz.

Fritz Inniger ist Präsident der 800-Seelen-Gemeinde Kandergrund, die vom Hochwasser schwer getroffen wurde. Mit Gottvertrauen managt er die Krise – und wünscht sich mehr Respekt vor Naturgefahren.

Ein Autounfall lässt die Ex-Bediensteten Hannibal al-Ghadhafis auffliegen. Sie stehen im Dienst des Bundes.

Alljährlich beklagt Professor Kurt Imhof die niedere Qualität der Medien. Doch machen haarsträubende Fehler seine Studien unbrauchbar. Aber immerhin: Sein Jahrbuch enttarnt sein elitäres Weltbild. Ein Kommentar.

Noch zehn Tage bis zur Wahl – hat SP-Präsident Christian Levrat einen Abend lang im Wahlkampf begleitet.

Rossini ist der zweite offizielle Kandidat im Rennen um die Nachfolge von Micheline Calmy-Rey. Die SP Freiburg hatte davor bereits Ständerat Alain Berset nominiert.

Die SVP schnitt bei den jüngsten Wahlen besser ab als vorhergesagt. Für die SP gab es 2007 dagegen einen Dämpfer. Was lässt sich daraus für die Wahl vom übernächsten Sonntag ablesen?

Ein linker Thinktank will 25 Milliarden Franken an die Bevölkerung «rückverteilen». Wie soll das gehen? Buchautor Beat Ringger erklärt seine Vorschläge im Interview.

Die Zuger SVP sorgt mit dem Vorstoss für Asylanten-freie Zonen für Aufregung. Sie schaffe damit eine Nähe zu Nazi-Begriffen, kritisiert der Historiker Josef Lang. CVP-Nationalrat Gerhard Pfister ruft zu einer sachlichen Wortwahl auf.

Der wegen des «Anti-Minarett-Spiels» angeklagte Alexander Segert, Chef der Dübendorfer Agentur Goal, wurde heute im österreichischen Graz freigesprochen. Der Staatsanwalt hat jedoch Berufung angekündigt.

Nationalrat Daniel Vischer (Grüne, ZH) von der Rechtskommission sagt im Interview, was er von Schnüffel-Software als Fahndungsmittel hält.

Den Geisteswissenschaften hängt zu Unrecht der Ruf an, keine greifbaren Resultate zu erbringen. Dabei könnte gerade die Politik von ihnen profitieren. Carte Blanche von CVP-Nationalrat Jacques Neirynck.

Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey plädiert in einem Zeitungsbeitrag dafür, die Weltoffenheit der Schweiz offensiv auf dem Rechtsweg zu schützen – mithilfe neuer Regelungen zur Zulassung von Initiativen.

Die bernische Generalstaatsanwaltschaft hat gegen den Freispruch von Ricardo Lumengo Beschwerde eingereicht. Mit dem Vorwurf der Wahlfälschung muss sich nun auch noch das Bundesgericht befassen.

Bern ist Gast an der Olma. Andreas Rickenbacher verteidigt den Kanton Bern als «zweitgrösste Volkswirtschaft».

Der Wirtschaftsminister traf sich in São Paulo mit Vertretern aus der brasilianischen Wirtschaft und Politik. Die Grossen Themen: Die Probleme der Währungsschwankungen und das Ferienland Schweiz.

Fritz Inniger ist Präsident der 800-Seelen-Gemeinde Kandergrund, die vom Hochwasser schwer getroffen wurde. Mit Gottvertrauen managt er die Krise – und wünscht sich mehr Respekt vor Naturgefahren.

Ein Autounfall lässt die Ex-Bediensteten Hannibal al-Ghadhafis auffliegen. Sie stehen im Dienst des Bundes.

Alljährlich beklagt Professor Kurt Imhof die niedere Qualität der Medien. Doch machen haarsträubende Fehler seine Studien unbrauchbar. Aber immerhin: Sein Jahrbuch enttarnt sein elitäres Weltbild. Ein Kommentar.

Noch zehn Tage bis zur Wahl – hat SP-Präsident Christian Levrat einen Abend lang im Wahlkampf begleitet.

Rossini ist der zweite offizielle Kandidat im Rennen um die Nachfolge von Micheline Calmy-Rey. Die SP Freiburg hatte davor bereits Ständerat Alain Berset nominiert.

Die SVP schnitt bei den jüngsten Wahlen besser ab als vorhergesagt. Für die SP gab es 2007 dagegen einen Dämpfer. Was lässt sich daraus für die Wahl vom übernächsten Sonntag ablesen?

Ein linker Thinktank will 25 Milliarden Franken an die Bevölkerung «rückverteilen». Wie soll das gehen? Buchautor Beat Ringger erklärt seine Vorschläge im Interview.

Die Zuger SVP sorgt mit dem Vorstoss für Asylanten-freie Zonen für Aufregung. Sie schaffe damit eine Nähe zu Nazi-Begriffen, kritisiert der Historiker Josef Lang. CVP-Nationalrat Gerhard Pfister ruft zu einer sachlichen Wortwahl auf.

Der wegen des «Anti-Minarett-Spiels» angeklagte Alexander Segert, Chef der Dübendorfer Agentur Goal, wurde heute im österreichischen Graz freigesprochen. Der Staatsanwalt hat jedoch Berufung angekündigt.

Nationalrat Daniel Vischer (Grüne, ZH) von der Rechtskommission sagt im Interview, was er von Schnüffel-Software als Fahndungsmittel hält.

Den Geisteswissenschaften hängt zu Unrecht der Ruf an, keine greifbaren Resultate zu erbringen. Dabei könnte gerade die Politik von ihnen profitieren. Carte Blanche von CVP-Nationalrat Jacques Neirynck.

Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey plädiert in einem Zeitungsbeitrag dafür, die Weltoffenheit der Schweiz offensiv auf dem Rechtsweg zu schützen – mithilfe neuer Regelungen zur Zulassung von Initiativen.

Die bernische Generalstaatsanwaltschaft hat gegen den Freispruch von Ricardo Lumengo Beschwerde eingereicht. Mit dem Vorwurf der Wahlfälschung muss sich nun auch noch das Bundesgericht befassen.