Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 11. Oktober 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweizer Bundesanwaltschaft hat Telefonnummern an Sri Lanka ausgeliefert, die möglicherweise von Vertretern der Tamil Tigers genutzt werden. Damit könnten Menschenleben in Gefahr gebracht werden.

Grossverteiler sollen auf Preisschildern anschreiben, wieviel Geld die Produzenten für ein Produkt erhalten. Konsumenten sollen so mehr Schweizer Produkte kaufen. Grossverteiler reagieren zurückhaltend.

In Brüssel haben Abgeordente kritisiert, dass Griechen ihr Geld auf Schweizer Banken bringen, um Steuern zu entgehen. Aussenministerin Calmy-Rey glaubt, die Höhe der Gelder werde überschätzt.

Am Montag haben sich 70 Politaktivisten getroffen, um die «Occupy Paradeplatz»-Demo am Samstag zu planen. Sie wollen Krawallanten von der Kundgebung fernhalten. Eine Wunschvorstellung?

Die Schweiz hat sich mit dem Landesverweis gegen einen Türken bereits die zweite Verurteilung durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte eingehandelt. Sie muss dem Mann 8000 Euro Genugtuung zahlen.

Die Schweiz muss mehr Geld in Bildung und Forschung stecken, sonst drohe sie längerfristig ins Hintertreffen zu geraten. Das sagt der Schweizerische Wissenschafts- und Technologierat.

Mit dem Ende der Regenfälle hat sich in der Nacht die Lage in den Hochwassergebieten beruhigt. Die Situation im Kandertal bleibt aber prekär.

Volkswirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann besucht das aufstrebende Schwellenland Brasilien. Es leidet unter einer starken Landeswährung - wie die Schweiz.

Schweizer Ingenieuren gelang ein Weltrekord. Ihr Steinschlagnetz hat einen 20 Tonnen schweren Betonblock aufgefangen. Die Technologie soll bald auf der ganzen Welt zum Einsatz kommen.

An der Berufsweltmeisterschaft in London schaffte es die Schweiz auf den 3. Gesamtrang. In der Einzelwertung holten sich die Schweizer gar sieben Goldmedaillen.

10 000 Portugiesen sind neu in die Schweiz gekommen. Laut der SVP folgen bald die Griechen und Spanier. Für die FDP ist dies hingegen absurd.

Ein Waadtländer Automobilist war für eine Geschwindigkeitsübertretung mit 600 Franken und einem Monat Fahrausweisentzug gebüsst worden. Dagegen hat er Beschwerde eingereicht. Das Bundesgericht wies seine Klage zurück.

Der Ausbau der Autobahn A1 geht weiter. Diese Woche beginnen die Arbeiten zwischen Härkingen und dem Wiggetal. Ab 2014 wird dort auf sechs Spuren gefahren.

Innert Jahresfrist ist die kosovarische Bevölkerung in der Schweiz um knapp 18 000 Personen gewachsen. Gleichzeitig ging die Zahl der Serben beinahe gleich stark zurück. Das hat einen guten Grund.

Alt-Bundesrat Moritz Leuenberger fordert einen Ausbau des Flughafens Zürich und über Flughafenfragen sollte das Schweizer Volk abstimmen können. Der Zürcher Regierungsrat Stocker widerspricht.

Wegen «deutlichem Signal» nach Fukushima: Der Europäische Solarpreis 2011 geht an die vier Bundesrätinnen Micheline Calmy-Rey, Doris Leuthard, Simonetta Sommaruga und Eveline Widmer-Schlumpf.

Obwohl SP und Grüne für die Massenproteste gegen die Banken Sympathien zeigen, wollen sie «Occupy Paradeplatz» offiziell nicht unterstützen. Am Montag treffen sich die Demonstranten, um die Aktion zu organisieren.

Eine Ärztegesellschaft schlägt vor, in Notfallstationen von Spitälern Daten zu erheben. Dadurch sollen neue Bedrohungen schneller erkannt und die Qualität gesichert werden.

Die Bedenken gegenüber der Stromproduktion aus Kohle wachsen. Doch die Schweiz beteiligt sich weiter finanziell an Kraftwerken - auch an solchen, die negative Schlagzeilen machen.

Beim Bau der neuen Berner Kehrichtverbrennungsanlage sollen Dumpinglöhne ausbezahlt werden. Die Gewerkschaft Unia will die ewb zur Rechenschaft ziehen.

Eine Frau im Rollstuhl legte in einem Lebensmittelladen die Spirituosen-Abteilung in Scherben. Erst die Polizei konnte die Rasende stoppen.

Der Bus-Chauffeur wurde am Bahnhof Ziegelbrücke von Denys halb totgeschlagen.

Bei den gestrigen Überschwemmungen beförderten die Wassermassen zahlreiche Fische übers Bachbett hinaus. Ohne Hilfe bedeutete dies für sie ein qualvolles Ende.

An einem unbewachten Bahnübergang erfasst ein Zug das Auto eines 52-jährigen Lenkers. Er wird herausgeschleudert und stirbt noch auf der Unfallstelle.

Völlig zerstört klemmt der 300-PS-Bolide mitten in Solothurn auf einem Kreisel fest. Mauer und Pfosten setzten einer wilden Verfolgungsjagd ein Ende.

Ein 60-jähriger Italiener ist am Dienstag beim Pilzesammeln nahe Indemini TI in der Region Gambarogno tödlich verunglückt.

Enorme Niederschläge liessen den Wasserpegel der Aare ansteigen. Die Hochwasser-Gefahr sorgt im Berner Matte-Quartier für Unruhen.

Ein 33-jähriger Mann ist in der Nacht auf Montag in Buch SH in ein Einfamilienhaus eingebrochen und hat die Hausbewohnerin sexuell belästigt.

Ein 33-jähriger Tunesier verschafft sich Zugang zu einem Einfamilienhaus. Als er auf eine Frau trifft, bedrängt er sie. Sie kann sich losreissen. Die Polizei erwischt den Unhold.

Die Schweiz hat sich mit dem Landesverweis gegen einen Türken bereits eine zweite Verurteilung durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte eingehandelt.

Die Solothurner Polizei ist fünf Jugendlichen auf die Schliche gekommen. Sie warfen in Starrkirch-Wil Wasserballone von einer Brücke auf Autos. Eine Windschutzscheibe ging kaputt.

Die Wirtschaftskommission (WAK) des Nationalrates bleibt dabei: Tankstellenshops an Autobahnraststätten und Hauptverkehrsstrassen sollen die ganze Nacht über und sonntags ihr gesamtes Sortiment anbieten dürfen.

Die Lage hat sich in den Bergen etwas beruhigt. Im Lötschen- und im Kandertal bietet sich ein Bild der Verwüstung. Das Militär hilft bei den Aufräumarbeiten.

Zwei Wochen nach dem Parlamentsentscheid, die Ausgaben für die Armee in Zukunft deutlich aufzustocken, warnt der Wissenschafts- und Technologierat (SWTR) davor, das dafür nötige Geld in der Bildung und Forschung einzusparen.

Heute um 10.45 Uhr explodierte im aargauischen Brugg ein Gasherd. Dabei verletzte sich eine 79-jährige Frau lebensgefährlich.

Bei einer Explosion in einem Einfamilienhaus ist in Brugg AG am Dienstag die 79-jährige Bewohnerin lebensgefährlich verletzt worden.

Bei einer Explosion in einem Einfamilienhaus ist in Brugg AG am Dienstag die 79-jährige Bewohnerin lebensgefährlich verletzt worden.

Bei einer Explosion in einem Einfamilienhaus ist in Brugg AG am Dienstag die 79-jährige Bewohnerin lebensgefährlich verletzt worden.

Bei einer Explosion in einem Einfamilienhaus ist in Brugg AG am Dienstag die 79-jährige Bewohnerin lebensgefährlich verletzt worden.

Eine Auseinandersetzung in Zürich-Oerlikon endete am Montagabend mit einer Schussverletzung: Einem 19-jährigen Türken wurde ins Bein geschossen, nachdem mehrere Personen in einen heftigen Streit verwickelt waren.

Jetzt ist Gewissheit da: Beim Zugunglück vom vergangenen Donnerstag war keine technische Panne die Ursache. Der Lokomotivführer hatte es wohl eilig.

Die Ursache der Kollision zweier Regionalzüge beim Bahnhof Olten SO mit zwei Verletzten ist geklärt. Der Lokomotivführer der S-Bahn aus Läufelfingen BL überfuhr am Donnerstag das Rotsignal, wie die Solothurner Kantonspolizei am Dienstag mitteilte.

Naturschützer wollen die Lockerung des Wolfsschutzes nicht widerstandslos hinnehmen.

Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) will vorbeugend gegen Disco-Unfälle vorgehen.

Auf der Strecke Lausanne-Yverdon ist gestern Abend ein Auto von einem Zug erfasst worden. Der Wagen wurde rund 30 Meter weit weggeschleudert.